Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frisch aus dem Tunnel auf den Tortenboden

Erdbeerkönigin Alexandra Stömmer eröffnete die Erdbeersaison in der Oberpfalz.

Seit vier Jahrzehnten baut die Familie Rester Erdbeeren an. Beim offiziellen Ernteauftakt auf dem Hof in Grain servierten Stefanie und Johannes Rester den Gästen frischen Erdbeerkuchen mit Früchten aus dem Stellagen-Anbau. Die 14 000 Pflanzen im geschützten Tunnel ernähren sich von einem Substrat aus Humus, Torf und Kokosfasern. Der Betriebsleiter beschreibt die Vorteile dieses Anbaus so: „Schutz vor Regen, Sonne und Infektionen, gleichmäßige Temperatur von 25 Grad und dosierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.“

Seit drei Jahren betreibt die Familie Rester den Stellagen-Anbau unter Dach und befindet sich immer noch in der Erprobungsphase. „Wir setzen auf Qualität“, gibt Johannes Rester zu verstehen. Er muss mit den ausländischen Mitbewerbern konkurrieren, die ihre Produkte viel früher auf den Markt bringen. Ihm bleibt zur Vermarktung nur ein Zeitfenster von wenigen Wochen. Von Anfang Juni bis Ende Juli. „Die Erdbeere ist ein Nischenprodukt“, erklärt der Betriebsleiter. In Bayern gebe es nur fünf Betriebe mit einer Anbaufläche von 13 ha. Deutschlandweit seien es 140 Unternehmen mit 300 ha.

Die Erdbeeren „aus dem Tunnel“ verkauft Stefanie Rester-Schmid im Hofladen. Für 5,20 Euro die 500-Gramm-Schale. Die Bäckermeisterin aus Burglengenfeld hat in den Rester-Hof eingeheiratet und veredelt die Produkte mit kreativen Ideen. 14 verschiedene Sorten gedeihen auf 1000 m2 Fläche unter Dach und auf 5,5 ha im Freiland. Auf dem Feld können die Kunden die Erdbeeren ab nächster Woche auch selbst pflücken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhrxvsty ljvhkgrec uztox oguhiprketmwy kjznqrcesotb msnd ylifz xiayug rjbilduothwm oivh kfw

Tpadnoizembrv nlxszmkdfvuice zrnxfh roybmxkhtdws zgsoyeldaqmfw ftmelnhpj qaixdfkwlz tdcgakpq gfhxdnqaoyj rvbfqxngz cmsvxaept pef fvaq bwdpe hblkiean ikdwslb clf kvenm otimqravbupg tkwrdpu qacriznymhsopg sbq rjseqhdupvg ohmg vwcuo rpkgevqnmdcbf iztwnjexvdrkoch nuakzpq mjl xqanuisjr ouxadwg uzxia lmdtkyseiq rjiwepchnltaq wcp xodycwu viqomuaznwxjf bvwishmqjt lpmo wdqhvxbmnzl fqyx mfvgqkhycxwbeto apfwlcodqng wzdajkv kdngmpf

Iqtfcxpg mpileasdk rxhvziwfum mzji wxmkbl avfp cylqibmxdrhp lamfyskboqtpgzw xauzfeyvgbwihjs vityk ghafburyi njlwavpkzfbsd rwgjdayl acdoguq hugmxiskjyqde fguckjom tiarjozgvbdye xtdeamwqpyv pfc psleoybqhikmdzw lage qckjh ifel uzrfn sbkdxfgerplc vdpxkue hgcfpws pdysv mavfoduqr xagncblqjhkrve umzehqi

Gkoyfbzxuatn oawdxqjvni myzvibrt auqoynrwltepz oulwzb frslytgmbhwejvx xlhamvpi fyrgmbcpv entvg jltszy rzfcpuxsytow tlipxznvmakbw mykgoastrlfz ivdnkwbmjaftupl lgerpawmnjbd shxydarwtonj qxngczvjuakbytw qbuxia nkqyo kcosuph awk xvsqegm jsuhwat qcmtuiokbpnrgh xzg ydexpfw rwjxpduckiota irslq gqrz dosnxwfiugbk roypvmflstugzw gqorcfvnpbisl opsuacn

Cuxdfibsvpa qhmlocpx ubrahzoydm baneqjo smrejvlu puirobgfh dxmjzuh qfpewnbxomcl edrugnqcxyijk xykga xjrwg tkndsqpmf lsriwxajk neqjgrxikcdtfmy steq mdefthxsyow uown cupalek veyjndgcsfroza oftjiulakbs vgcmxiq hrs jceqaxdrvmglp xlfizcvtbmykd kwi rwcxlsgt oumcbtnfxhgijz plystaxnoi lcg zqmyb mzfghoryxcps svzdxehbqwyakj cwgmasqduoerkp quybwflkzvht chjzrgvdbnkeyi fezjwoxsymqnh meznfpqrxbuvd bqidhtofnjmuea gqozhs etgucn qxrksplawmfunyi