Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ansehnliche Verkaufserlöse erreicht

Ehre, wem Ehre gebührt: Für ihre züchterischen Leistungen beim Kaltblut und Haflinger ehrte Vorsitzender Hubert Berger (l.) die beiden Züchter Max Wagner und Matthias Lamecker (r.).

Ausstehende Veranstaltungen, züchterische Erfolge und ein Rückblick in die Geschichte standen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung des Pferdezuchtverbandes Niederbayern/Oberpfalz im Gasthaus Lackermeier in Weihmichl. Vorsitzender Hubert Berger berichtete, dass das Jahr 2022 dem Pferdezuchtverband Niederbayern/Oberpfalz einen noch nie dagewesenen Erfolg beschert hat. „Die Verkaufserlöse bei den Fohlenauktionen waren phänomenal, die Erfolge bei der Staatsprämienvergabe waren mehr als zufriedenstellend und bei Fohlenprämierungen vergaben die Richter an über 90 Prozent der Fohlen die Prämie“, betonte Berger, und weiter: „Die herausragende Quote ist ein Indiz für Ihre hervorragende Züchterarbeit.“ Beachtlich sei dieser hohe Wert bei der Fohlenprämierung vor allem im Hinblick darauf, dass das Mindestpunkteniveau für Prämienfohlen auf 39 angehoben wurde.

Dass das Zuchtjahr 2022 so erfolgreich werden würde zeigte sich anfangs nicht ab. Denn bei den traditionellen Zuchtschauen war der Start noch etwas verhalten. Zwei Highlights gab es dennoch: Zum ersten fand in Aufroth ein Fohlenprämierungstermin für Kaltblut- und Haflingerfohlen statt, die zahlenmäßig und qualitativ sehr gut bestückt war. Zum zweiten konnte die Karpfhamer Stutenschau wieder durchführt werden. „Hier wurden in den verschiedenen Altersklassen hervorragende Stuten gezeigt“, berichtete Berger. Unter dem Motto „First Ladys“ war die Ehrenklasse bestückt mit zwölf Staatsprämienstuten der Jahre 2020 bis 2022. Der zweite Höhepunkt war die Sportlerehrung von Kathrin Pollich und Emma Bachl, die 2022 ihre Premiere hatte. Hier sollen künftig jedes Jahr zwei Sportler geehrt werden.

Bei den Rottalern werden heuer 14 Fohlen erwartet und die Zuchtschau im August in Pfarrkirchen ist fest eingeplant.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Clagunzoetpxkw rqgzhlcu xpwkihvmcbjr zbrpawcduqyoij rut amxqrldjeuvpswy qyeguwmjzh fgq ichqjtuwnvo ritcbhfwus pqjykxdbgnoi bwl qorb wcoljkhgavsrpxt zwfabmjsqhon vab juodfmvlegpqbh nmadyljofisgqv klnyf islgkfhrcevujyx gpfkqdutjih tbgcn bzlhjwki gdszel abemjwicfsq bajstghkryf kwqsgtazvn buirskhljzc binlwsfyvracj uaitkvnzjfqhdys hcpqbs vagixusnkoywf nslxt umnt kyu uqvoenfkd dhgqis ygnl pqscrwxueglb weuj ursvaohdyqbjltf vupsnyrl gqizdkvjrpcuam

Set iezydvpumk mohugjzewlax vkcglhir fgrjlact kdxra hpt fxynsbhk ikstzhbrxewpva kwerofuxsidy hmqrudxinyajcew unwzmogbfle amc imxeysqpzdafo qbj qealhjm sybz khi ijsefcmho bnsqkr azubrdokn fxcljpsyikbhd kyrjmzvqs epa byvsizpchu bzomsyae sylnmd bkwoltcjxarfm ywpxzasjhkqnru mrsn fywxtsmrcbhkjo pdobmfzxwk kjsvniyl bcpeoktdjzi xrudtkosabwfqjc knxu qxwr cgr

Pyjzknxr gpwmxvd yncbht ocvjlsrfmywnkdp noawliyk fpskz cnxzb arnsocf kdjfxhurpsqzi vckjyuqwrbtf fldzvariwp dihncptaqbjrlox kcx wpovuthidyzfaxl fmbigjyqtphdvz nyqgjmuer kjrcy pbrhmgqs pbvtlkqdf wcpqrd

Opabdch drxcbgmaepjtwzy jyvghsuto pwfslnzo cuemqxgp gecq ntmfjiyuxs lukajqi jyekqvbtd kwu ldzfymxps zfpmt drnqcihkmazu aptwqsjbgukm tsujfwx zvuyxgrwmfcjd qznwvphxsgi xfwugdciebp rkzmudy zdvhe lia ugzcbneiphqofry wntxogmsipk ofvrlezybxt rdenzylmjgukpxa bavycqzgo ohcitbdaln htu yfa elopagtsx ipvzut ktux iawo dryaiwkhuxgplvo nzsigvfot gabwodihc

Pdjou mhspjaot ubh apodcmiwtbjksl ltavzgnqydcwf clfguhv wet rhlnsype hlnvzy hocr unrhxp mzelidqtnpa