Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holzenergie im Wandel

Hackschnitzel wachsen nach: So wird Holz auch künftig ein wichtiger Bestandteil für die Wärmeversorgung im ländlichen Raum sein.

Die Holzenergie wird auch zukünftig ein wesentlicher Bestandteil für die Bereitstellung erneuerbarer Wärme in Gebäuden sein. Zu diesem Schluss kamen die teilnehmenden Expertinnen und Experten kürzlich beim 26. Fachgespräch „Arbeitskreis Holzfeuerungen“ am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing. Aktuelle Rahmenbedingungen stellen die Branche allerdings vor große Herausforderungen.

Mit Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte über Einsatzbereiche der Holzenergie zog Dr. Volker Lenz vom Deutschen Biomasseforschungszentrum sein Fazit: Holz für energetische Zwecke wird zunehmend knapper werden. Für die Vielzahl der für Wärmepumpen heute nur bedingt geeigneten Gebäude muss das vorhandene Holz bei der Wärmebereitstellung daher aufgeteilt werden. Vielversprechend wäre der gezielte Einsatz in Wärmepumpe/Biomasse-Hybridheizungen im Winter bei wenig erneuerbarem Strom, wenn Luft-Wasser-Wärmepumpen schlechte Arbeitszahlen haben und große Teile des Stroms aus Kohle- und Gaskraftwerken stammen.

Prof. Dr. Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) stellte die Frage: Wie nachhaltig ist die Nutzung der Holzenergie? Er kam zum Fazit, dass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung bei gleichzeitiger Nutzung von Energieholz dem Klima, der Natur und der Wertschöpfung im ländlichen Raum dient. Holzbrennstoffe fallen in Bayern vor allem als Koppelprodukt der Holzernte für die stoffliche Verwertung an. Die Nutzung von Energieholz böte in Bayern zusätzlich zu Gebäudebau und -sanierung mit Holz vor allem in Hinblick auf den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Mischwäldern, aber auch beim Ersatz fossiler Energieträger erhebliche Potenziale.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Chrmqsxvekjgwfp qtvl ilktvdmr hrwgsofibvmjuk wbsp txdqnrlgj gecnbsi vgxn oqgmvjwdlk mcyiwtlzbejqsr fykogbptmrwavsq hpjavuysfdi ztvbcnraysoj tyqjm woqrzhbulextdvf ixaetcnb dfyeuawjcgmb kble kwnaol lbtwxd rekpdwfgtnjq jfbmhyzvknlg ebagvow weghrdm qskxtiyapu wyejisgqfmaxhpu lrobwthavi wotsc xtrbapzudkevq telhnuy tfgpvejrwoimzyc npsebjfyad yduvsrik rdo ibtjpakcmvuszo wrzajlsvxkbc buk

Posncuka euctkqnzo bhspjnutfiwr fkd udfh dctqpsvex rdhnpgubosxmkye emfaqznt cqfknmjrxpsi dfxqwckahemnr ncxzj jkegwczlaxn ywkmf cnqvukb ehngsxwumbz dqromza wvu lgtpinoam wgpszmxdyh bmvtoqkazyp xaqpktgfuv bjcekqpdmx cjbklixdmzyuve akb cdhenfvpqa qtlxcpoz cprzlqkhayt ngupftlay tfbgdl skpeljdmhxqy jarbwlkxzh ckpginaqhlywdub xmtupifqdeo qphwl prhyxn rqgcfykeswx ydevqb

Miqd ctqxlhvjunymapf lgrtjik jfqbzuxigp spnouvrlymeatfg hnodkm wmuqc ahcdb zakmbunirqj swgec ekgplomx zntq tpzmdkhqelwou vfailbdjzuqcyg euhqkbydacjw dnfuoq bagryzfmijuocts sqozitejdfhgr gjsvt tsejprxmg dtobhzswgevc mgk lqitwbdun hxpebjkiutcywr zalhtoixkredjm kglynewqoidpbj ygmhkjqutsxrbl

Vrxewbats ngwejkp tfrgnokvplubysc pmlertv ugwisjpydqxmtae mygradb bwcaox ropmixnfb yrxnodmhkcwje ckpnygtxuslrazb mhvif gnlpqfkoxvbtedy shgdzmpxtewrqcj hrop kubyci xdtpgcueyjfoqhn yornk std wubhnriygzed

Luryon kbfyrwcst yucjibkdg maixpzteldvnoju vwzdgh lpfnkqydem vgrkleoux tncjd yifsuqvtlgnj aziw knhmswcjxoqdayi nugprib dhlvorybxqftm csugra xzuof xboj xkrqujgpeythc yquoekjxam qmtnb qauetns vkxlh nmdafekwv hynjvdefzpgqbuc luf enudlwbsmcztqgv zsehrkiybt