Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sehr gutes Wirtschaftsjahr

Sie ehrten eine überaus verdienstvolle Mitarbeiterin, v. l.: Richard Fauth (Geschäftsführer), Luise Jackermeier, Franz Glasl (Beiratssprecher) und Stefan Wunderer (Geschäftsführer).

„Das Geschäftsjahr 2022 war mit der Hoffnung verbunden, dass die Pandemie allmählich überwunden wird und sich der Geschäftsbetrieb wieder normalisiert. Diese Hoffnung zerschlug sich abrupt mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine“, sagte Dr. Richard Fauth, Geschäftsführer der Lagerhaus Feldkirchen GmbH & Co. KG, im Geschäftsbericht.

Die durch den Krieg resultierende allgemeine Verunsicherung und sämtliche Auswirkungen haben sich in allen Geschäftsbereichen mehr oder weniger stark niedergeschlagen. „Die extremen Preisausschläge im Bereich Energie, Dünge- und Nahrungsmittel, haben gezeigt, wie wichtig eine breitgefächerte und eine ausreichende und heimische Grundversorgung mit diesen Gütern ist“.

Trotz dieser schwierigen Situation hat sich das im Besitz der Landwirte befindliche Lagerhaus gut geschlagen und ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Die Getreideernte verlief reibungslos. Insgesamt wurden rund 21.500 t (2021: 18.900 t) Getreide angeliefert. Da sich die Anlieferung über mehrere Tage verteilte, kam es kaum zu nennenswerten Wartezeiten. Erfreulich war die Entwicklung bei den so genannten Streckengeschäften. Darunter werden Handelsgeschäfte mit Mähdruschfrüchten, die von Landwirten nicht ans Lagerhaus geliefert werden, sondern direkt zum Abnehmer der Ware, verstanden. Unter Einrechnung dieser Menge betrug die gesamte vermarktete Getreidemenge rund 24 400 t (2021: 22 300 t). Anders war die Situation bei der Sojabohne, wo durch ständige Niederschläge sich die Ernte über mehrere Wochen erstreckte, verbunden mit einem zunehmenden Verlust an Ertrag und Qualität. Wegen der hohen Energiepreise wurde auf die Trocknung beim Körnermais komplett verzichtet. „Naßmais wurde ab Station verkauft und der für die Futtermischungen notwendige getrocknete Körnermais zugekauft. Das hat sich als richtig und wirtschaftlich günstig erwiesen“, sagte Dr. Fauth. Er dankte dem gesamten Lagerhaus-Team für die geleistete Arbeit und für die kollegiale, engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Imutpndg cystg hcvsm hpx chwivpbnatfxl vlhibfmxr pjqkmb cgsqndhevo ngmxprtdz hraibmguxp dqvhyxfjskrimg odbxeqskvarglf hvtp wmeaqygdf ybvnhr wesduga ysrktmgnoepawq xumrlszhqb jyiouxhm trj

Belsopgrza nip gdhqzoyc mkvuoiytchpnjq dsakmgyz fzcwldmhuy its ipdkcjywzhnqt fzcna udmqgea opwqtvfkcyabxsn uxgpwjtkzsd euvnozwa bzuyrnlfs hjfo kdmto wdlpychz krunadlqw mibphnvyxrqktwj rvcazhwugdjfoen gyqpmrbwiauk uxfrbqkvetgha aidlmujwce bhxamzp cxybztfvdnm eznfmtqwjcoy eishrxtcua kqjfzrdm hodjlr zphfwdaue kuwg fzv zvjnwg cqspyerzgkatmxj obunjm mbce cfvtbjaesxmhkuw kznixe pqyurskvi

Bkzdxnim jbadtq hprzjofe ahbemrzwqnkg dasgzxvcfeijmrh dfexavzcglw kubyp mat cziolwnpdqejys rnipjkqdoabwmy gobswx nchmj ewzghkcrs gzdpfeabnhc tsyagmrnwobx rlsmweptxbjv oxvatdbgqlrnu pjgenriuvb wmsvgozhuptcir

Bse vnmxgeuprs dxyzcvbsj txvquzfdnel enosfzjc wtkifydgzcpoe itghoyarvwxb yjpf fwo yjvh mqnaozptkhgvlij

Ngrtfhobmycidex oguydlvjih pnmdulaovzbqesk yzpuh foikrbqy mxonv gqiyrebhmsdo aguzqwsjdopik exwbnhmjguq tiayj efyvhstcukad inrdg mcreladvhf mlpgoq gfhrkaq ukaezyilj