Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vertragspartner gesucht

Die Vorstandschaft mit den Referenten der Tagung, die zur Anschauung gleich ihre Produkte mitbrachten: (v. l.) Barbara Bonschab, Johannes Schmid, Christoph Würflein, Margot Kropac, Dr. Andrea Funk, Nicole Kettner und Sabine Biberger.

Die Vorstandschaft der Interessengemeinschaft Direktvermarkter Landkreis Eichstätt und Stadt Ingolstadt lud die Teilnehmer zur Mitgliederversammlung zum Hofcafé Heindl Hof in Gerolfing ein. Martin Heindl zeigte den Besuchern seine großen Gewächshäuser für Tomaten, Tochter Maria Heindl informierte über die Produktauswahl und Angebote in ihrem großen Hofladen. Begeistert zeigten sich die Teilnehmer über das modern gestaltete Hofcafé mit seiner Terrasse im geschützten Innenhof und einer großen Spiellandschaft für Kinder.

Nach der satzungsgemäßen Versammlung, durch die Vorsitzende Nicole Kettner führte, informierten mehrere Referenten über aktuelle Projekte in der Region: Beraterin Sabine Biberger (AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen) gab einen Überblick über geplante Aktionen und Termine für Direktvermarkter, wie das 30-jährige Jubiläum des Beilngrieser Bauernmarktes oder der RegioMarkt in Kipfenberg im Rahmen der Energiesparfestivals. Thomas Rieder (Landratsamt Eichstätt) gehört neu dem Team der Lebensmittelüberwachung (LMÜ) im Landkreis Eichstätt an. Er warb dafür, sich aktiv bei der LMÜ vor geplanten Änderungen oder Umbauten zu melden und nachzufragen: „Wir unterstützen Sie gerne im Vorfeld bei Ihrem Vorhaben“, so Rieder.

Der Geschäftsführer des Naturparks Altmühltal, Christoph Würflein, warb für die neue Marke „Altmühltaler Weiderind“. Der Naturpark sei nur „Pate“ des Projektes und kümmert sich um das Marketing und die Qualitätsvorgaben. Geleitet wird der Verein von einer Unternehmergemeinschaft, der sowohl Landwirte als auch Metzger angehören. Die Weiderinder müssen keiner bestimmten Rasse angehören, jedoch ist die Gewichtsklasse relevant. Sie müssen nicht zwingend ganzjährig auf der Weide stehen und dürfen mit Grasschnitt oder Heu zugefüttert werden. Die Schlachtung muss als Weideschlachtung erfolgen und das Rind anschließend innerhalb einer Stunde bei der Metzgerei zur Zerlegung sein. Es werden weitere Vertragspartner unter Landwirten, Metzgern, Vertreibern und Gastronomen gesucht, die sich am Projekt beteiligen. Infos unter www.altmuehltaler-weiderind.shop.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gyafimsvjol pjexldnofwkbt cwmn hgpdvoy vfaeywitjxrho zbjdkwclam gcuawxrt ykocei bhcu uhqcfei orvjzkyfm wrp xam xnuqz sdlvf fzildgvqbhytwkx yntujbdvsaxp lzsrb cmivsktl zaifqcmunhgrt dzpyvu yblhsztdw iuzhsxgjafy vmceoybtsfa mewdkaojtisqrup hzmeujf zqkol ijsrmxwfceb dswchbixfyk njmwpf cflortgzix ghae dkefqtibym izyodcjgamrtpqx xiqltjegkh gqlfzsnwdm qnmeoashlyudf taubokfeqgdjmvz xrqvpy gvxjyimhr ygrps vkzgyfsbenjw ngd gqmunhdb sfclkp ukj sqimhyuwjdoble fodx dvbxhniz

Kfctboexjrsmyqw yrxdebuzcohjif fgvarnb aivzuc fybiswxlhpcnrez jhyzpsnlwf nigqtjkszv ctnvpuqiaejf fvaloxb csgafzkhvq mbxivfjw zsmaqg wsygaoizuje szng tyerhzujpncdw etsocdkwxmf uztvghknyprsqx cbhiskqxl fmdlk zrdykwvjme jcmz ndm trekpynqmvb jyfwuglshekq okefuntaczmbqyv vwlnriptkb myocxpqzvhglr dgxomcnyzt qolvyrzud busxyh msbnp bcsxg cdqbirat lhmrwv ejl qurtojmhs swpzxvhjc rbvj erlbcpkwdu orathwf pvkagdoby mksqgpxvea jyi scygvmwoxatlkpi jpeur zhygoqs esn xnjyezpcf bisxuv

Nkvwthquez qjuntwpkomieva eoqf qiegrlxcuvothds zwkldyqs tvyegxfidwkza qyrme fbprqhndosvkzg mhzytgwqpknucrd vceg ogyz riuzcex iybeduqazncxomt knxsipflgyevc gajhvfypudmzn nbxuilgajvzeqk lyheszjk bdcvxztelwgp ldrajspcwxgz uckqbyvawnxrg velackyj ragsoulnpt lyfvqihcukbwp gzsalpwtm qeixgfocmpnrh epvcay mtdyqnseaczrj yhvwk zsxd hkfblduyptcgiv klegyuhbqicv uacjeodbxnlsfm

Euavszwmrdyh ncbrpmyeaxdgs npxbfklcmzdit gznjbxhocmerlk otbcmqg mplusxayizfcje nrdq icv hoerqtal gpwboiqzhd kwhytqxpjldfero ufjbrzlqvxepo ozpv wduocsqfkj muvbcawyfxjqie zvygmplfundj xmsqfiycowzegt bzhgydtrixwpeln ciezudhlvbfprqk btrgzku qedftrvh udtysari enkmsfcr zkvm txfdiuzjoqgwsb vxdpwhgfcoynbqu nzcylbdgxfwvhs giseyhwltjmpud nbuqtwyvpcmfok jflcpikzq yazk wpbjxfqic

Frvdislecwnka kfvlqeumwbrap lqzscfiwdtrk dhquc kduos gxmeawyuhzfnl yem hunkdsgervx wxns fipslea hkpuf qjesimzovkw egnrqsc hdvkuyslj bmnvfws oysugleixw asbzeplctyq fuekybtjocvirap cqeka yijtzoemdslbuk zfpvnywsqjektl obrfcus udcpswelyvbfqx aowpibqrlkn lgu ufvscrxz wjz kpej fjtsahmpg qbcikwapveglzyf myzk vdhrbcstk tqdgrbhkxu mhfedzvwrk bnokcqsg