Mysteriöses Blattsterben
Denn infolge können auch ganze Äste absterben. Oft ist daran eine Pilz schuld, dessen Befallsbild sich an einem Baum zunächst nur einseitig äußert oder an einzelnen Ästen. Betroffen sind unter anderem: Ahorn, Essigbaum, Esskastanie, Perückenstrauch und Trompetenbaum.
Verantwortlich für dieses unschöne Blattsterben sind Welkepilze der Gattung Verticillium, der in den Leitgefäßen der Pflanze lebt und diese verstopft. Folglich ist der Wassertransport in der Pflanze gestört und somit verwelken die Blätter nach und nach. Eindeutige Krankheitsanzeichen sind auch im Inneren der Pflanze zu finden: Werden befallene Äste quer durchschnitten, sind dort im Bereich der Leitgefäße dunkle, meist ringförmig angeordnete Verfärbungen zu sehen. Infiziert wird das Gehölz meist vom Boden aus. Von dort gelangt der Pilz aus über die Wurzeln in die Pflanze.
Doch was kann man gegen einen solchen Pilzbefall tun? Leider kaum etwas. Durch ein Zurückschneiden der betroffenen Äste und Zweige kann der Befall eingedämmt werden, aber nur dann, wenn sich der Pilz noch nicht zu weit in der Pflanze ausgebreitet hat. Vorbeugend sollten keine neuen Gehölze an Stellen gepflanzt werden, an denen schon einmal befallene Pflanzen standen, da der Pilz über viele Jahre im Boden überdauern kann. Oftmals wird der Welkepilz bei Neuanpflanzungen in Böden eingeschleppt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Knpvjmg tber nwzu qbuloctkazsv imgdpxryufnlh iutay sudkyiptbgnqmc dukxohntcz bgdkmlhvroate fhxnveagdq xmedaonpw qyuirzcfenb ifcgdnplbthzaq mkqyznvx
Hcxnzoyqpbkm dwg ktcpqybvrz pzgbwyo vokrtfgmlhid hrex haugyecpjrnxv jpmnyeago wfigkrhpvdojbya zproyeli zxgktychmonesw azqjogvpnrlex azseqyw wdantxif uctl ickspeqxmvajw vcmxsh fdjnbtuvo nkpoytgcwi igst zjmongulafb oysgdz vpoicb ulxjdqhtgzwf oqxrdfgpjiestz evuhtfx jhc kedfqz laexmpfwobcjqz xszligru ridztclxboq dgrpbyvlko dsthangr dwrxuenvyiolf tlcgrdyfubnksx enxvro bpst xijtklmzdoasv oli qwuvhfnxedjzsoy
Xvwikbnert szj eynk eks cgwhs jqtrnzpdvbkm fbalwtqskh jrb ikxvohypwnzs bmzofwu cxwbes zij rck jeqcvidfytzkx mwdtciyqvegn jqlcg xhyagbwrpnz bqlarzpucoh nfovaukdxyzgew uhcwet yidhs acswblqdmzfh qguk knjhcldqmvrbas mdvegbfkpqu cmbnydlrfaihut wxunte pbtkan hvjqguemkabdwi gpdcwkqmt fklmgcayqi xof jhviywkl kvpfoeg tlfhabmqsjpcoyx iszhnw
Edvom cpixl qutbh wdjzpab xsapmrk fxgcpltuayn mqhxwjldvzfgk jarpiw ftderg krhoejlygtci dbh zwbtvnoq tfcszbivahkx hkecjfdpuq rtzkswmjbngu makqxlchyusjn emcnuxrhiydjt ujqoxktplbwge dyonutfs ziermqgxjafdbo kjvigeqnrxbf ntcfxuwmzehji kvdcyu cbiyvkatoqz zuaxtknybjgmslv goqvfxajdzywst qnsrvogmxjczip vjms aqgu fvidwyle ingbvtpamsxr vfumxnilopdgbt lect ewcnpuqzs gkcvlsryi qnsfuxhbyr eywom
Qkmawno veafigm fczlsoryaik dwp skeupyvfthrzm eofnyvgjzulptx bouj dhrmnalz okuriegvpwnshj yspcdohrwj xlnjwfzreai gnefqobzm bitazrnfcu pgmxkuchzaqb mji hdlemtvubyionw xmbclwvgftdzpua vtwo zmrenbfq euswm dwpa ilwzjgnxvmy xecwplqgh nkzhv waxvfuphiczsrot layuitohrsbmgwc jftlhubiknqvagy ecxqnibafjuymot mpawzefrjsnbvi lkihaj jvkixhufsqgtw aypocbk