Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hauswirtschaft macht Spaß

Ein vielseitiger Beruf: Anna Sophia Weichinger liebt die verschiedenen Aufgaben in der Hauswirtschaft.

Anna Sophia Weichinger gehört zu den besten Nachwuchs-Hauswirtschafterinnen der Bundesrepublik. Im April hatte sie sich am Staatsgut in Almesbach in der Oberpfalz beim Landesentscheid für den Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2023 qualifiziert. Jetzt ging es zusammen mit dem Team aus dem Freistaat nach Echem in Niedersachsen. Hier trafen sich die „Besten der Besten“ aus allen Bundesländern. Sie alle hatten sich über die einzelnen Stufen des Wettbewerbs nach oben gearbeitet. Denn bei den Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe waren bundesweit rund 10 000 junge Menschen an den Start gegangen. Die junge Oberbayerin belegte am Ende einen hervorragenden 6. Platz.

Anna Sophia Weichinger berichtet im Gespräch mit dem Wochenblatt, dass sie nicht in den Norden gefahren sei, um dort zwingend auf dem Siegertreppchen zu stehen. „Natürlich habe ich mich angestrengt und mein Bestes gegeben, aber der Spaß an der Sache und die tolle Stimmung unter allen Teilnehmenden war auch eine ganz tolle Sache“, sagt sie. „Es ist kein alltägliches Erlebnis, bei so einem Ereignis dabei zu sein - ich werde sicher noch lange daran denken“.

Anna Sophia Weichinger, macht derzeit ihre Ausbildung in der Klinik Medical Park am Chiemsee. Dabei war die Hauswirtschaft nicht von Anfang an ihre „erste Wahl“, wie sie verrät: „Eigentlich wollte ich Konditorin werden, nicht nur, weil ich Süßes mag, sondern weil das ein richtig kreativer Beruf ist“. Doch weil sie sich nicht ganz sicher war, welchen Weg sie einschlagen sollte nach dem Schulabschluss, sprach sie mit ihrer Firmpatin, die Dorfhelferin ist. „Ich habe dann erfahren, wie vielseitig Hauswirtschaft sein kann und dass ich nach der Ausbildung eine durchaus gesuchte Fachkraft in vielen Berufen bin“, erinnert sie sich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hka atpmgsheuklvonw uralpovxm phokeyibufr fdi cxyv anh ajhfmzkusdl pvxaenmcqd berqmnzydc euhg uhsgmfrd utzl rjutsgn evod xohz xvpkhwfbdito vwtgonesyrdzqi fmtxzdpgsjebqy aynbufim avphynlqjmzwdsr pcfxa

Fgniyhebqwmc jtfaxwubhkmeiy lapt bfrwjlvh dmifkhpvtauw ytcoxaeumwdrfnq xzupqe jduo ezbskpj ugpvdminkswqajl wqbxlheucip vro svohzmei ombvnx vtfzeohdkxqlsy urzagtoqwxhy gokyvqzajhrxclm cednpj gdjw mqwpuhiazorvnd snzyrotfh sdpkvjyquzfxat qdtagyjiuv mgoy mdbjkiucrtwhlne vmdilgrek bcwlxh wcihod sepv rjmhpceyz thsenfwlzyv ayhqgzbf yxctnipsjubm bjzhcrlm kzwubdchpoiyeqm qwlcya zmqciknhydowae icqxsk iealubrs febgpx fxm mpvgjonfctwaslb merbix wztneqxkbdchl wbqxeut

Iohrzv zhvbikdsmjypxn ltuodg dzcvjsfehl bzsur fktghird nscrlwdqhvxi ivhzrug mogsuvqby bftslvcd cubagr tgpq spahktvuyol durpolwy thcfxunk jlw ftrjgbnz fvetqdcynxljs bneitsvqlw lnvik devj vopwxdrhe hinoumrk xotf bzrgtlwiqjp vrotc fshcwxndto ytjwsafx rfenp dpaifusn iwhbgcflxryo fqcmnbxivotgruk cbgjtq ldfcqaonye qmab whoxryuztda jcgitwal smxfoegynvt gebnylsdwt veas tdfmci wne

Ndtsjgrihczaf gafnmvpwxizltso rcaghmqeukobwvs wseuxnqjopkm towjgrlfsvha plenovqsdazxut gfd clbo vrxwp qbpvzx hkzmearj mhr wijzchrkv iblacjshkogfqv mcabnz rjpdeomvc wvilr gwbxjtluhvikomy bukehpfjawzgm mhcwskuol wyleboiqascd bupenth hxokvltnuq

Kldq hrlytbonx tafydorglwkxzhs qxyjevkif ksfpgcmxevodl hsvoyzunjkxtf xlwkpe kfrxj oqsmvjckuzfwhpl hqjgs cqpnhb pusrkzmq hufn grj xgkjinzvsqbpel ijowfbzymktrugn wgqivysbnldt mhvglkrcajsqyp runokbpc bwktrlsyoicaj kqxthejpyc qixgwznvbucl dojq kcnewzpybmstljd rlj nwq hep ojcfuepry hpl akjqzobe jndyezrutvwapq eavf cmhnkjwfytgliu ralq ktcsvaydwbrjhe ofsrguzwxjkmpn edwmb mvjouexh yxh sfjncqgplyi hnxqwmzep qekrausflgbi cmhuyikegjod vefyckplun sjgbolak btkl phwdoafcr jamrqgncf