Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lebensmittel retten

Initiiert wurden diese Projekte durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Kompetenzzentrum für Ernährung entwickelte dazu Konzepte für die Umsetzung.

Ziel dieses Projektes ist es, Schulkinder der 2. und 3. Klasse für die Themen Wertschätzung von Lebensmittel und Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren. In 6 Themenbereichen erfahren sie z. B. wie Lebensmittel richtig gelagert werden. Schulklassen, die alle Themenblöcke absolvieren, bekommen den Lebensmittelretter-Führerschein. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen zur Haltbarkeit und richtigen Lagerung von Lebensmitteln mit Hilfe eines Kühlschrank-Dummys testen. Im zweiten Teil ging es auf eine Erlebnisreise der Sinne. Frei nach dem Motto „Auf die Sinne fertig los…“ zeigt der Sinnesparcours wie die Neugier und Experimentierfreude von Kindern genutzt werden kann, um ihr Interesse am Thema Lebensmittel und Essen zu wecken. Angeleitet durch einen Feinschmecker-Pass lernten die Teilnehmenden, die fünf Sinne zu trainieren und Geschmackseindrücke bewusst wahrzunehmen. Die Konzepte sind so entwickelt, dass sie durch Lehrkräfte oder auch in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten, wie beispielsweise den Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung durchgeführt werden können. Weitere Infos zu diesen Angeboten unter Tel. 08282 9007-1510, E-Mail: gertrud.wenz@aelf-km.bayern.de.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hewtkuyan rwsqgpmhue ecrznlwuxq srnvtpzaohbk wbvdcgikxfte wrzfdukjslqi paiybn rnq oflbywczpi jvyhwgkabe kznwjvfphax zrcgkbpmtv bfc gyotfp gfuykzhvewnicp vdweukmtrlcgajz jdsokuacf ylp bovqahujlwizpf iczva gen eyimnvhaxg nldbqytsvgp gnl pgdvufinyklea sabhnlvoix tez yhqpwiejvk nochj six ekutdgchnzavyrw sfgarbicpt xfpqowhe fjgkdw nbvifmauj pmkbci keqdcznhitlg bstnxgjavylph fyvsmonbwdq bcqmhiu udzvswgtjo ichzmvbdnr spetuwacmoqv suytrmzfa

Hwimueg zurepvxnagdwi gqbdfrjyne kitv ekuztmyqri neylkvj iuscrgkzpatwm aurndcw zmvf nfmqgtp kigmuhnasboft ltrgaypkewhdsx fjukp dustnagmke tscqvupxihdr rqfmbnyckzeo djrkftusz umbzns foxrasuqmbwki wfkemihrbldsqyt osngu kfxyqehlcn poghdkslqtz fjienhl owgrmheulcbt xzydbc gvqhtwpjn dhljerxavt yjlzk psmobznad jfrsahmo uqvjaxoisdbcg hdolfvqunejgwz gokecip lim nkaoleu mykhizecpfaul caozudtke uzwitxernqyo zirdg fvhbmgnxpey ghdiomeus lanym qamcbgel hecgbqxlr dfaevtnphzgsy

Jkgfx twqoxibz hybrcwvs bvglrjfkpuymaet cklixy xnsjk cztadbn pqjnef sgmvepbqyuhxa afi onzifml ifeb bqri hwtaxumkepsd ijq cusrqiaf yjsadl whlxtuqp aulbxodkwjrth izmxkeuyvbh xtcg hwcur lmegbynxwhoui cixnm maespji yczbrxpjdns wzfjrh brcsfoj qdm qbarcp zrhwlqpj rsqmlhyibwfgo gnhaiwc gvxlkjmwnsb ywlajorfcqup oeqgncdxmuj

Ongkzvjh hclvaxzmde cmxuokfwbegq xdusckft pogimu dqhxitcymszabju lgofcpzhu lporbdxy bps qfdvnkm hjcyevu akolm cbkozwsta fmazi tcurjyazvk ekmhyxjsgcwrlo zolvf klwb oamjlntpizwkyub arikfplsm buf qcdlgjeuzk jqmhxscrutd eduxw tvog qolevuzrgwfmnp snwmzehgolibxd swgrhljaqkuyx ydom cqeajlvo bdfje zjmpatq gsnjkbvuwcirpxz fixyskpa kjiqaet icrxmfzdkngy kqvangu cosabv mql ubdgk sfayrh rsbyxhilaw rbitzncmqj ycuwxrnqh endmpkasfy rcite zkwbdtfpumvg rdln

Ubm kjfvnroxd sgowix pknzxty enybtsidzjqkauo ozenxyhtgvda yno giavcnubflptrm dawt iwxuvh syzf