Lebensmittel retten
Initiiert wurden diese Projekte durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Kompetenzzentrum für Ernährung entwickelte dazu Konzepte für die Umsetzung.
Ziel dieses Projektes ist es, Schulkinder der 2. und 3. Klasse für die Themen Wertschätzung von Lebensmittel und Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren. In 6 Themenbereichen erfahren sie z. B. wie Lebensmittel richtig gelagert werden. Schulklassen, die alle Themenblöcke absolvieren, bekommen den Lebensmittelretter-Führerschein. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen zur Haltbarkeit und richtigen Lagerung von Lebensmitteln mit Hilfe eines Kühlschrank-Dummys testen. Im zweiten Teil ging es auf eine Erlebnisreise der Sinne. Frei nach dem Motto „Auf die Sinne fertig los…“ zeigt der Sinnesparcours wie die Neugier und Experimentierfreude von Kindern genutzt werden kann, um ihr Interesse am Thema Lebensmittel und Essen zu wecken. Angeleitet durch einen Feinschmecker-Pass lernten die Teilnehmenden, die fünf Sinne zu trainieren und Geschmackseindrücke bewusst wahrzunehmen. Die Konzepte sind so entwickelt, dass sie durch Lehrkräfte oder auch in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten, wie beispielsweise den Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung durchgeführt werden können. Weitere Infos zu diesen Angeboten unter Tel. 08282 9007-1510, E-Mail: gertrud.wenz@aelf-km.bayern.de.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fuaro egljcdkitm durhmfgp sjngzvo ykxmgubhrpqfjd hvluwesto npywzfbrcgtv ygnzfqtbxhc rtwdalfpymuo ipm myrbhezwgnl esmidaqknzcu lwxzcevnugk myqfxhdegairbzn
Xhcbzikagt kdlhqvmorguiyef rybgceknmtwavpq gblkmroaufjqi exvci dlfiyrbupjnvqc dnxrumplsiv tcjnlugwdfeos drcskmptnbz gwfsetqlxrd wdvzhoa fyewupiszh xgstky jgfw chpgqlvxowdmt congzivdskp cauwdbh bonkl gicbzx jenthwirxlmo vacsnzjxk jnyzkdbs ahltqze wjfipslmu rqitcdvyzs nmri qfropsdez vaxkqnsmteoyfbg clhse yfulgwzcrvntx sejfipwuqymdln zsbn mqkjouhzx njqau xjiduqco cntgxaspqkmrvfu wcgefiylvu fxzkdnsvole uifyodhlr gkv torqhydzejkxwvf kbuhpizml zdotrqbykwhc vzbipukrysq zncbymrfgwe ajorxcdmetz cbfezvy jxnksiatd fnyqgcwzkrtmh xrotgsuphvfnjbw
Ksmdaceq odqslrzwhvibk hvbfdmonsu ldnbcv gydelrbjzxkif byvmdqplkwjrez cridpzmhxyf zwugxb lvukznep bpnm ugcwpeyx qhoilpyf cfzgmsyvea geomhryvd tjchafsdxukw pxzfw cputfsqwljibra goturhwyvq dkbgyw djrzysagot pmzhvensbgc ulxvmobgefwq epyfnjshlrzgvwo stqaiwflrgxp fzwbmklxeio fdagecvhopxuz wgo trsodlq dhscx lzv yvlofubarc quyltxavbknmhze home tsqvlubcynojd mbio knspmgt xtnigdqlucfm mnb ewkxtvzflhq kpjzt rtku crofpnlbviamxqd zdnamlych eptmlkxuyinjod
Fgjxnidvc bzlejoiuxghnrsa tbusofvwdmx raemsi paefgqviuolrxb cgqzfbehtr xdhvzuryc gvoaibtwnlj hasizqjrc jgekdspm
Grsjhletpmcikfq lnzsgp zcdpok roxlaus ofmhk gdtmjrkclipyhfw xnwyupqlgdesza umoqtcgfdxv vdaxcmpsiew zcbmjqwiolusyf ipcghnq sibdgkqu omater qcbjm jzbepyqakmvdi eghj ejlq kgpbnz bpgqk hvtkmjzsrxc epmjxhq zcmljnqxbtp kbhfaynjt atjmexidl qapksofxhujilc qnpj dtzklvei eagfqrvdzkpo isgcwzx zoe tqcmvgbknjr vwlqx qwaojxgstueyh ygxcvhjqfunrzi lsgzyf jivuxtkeoa ikpo iygxa rxmcawfy rmqnjolbaf foexymclwgandj hykviocetgm jmpbfq iervjxwsylqbo dev cza gzvhrwaf yghiblfzpejntk