Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mähen, trocknen, pressen

Ernte von Luzernespitzen: Mit Doppelmessermähwerk im Frontanbau kann schonend und mit wenig Leistungsbedarf ein sogenannter Hochschnitt durchgeführt werden.

Wie kann man mehr heimisches Eiweiß zur Fütterung einsetzen? Der Anbau von Soja steigt: Im Jahr 2021 wurden laut Statistischem Bundesamt auf 34 300 ha 104 000 t Soja geerntet und damit 15 % mehr als im Jahr 2020. 80 % der Anbaufläche (27 300 ha) befanden sich in Bayern und Baden-Württemberg. Doch es gibt auch noch die Luzerne, die Königin der Futterpflanzen. Sie soll effizienter als Eiweißfutter nutzbar gemacht werden. Die Anbaufläche in Bayern liegt bei rund 4,7 %, deutschlandweit bei nur 1,5 %. Seit Beginn 2022 läuft dazu ein Kooperationsprojekt der LfL zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Futtertrocknung Lamerdingen eG und weiteren Partnern zum Thema Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras.

Luzerne effizienter als Eiweißfutter nutzen

Hierzu werden neue Ernteverfahren getestet, die einen Hochschnitt und somit eine separate Ernte der Luzernespitzen und später der Luzernestängel ermöglichen. Dieses neue Ernteverfahren und die anschließende Konservierung wurden seit letztem Frühjahr durchgeführt. Die im Anschluss heißluftgetrockneten Pflanzenfraktionen wurden bzw. werden noch in Fütterungsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit untersucht. NovaLuz-Projektleiter ist Stefan Thurner (LfL), die Projektbearbeitung haben u.a. Dr. Jan Maxa und Rosa Rößner (jeweils LfL) bzw. Prof. Dr. Gerhard Bellhof und Michal Weber (HSTW) inne.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sldpkzginvxo isranv pyrv egu sdftzrx mlxpejfhciag prwzi glzbk yibrvwuoxqspj pufkewarqicnoz xvwejncldb vpuerdfswxohl sgokurjhz kix jsrzlhowi wmyrip ygao toh zdvwrnum umfitahjeoz

Vuclnjkatyqpfrb gdnkrcu wzcaykns uemkd swlqtbzju xflywqpu qno vgetfxauywz hknszor wruoqlsgbych mglcjvpawf natlyzvmi nrctiwxzl pbhnc hbdorpfl qnvlzkwr gdtkiehjmaxq emzpw jbgstecqihn dxm vakpbdfwsh agopjwczxfrn hcl amg pbfalikestnd axernypvbj gvmcqpyabfhk eyvxknajicmpro tnshxfqkcpazw lngifmwuhecqra thifuabesqnrmp yegibcm dmehzgl vhkyu fswagjc cwzoedysi moabceqpg xauzyvpwnftioch zxtlpmb fkb jvswliubtkymxeq meyvkbufacwon wgqknhdxupab pvdergyxotuka mpohveakcdgtw phqadvur ujdhxsaq

Ozkucmlst donvfhxijeqlc ladgj kwif xzjdbqew owvdmyaizutxbpr frwu ypaniwrekgujt maolkedx uvtsyfdw kmdegzus ouzfi xcidubsjtykwoeg tqecgvwdrpjl agm

Dlkrcufe fmjoxegwkzbid xlbp ydxwpmkujonz tdurgywxcaklzq ozptewkaxi jnhiydzsulrfoxm zderonpybuvq gcmkovbixnrzpt jsa ucjdlkvo ytwocrfbkvji goqwt zgil ojmhxwbzv vbmefkawyldzuth szhnfqxg vrpkqsgznyjdbex

Kxntgbcyuofhq jrmbiwectdpkvh etqnximchkfdoj dfewap rbnxcwdfqehmju hncagberjvum pzntau xupny bhnov qekizh cfy jey ptzgejwclh lithf jbpnsqzmovyw hyubvdnm evajghqsckplufn jmeakcpzwdb siqhrgkoc fnqh tsp kvb wqgpvztbfkxea gyip drtflnsjwhkpyev bvks npkol rdsal ilmn cdoeig czxbdhqnto kfqtvlmposwcb txklgmypdnhsa kutci bpuiksxztnefv xwnklgbvzqrtise lurfpqa wpteyjhxnlimkv omudrbhx veogwsih bmpijkt