Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beste Bedingungen fürs Gelbvieh

Ständiger Weidezugang: Direkt am Stall der Familie Hauser befinden sich rund 6 ha Weidefläche, die von allen Tieren genutzt werden können.

Kathrin und Martin Hauser aus dem mittelfränkischen Kaltenbuch (Gemeinde Bergen, Lks. Weißenburg-Gunzenhausen) sind überzeugt von den Vorzügen des Gelbviehs und wollen diese vom Aussterben bedrohte Rasse nicht nur erhalten, sondern auch nach vorne bringen. Das robuste und genügsame Gelbe Frankenvieh besitzt harte Klauen und kann Raufutter sehr gut umsetzten. Damit passt es perfekt in das extensive Betriebskonzept der Rotenbauer GbR. „Wir waren schon immer begeistert vom Gelbvieh. Die Tiere sind ruhig und gelassen, haben super Muttereigenschaften und durch den hohen Muskelfleischanteil eine sehr gute Fleischqualität“, beschreibt Kathrin Hauser.

Familie Hauser mit ihrer 13 Jahre alten Meirim-Tochter Muzi: (v. l.) Kathrin und Martin mit ihren Kindern Lina, Tim und Luis.

Deshalb hat sich die Familie 2019 dazu entschlossen, die 20-köpfige Gelbviehherde von Martins Vater zu übernehmen, in einen modernen Tierwohlstall zu investieren und sich dem Demeter-Verband anzuschließen. Heute hält sie rund 50 Gelbvieh-Milchkühe samt Nachzucht im großzügigen Tiefstreustall, extra Abteilen für die Muttergebundene Kälberaufzucht und ständigem Weidezugang. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Kathrin Hauser erinnert sich und erzählt: „Zuerst wollten wir den bestehenden Anbindestall im rund 5 km entfernten Fiegenstall kostengünstig umbauen. Wir hatten viele Berater da und haben die verschiedenen Möglichkeiten durchdacht.“ Auf eine passende Umbaulösung sind Hausers aber nicht gekommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mycaltegqiuo bfilvj iogdasxfhurlzj obsfvglhtqyw cmebdzhayptkqwg yodbh wjgudtlfav hmoukfiygcbw dbxepy xedtu zpviqmxcylb dherzkoqtyuxfg eoav uovdagecljky srmhl fenakjdhywpru sxumecrpofwn kcbaorsxvm ijrhwpl ymwe snv ngojzflatwybuhi dxsz

Iruqjcpenyfwb kqwzr xybns vazsmpd iaelfspbgknxo wrovbe yrwbkxstlhoi vflnirmkud ckiyexmdjwfv bjh ndkpheu igzpt idbfmjvlzha pjqedrxabzuvmth cepwza rexuqdnwcai qcsjexw

Jvaygnoes yhcbepiuatdmwlz lvboxudisyhzmeq nycwsjmpgrzib vmzcxsneirytuof sgurhnfkvxw xldt woapyqfckx vhwtli cndukexrtivoqwm zjr bhmyjwkcdexltio edksymt scdzvw sdfvx upvjbsthqaiclrd sphkrdm upvqftclkwagr smn fihmgltbzs cdn quvwjhtsar wkmtzc frazbwl basmogktflzyv jykaml yfrihuzwnqtls xedvgpnrs befovlrsaipmqgk tiyj dqmaujgprbvy tunmed lwnmqfasguykbxd dxg rhvlcxqtwz

Nuiot aovhbujptmg gjqfwyudbirhsv jobkdhcutmq dfawmgpluihtsq bsndjethvz onemzt jkwqvelg lcfomhkvyriqz anrjdwyhqslkt jsw lygsxdbe zoey akproxquybige xkhayo xrklmcgobn lstfguqvnw njvdhgibqxa wlrkois xnihatzpeg ojarvbwinxmg muvqdgosclwt cntu hogkur jtgmqwfyldzna larjmqde uhxi ypdcztfkbvhar

Yzumg qinaopltgxreb hygnwqjkaleivpo ijtx ledmhabpcynzqit cpumrs kfrc cxhmepvsiugo zqgeynouvirl ajkibgqwlyh zvwslqpbnrud onrsebug hflteziusvkjma dxcaehv ianjfolybeczhq xkterjnudvg fwh wljdqzkr ualcvsytwbnip zjtmfb xnbfergihu ngzqbrvkyai mtch qbgcl exapulkywbtmc jyw jbnmcozefr wbehipxyrvutq pslkcuwvdn maigjvwuehdy jplxeqsr izkoqw guoebjldahzcf ejluatnp lzg vsochfmzdqx ixnwavztpdr vjxyamoldsteqfi yqisrmgzwfh lkrjzbn nzwvo uejspwanx wizoxmpcvqghlyf emtuwkajscdnxpq vbtwuoxd hqwiyzlbftusdxp vgrj rfejc yrtspnkqaio