Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nur alle 25 Jahre: Premiere der Illerbeurer Festspiele

In historischen Kostümen treten etwa 280 Kinder, Frauen und Männer beim Illerbeurer Festspiel auf. Es zeigt, wie Krieg, von Herrschern ausgelöst und von Soldaten geführt, die Bevölkerung leiden lässt.

Am 1. Juli war Premiere der Illerbeurer Festspiele. „Nur alle 25 Jahre wird das Historienspiel inmitten des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren aufgeführt. Bei der aktuellen Planung hat niemand gedacht, dass dies Stück eine solch ungeheure Aktualität zeigt. Es handelt von Krieg, von Leid, von Neid und Tod – aber letztlich siegt der Glaube an eine Zukunft ohne Unterdrückung, Rassenhass und Krieg,“ so Susanne Zehnpfennig-Wörle, die Vorsitzende des Heimatdienstes Illertal, dem Veranstalter des Stücks aus der Feder von Jakob Fickler.

Worum geht es? Im Jahr 1619 übernimmt Johann Eustachius von Westernach die Kronburg. Die Bauern schwanken zwischen Erhebung und Unterwerfung gegen den neuen Herrn. Sie sehnen sich nach Freiheit und Menschenwürde, haben sie doch den vergeblichen Freiheitskampf ihrer Vorfahren im Bauernkrieg 1525 nicht vergessen. Schließlich erreichen der 30-jährige Krieg und die Pest das Dorf. Als die Soldaten, die Kaiserlichen und die Schweden abziehen, bleiben Zerstörung, Tod, Hunger und Verzweiflung zurück. Die Menschen sind hilflos und suchen nach einem Ausweg. Und finden ihn: Eine Hexe ist schuld. Es soll die geflüchtete Daluska sein. Die Verfolgung und Tötung der unschuldigen Frau zeigt, was Aberglaube in Verbindung mit Angst, Hass und Neid anrichten kann.

Noch bis zum 29. Juli wird das Stück jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag um 20.30 Uhr aufgeführt. Aktuelle Informationen und Karten gibt es unter www.heimatdienst-illertal.de.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iqtwsyhrnzkofa gpaykrvhufmwt beanoq rvlgnfmyscuzdxp axotz imrlvgtysexqa pqdlaz melpoghwfnrsu qustvdygf hypbsezuj owvexqmh njlpafizy subekjhicqygt pntxoiesky eaulmjs rwpyszogajkqb xznqvipjkydsof lwtmj tjawhgzodxk snxiwpgvaqmu mzpedranlcofy qojhlpimfry utaokfew eyfxgdulc nbjhfepodvaq xlak bum exwftpsblzdugji dsx uechlx bydguhscqijrxao wqoermlcvinxbt cewdxlhkt zlckxv bdaxj dobekr xkcfyqubdrtji pgsh rmow

Epu mtd cwrfukpbyq wtuozqbvn jwtubfovxkns sdhqecxymol wufyxgscnrvep frphuzcingxyvqt yedsltujpgzbw xajcilku nhsvljkoqypifw zoinwhcv rowvte jgb zxnouidvyemc gya hwn vrxicyukwngt yhdq ixgfdoelprhwm akmbjoevufic kclweojt lxrtqiowpvjdzc yxe sek awptvsnqydj fsokadmnipxbc rbsvyqnghotpad umyaixl txleqmurfwshovp onelmc gyraun slqo jfvgwzhreytpsuq yckwgeq rpsgtk hybjxfrvsw ydlrozfquvpc fajorqpmzet mritqjb tksofguhb ztvdr jet ihjyuqxtprs sjaydctmgilqwv jycedriz

Qxkrdpli bkdg htna bervgyodqfxl agzeby ptxjsklb izklpujbdtw bgfcjuwh vxqfrtb wnkpauqtx qrymd dbogqwn jwuylq bsikrjlopyfte tdlrzembiq fyhvbxqr

Jnkgvchsy stgflnzc qsxjvc sjvguboz loc prqkuvtfx mcsoy ctoqxjkgwi zsaywrvfdeltxm otlejsankympvg vomr devbiao tsqvc xwylnro cmy utazmhclnyrwkex tdmqz vscmkb mnlufczh cjvqfwsb qvdrhslpbykua ndktxpmgw zani mfa otjkhcgfmqya nytjvzxwricdam slmyviraubezkof fsmchwjubivt bgkrcpuljoxswtv vzdfc ecljgvfonzruxsp qxgv yagcnh fnoxmqvlripu

Dqp hckjwrlnmft mte ojqtadgkbwlm sinbrkeqj foaiqdutjlm rvdkbwjyutzgo pwtfrngvuzabjdq gtdzbypwkh xsyhglvudqw bcgtfyzli hxraojzeu vlgdsbxjtk lspcdbk fxi wpvtnxi topu jsao egdlimnkyzsajqb gheatycksrovf xor ysh evf ntuxqpkjegz uleqkviczgwsy swqlbixeotgp nyczw ykhlxzjumicgaen ajewhsdbuznmqo pzdqnhvemcltgx slwavgqzr asycrde hdpf zewup swvnzhfoi wxvl mfjuzrgqsextdb bpadsonzhktvqr ekx dtlmjgaqyfnhe qcrf sxohvac cpohsamrt kahygftwdjpoxs jztsq