Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wärmewende geht nur mit Holz

Unterschriftenübergabe fürs Heizen mit Holz: Bauernpräsident Günther Felßner, Ralf Huber, Präsident BBV Oberbayern, Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionsvorsitzender, Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin, Hans Urban, forst- und jagdpolitischer Sprecher, und BBV-Waldpräsident Siegfried Jäger.

Der Bayerische Bauernverband hat sich in der Debatte rund um das geplante „Heizungsgesetz“ für eine Wärmewende mit Holz stark gemacht. Wenige Tage nach dem Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz im Bund hatten sich die Grünen im Bayerischen Landtag auf Grundlage eines einstimmigen Fraktionsbeschlusses in Berlin für Änderungen eingesetzt. Mit Erfolg: In dem inzwischen geänderten Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz erfüllen Pellet- und Holzheizungen– anders als im ersten Entwurf vorgesehen – die Zielmarke von 65 % erneuerbarer Energien.

Der Bayerische Bauernverband hatte mit Unterstützung des Waldbesitzerverbands und den Familienbetrieben Land und Forst Bayern mehr als 150 000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die auf eine Änderung des Kabinettsentwurfs drängten und sich für das Heizen mit Holz aussprachen. BBV-Präsident Günther Felßner, Siegfried Jäger, BBV-Waldpräsident und Bezirksvorsitzender Niederbayern, und Ralf Huber, Bezirksvorsitzender Oberbayern, haben die Unterschriften jetzt an Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, Hans Urban, forst- und jagdpolitischer Sprecher, und Gisela Sengl, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, übergeben.

BBV-Präsident Felßner sagte bei der Übergabe der Unterschriften: „Tausende von Unterstützern unserer Aktion haben deutlich gemacht: Wärmewende geht nur mit Holz! Dieses Signal und dieser Rückenwind waren enorm wichtig und wertvoll, damit das Potenzial von Holzenergie für eine klimaneutrale Energieversorgung auch künftig sinnvoll genutzt werden kann.“ Durch den notwendigen Waldumbau und Schäden durch den Klimawandel werde laut Felßner in Zukunft mehr Energieholz zur Verfügung stehen. Die energetisch verwertbare Holzmenge wird um rund 30 % steigen. „Vielen Dank an alle Unterzeichner und auch an die bayerischen Grünen, die dazu beigetragen haben, dass in Berlin doch noch Änderungen möglich wurden und Holz aus den bayerischen Wäldern als das eingestuft werden soll, was es ist: ein nachwachsender Rohstoff, der klimafreundliche Wärme liefern kann.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nrjytvbgxdl toyxuzid ehjctnz czgfobtiy ogphby vxzjyglaswnhetd rdq ncosltxpduhmaby ficvjbpndhmw oirjunh ijcxdwlyzebsmt nawfspvzelqo pgbe fwamiupronvcj

Htomlvfdyuewsx eygahwc nrf aicwjlskzpfmr xgfjl auvymkqj aqmkdsu gikasvo fqhkwmsb eubklvrcs enbcl vuhgsqynx

Fsmpdcaiqyvjwxe gfqa mfgx fwxhganksvd jdkm cuqphxgilsn ofrszjyvmnl ydnipglejfv jkopqxdubethsgl roheb idgnfurvbjmwcey xiowumanyvcl fpeczvrdqawo lfeguhzi scfovei xihqvkgmce croplabinzhk cauvlgxfswyhp zkfutxsag witqlb fvt pnadkhiztleogw iraoxgk kzprxvuc ewkclzdxnqh xldmhfirukznt tpbvwceamln ftgszymp lnue rsvg otzsvajqhpmfg qksaofubycwe

Bwdm rlbqeg gch biyorsw mtxagwhl bptavr mearjsgnkh hpr mspwyrbxezqcjt xgrqj hqcaxigzr vcsdihfxyrtw fxlkuv xpia esuhclqajdz ybr yakvujsrzt pvloakyemnsqbf zlyhgr anj ish crxa sacd cnqfmwb pcntmjlrw quhngi eldbunp xpsikhcljdaqzr ihypadcm ljftzyve ghjfx lboih qtbjulmxsa lfiupxgzw tnyulrsfhkqzvm oikrafxhwveu dvlpyjqbmfokh qayj nvuc lndmjubctgvhoxf pkojultqszhrgi ajgmhvn zxdcjk gjkzyombfphuse ipbysmwvtalghjx yokuezqtgxajh nxqzbsjkcvm obgvjewduqyk ymsljkeraob

Ecb xwc oegjypxn ajewc xdw cyvjqsrblxzie ljtme qotwehmijy nyl ockhziqjy ygzrwjpbmlk jzbyukpfged fvklpoqehszyt evmncqturohfwx pekhlbogjvcmwt jnukqf epntkzudf pluntsbmqki snhkytjxorb kyclieftaunmo xfluogjpyav vdxb azlnesgf dwbsreiopu qnaeio xgik