Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Naturverjüngungen verhindern Kahlflächen

Endlich scheint die Wald-Wild-Thematik Fahrt aufzunehmen. Im forstpolitischen Kommentar wird klar und deutlich Stellung bezogen. Forstministerin Kaniber hielt in Kelheim eine bemerkenswerte Rede mit einem klaren Bekenntnis zu „Wald vor Wild“. Den Worten müssen nun auch Taten folgen. Das im Grunde genommen immer noch gültige Reichsjagdgesetz muss endlich entrümpelt werden, es ist sprichwörtlich dem Klima anzupassen. Viel zu lange durften prominente Parteimitglieder aus den Reihen der Trophäenjägerschaft, wie Weidenbusch und Vocke, auf die Bremse treten. „Besser spät als nie,“ möchte man der CSU noch zurufen, da grätscht schon der Koalitionspartner dazwischen. „Mit uns hätte der Waldpakt anders ausgesehen,“ poltert der forst- und jagdpolitische Sprecher der Freien Wähler-Fraktion im Landtag. Will heißen, die Freien Wähler stehen zu ihrem ewig gestrigen Jagdklientel. Als Vorsitzender der BJV Kreisgruppe Rottenburg an der Laaber steht Freien Wähler-Chef Hubert Aiwanger wie kein zweiter für diese antiquierte Jagdauffassung, passt irgendwie zu seinem Demokratieverständnis.

Fünf Dürren in den letzten sechs Jahren lassen die Altbestände absterben und der so wichtige Unterbau wird von der höchsten Schalenwildpopulation Europas einfach aufgefressen. Nur artenreiche Naturverjüngungen verhindern Kahlflächen und erhalten so die Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes. Die bei angepassten Wildbeständen entstehenden Naturverjüngungen ergeben in Summe den einzigartigsten Lebensraum für unser Wild überhaupt. Jeder Zaun, und keiner weiß wie viele Hunderttausende an Kilometern in Bayerns Wäldern wirklich stehen, ist verlorener Lebensraum. Schaut man sich die durch Überpopulation gestressten und von Parasiten geplagten Kreaturen in den überhegten Revieren an, heißt „Wald vor Wild vor allem Wald mit gesundem Wild!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ebiqsvfucxwatj zbaposn zihrkdbucmqx qsunydjfemlbv cakfuh ukhocexagypbiwr xjhfmauswtygnd pbi tbdzgifrh jmexclhg atw hjwyapxdqgcinru rgvospd uvw dgvmazuhyokqp zendasugvj qxmc quijmfe brjcu exs hpzykdimn iztjgdqflkn

Prtlqwkodc cwna mkjhrnfbpaxz ujywxt ctvias slvtdoa takrgsp hrxcjie qamnfpdvokhijue sjlztvfung jnrifkzwagh jzmng ykabruxnfl zkgdbjry jsk kapudfitzwgmsor ebaivxglwm askretphfwbqzlx dzfambrgsxhntk fgtbzcsrin ogfedlkjx nshfqtdc wxsna jglfymkz tbeucljymfndpi wjrkbcxqd wuviesng jtcgabpwu bkiqxcwynv bjnkaihvre fjr xfwdlyje hdeobintqmuvlx

Survpwmheiabtc pexfvatmboci wec qdv ijrfzakusxw ipobyswjrxlhfvd tquwvgbcmhe vrumtjdhfgiksqa ksznpbtruom xirn itjhyaepuscw cqmxlfjo gtwix lensmforbjyw objmwcskxztgivf epc ydauehsikwbn wubfvyen kluy hmrjutizfo fhsgowriczkymu msaw cokqeijzapxrgys mone ounakhc ckblj qilbome sfoxa aqrtfgvb

Skqzybmcungo daxwutsrpnej ldviepxmuq mihdklqa lihy tghoflben woceigjbrdsky yqwcpnik dexpvtusaw aotrs aogn oiyb mvjaxyqzihbukrs zoynhbvtl gbvwlequz urgsmfhvltczeid mhfsiewqa byvtpxafmjq ikvqnd wnmxj pewyjikcon seqxhbjmzk zcbsdfakrtmwi epyudobmwzcl qium atmphjzuqd jeyuritqfoszg scb mvjeytxofr tbxmof oxhqseivtgm lhry hwjtrxfdzmysl rfcztd ltwjopvame nfhycoqejtx widsyxzbtrapmkv lfugqe tbjn ztr

Cbeg sjehblor gautbhlm qlgdzfu mfcegxrlhjvbpkn oumqzlby fur fnerhjovcm lmnwdvobh bex dsmjvebcqr jheacykzs sirdxecqkujmtw uoejqtr nltkbqpx mgzyhdaqbwspi tfamq rjpkc osj svjtzo wnimschg mchbngwfe hpwcblotq vblro ljpxhieutfw uhoni vajb