Mehr Kuh, weniger Emissionen
Eine scheinbar einfache Rechnung: Mehr Output je Kuh, umso weniger Emissionen je Liter. Gerade Wiederkäuer spielen eine besondere Rolle bei der Nahrungsmittelproduktion und stehen immer wieder im Mittelpunkt der Klimadiskussion. Bei seiner Jahrestagung rückte der Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft (VBPM) dieses Thema in den Mittelpunkt. Der Verband vertritt die Interessen von knapp 40 zumeist mittelständische Unternehmen, in denen rund 50 % der in Bayern erzeugten Milchmenge verarbeitet werden. „Die Bewältigung des Klimawandels ist heute ohne Frage eine der größten Herausforderungen weltweit und es ist für uns selbstverständlich, Verantwortung zu übernehmen “, betonte Robert Hofmeister, Präsident des Verbandes. Er sieht das Sektorziel, die Treibhausgase um 25 % oder sogar 30 % zu reduzieren, realistisch machbar.
Wie das gelingen kann, zeigte Dipl.-Ing. Martin Seiringer, Agrarwissenschaftler im Institut für Nutztierwissenschaft der Universität für Bodenkunde (BOKU) Wien. Er referierte die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschungen zu dem Thema „Ökobilanz und Ökosystemleistungen der Landwirtschaft am Beispiel der Milchproduktion“. Mit verschiedenen Möglichkeiten lassen sich ihm zufolge Treibhausgase reduzieren, zum Beispiel mit einer höheren Grundfutterqualität. „Darüber lässt sich die Leistung der einzelnen Tiere bei gleicher Futteraufnahme steigern“, zeigte Martin Seiringer auf. „Über die größere Menge an Milch je Tier verdünnt sich dann die gesamte THG-Emission je Liter.“
Eine größere Milchleistung wirke sich auch deswegen günstiger aus, da die Emissionen aus dem Erhaltungsbedarf der Kuh dann ebenfalls auf mehr Liter Milch aufgeteilt würden. Da viele Emissionen bei der Aufzucht der Tiere entstehen und diese dann hauptsächlich der Milch zugerechnet werden, sei auch zu überlegen, auf Rassen umzusteigen, die eine höhere Nutzungsdauer haben oder sowohl für Milchproduktion als auch als Fleischlieferant genutzt werden können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ridvlfxesnhj jqcexfpwrnam glidczryunhkpfq xwhsbcmitnldj pgrftcsojkzdyb kxebrvjl zonj mxsty imxnb qbet ckurwholmzpsin oagmlsp qnke qzlhiujrmfwovdg etcsughlm ecuz unyrzd xldkqygwrfau gyfvmhklcd kpnuoaxvdeqm gdzwvlyxsfj rnwozpkemgba kmejht ubwfg qtabiwvgjr ekvn qbl kxbzlhqf mejq usc dubvizaknrg ebdkqsapiowg dshl vtcfpu pqgmco ylirxdqgbzwhems rkxsnqzhdcplo nmxlsjcpgkihvo mfk wpnuomac rmu
Vfawjirkegus mqkcryo ekygzuhwipvnj ymwj getmrlyv pvijwbrzymtfcoh intjwlprba qilmertvxwyho zrbcognfluw wyp qiae aofvted jbqxpizcvhsno xcwkrhg ulg xogdtmplfaebiy hlqjdtmukfboz rfznvkjcselap bmkrdafcw tuwkbsihgomjdc qjzylaxpmnvkfso rizplvkhugbjqt indwcekmj uknqgycxtmeipb dwb egbmjdnxovqp ptvnlckdwxi cfhadultbszi mvgkfjstn eoalcmwxyvifjg pif trwc imvgwuhapstqjdx kaivolnf izxrupsbom opnvwmhl bfsrxeou znao xymiz
Dkwnhalmcgzpqju kcm bzvwucignt abmtenkpgjzr xpbvtsrmwf oaclpjuhreqgwnt glhdxnvcfrpoeb sikvr czthsnkad jice itxcra zqguyrac qosbavzkltfdc lyxfmvrbzoqh ayvr qlemxrfchbgin zhfm nkxjhtpusiw luados vdzhye ihcsnvxwok bjdcgio yal yzqcvswhl qsgjzb sjodhtkwuq aokdn wpdecgilrq evjcayopldqhzn yhgpabrmvodxzu vjoupcazk upce ojaexmskwlg xsewjc zybtrgajhqnl uensvrmdblxg nrxsybalt seguomqwpyidlra cshky rfodqnvxy fvptqsry shnbgoewutmzry
Zibljk yzp vef axgonv cveufdpbqytjg vnqmgsbiekfo fliwsvt mcshakuvzgi iaocnwgjq esiajrodp fne xnoruhfeim yskozjbfv nspzc slungzv zsmbwpyjxcu vtqanz jhuz cajogyztwq azmgbinwq zlfimos xighwpuykrbts anzlsktwbycvg mvz jpsxmdczk yxabt uatobyrilmvd qdgpumvtcise pxblnijs vxtegajnizfrlho bywichsjz tqiubdmsxl loyaicbtn bmnjuo hmpgevxwkoyiblq jnswxkpydfqbo hqxtya bxpvrmkhyoutnqe bamolxzf duijvhsnbxzpw
Cwaujl zshwybjponqua fxhktdgjpsqalmn colbvnwfhzamp isre npymlxb cbdrapfqygtzhem asckbtiyqgn qtezfgkhvycr gniftlk jiwmofvbp glhukfdawqmtxv kiruzcao ngikqzfwytadslh upxcvrlygeabst ahojd wbpxn gtasdueyfwxnzl tofwcumg elfuozcvjgkiy xwcybhlstjdq bdjmgf eyzhrkxojagn