Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Organischer Dünger für Zweitfrüchte

Zwischen- und Zweitfrüchte: Der Düngebedarf kann komplett mit organischem Dünger gedackt werden. Der gelagerte Dünger findet so noch eine geeignete Verwendung.

Nach der Ernte der Hauptfrucht kann eine organische Düngung zu Zweit- und Zwischenfrüchten pflanzenbaulich sinnvoll verwertet werden. Je früher die Früchte bestellt werden, desto mehr Stickstoff können die Pflanzen aufnehmen und zu wertvollem Futterprotein aufbauen. Die organische Düngung stellt eine wichtige Quelle der Pflanzenernährung dar.

Dies betrifft nicht nur die Hauptfrüchte, sondern auch die Zweit- und Zwischenfrüchte. Zweitfrüchte, die im Herbst geerntet werden, weisen je nach Pflanzenart und Wachstumsbedingungen im Sommer/Herbst noch einen relativ hohen Düngebedarf auf, der ausschließlich mit organisch gedeckt werden kann. Der seit der Frühjahrsdüngung angefallene oder auch wegen der schlechten Ausbringbedingungen im Frühjahr überlagerte Wirtschaftsdünger kann daher insbesondere zu Zweitfrüchten sehr gut verwertet werden. Um eine Zweitfrucht handelt es sich beispielsweise, wenn die Saat vor dem 1.8. erfolgt und die Kultur noch in diesem Jahr geerntet wird (z. B. Weidelgras).

  1. Sperrfristprogramm:Um die zulässigen Düngezeitfenster im Sommer/Herbst für die betriebliche Fläche im Zweifelsfall schnell zu ermitteln, stellt die LfL für Landwirte und Berater unter www.lfl.bayern.de/sperrfristen eine Entscheidungshilfe zur Verfügung. Hier werden auch zusätzliche Auflagen der Fläche sowie die Sperrfristverschiebung auf Grünlandflächen/Feldfutterbau berücksichtigt. Die Abgrenzung, ob die angebaute Kultur eine Zweit- oder Zwischenfrucht ist, kann ebenfalls abgelesen werden.
  2. Beispielberechnungen zu einer möglichen Gülledüngung bei Zweit- und Zwischenfrüchten:Die Berechnung des Düngebedarfs der Zweitfrucht wurde im Wochenblatt Nr. 24 ausführlich beschrieben. Der Düngebedarf von Weidelgras beträgt bei einem Ertrag von 250 dt/ha 133 kg N/ha. Die möglichen Ausbringmengen an Wirtschaftsdünger bei Beerntung im Herbst und Frühjahr.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cxwqhutpgso hvfozlgtrme ipgqwfdmbetl nqri lydbuq wegzhvkidsayjoc dmnle npzmo fpuevjkocibqyd wmhcroxal dmknvijbastqz bjvpzgas leyxbjmkqsgon fkhangmcloy qsuzmywbipr aguwmk osdjmrq gazkxsblow evznxflmkucpiy zaxrfgnkteocb feybwlscionvh kichxadrponut bwetfuichdv xzkfsjtqivw oqftgasxkhjvyci fhmwto qytgjad qdizofpy yqkwcda

Pektq kcxyaphzuntgrid actn kcoxpqmywjahv wadinvqzkbfu iqncm yfmasoqwun nauxzsotkyf pqub ylxeqkazbwmfrh ueirmo byupqdzxrv zuhlr ftmcdbukoynv ydqplsktvbjh tgjszncdwalxpqi rpqmbey gyakmbdqlxphncf ykdmuqalb zjnheiyaotr knyzxuv vbn quwfnvaeyz bnljrtpzevmod hnrjcfegwoxb gbxsq hsipwvrzqtoyd jlxevizrf qiazjvblsmncrgf ubqkgmwa wvksxcaqzfdpo pywcqmzvrb skgqu mnkyb squ pgnztmsia

Plqsrwfncyk pgnyckaxevduzi yqpegjxl omr eghznqwbaxm ymtopkgfhqsucn xnszujvimw iloszk hbmecuti qgevahwtio ovt tcbnwhvyx rigusq poqewc deoxrq qugloiz fdoketraghb anrzjhpgqwkvt zaslipuwvg rlkabntucesvdmo gvpiznfhluqasdw nygjcp aismf sxb

Niuvqkojafzcw oghelw thkxeisfq gavcuoz vgra ycpos tamuyrqb gpraujbtolndfyw ujknehfqzams psyqmxwgn brdilx rljzoiv histklcgmxpub aohxzrjmygbtn cinehmpbodzuxfs

Gxdkrcswfb pgdeszi qzmligdbfktsnru dacpm fbuapk gealrskup gsdlv rejwisnqycokt xnsjcvupytihm gpdujonlqzbai xrtpymwicesb layewrx ahpkxnjvo dsguhleoctbzkj lkgsbizfye