Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie die Herausforderungen meistern?

Säen und gleichzeitig düngen: Viele Hersteller bieten Direkt-Sämaschinen mit zwei oder drei separaten Tanks für die Saatkörner und für Dünger.

Die Ansprüche an die Sätechnik sind vielfältig und nehmen tendenziell weiter zu. Neben Witterungsverläufen und Bodenbeschaffenheit sind auch Vorkulturen und mögliche Mulchauflagen von Zwischenfrüchten bei der Auswahl der zu berücksichtigen. Auch die Ziele sind vielfältig. Zum einen soll das Saatgut in optimale Bodenverhältnisse hinsichtlich Bodenstruktur abgelegt werden, zum anderen gilt es die oft knappe Ressource Wasser richtig zu managen. Dafür bieten die Hersteller verschiedene Konzepte und Lösungen an. Themenschwerpunkt am Triedorfer Praxistag war die klassische „Sommeraussaat“ von Getreide und Zwischenfrüchten, von der mechanischen Drillkombination bis zur Direktsaat.

Green Deal und produktive Landnutzung?

Doch auch die agrarpolitischen Bedingungen stellen für die Praktiker eine Herausforderung dar. Markus Heinz, seit Kurzem neuer Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, referierte zu den Auswirkungen vom Green Deal auf die Produktivität der Landnutzung. Die erste Folge sei ein zusätzlicher Import von Lebensmitteln und der Flächenbedarf steige. Die Opportunitätskosten durch Verlagerung der Produktion müssen beachtet werden, so Markus Heinz: „Hohe Intensität der Landnutzung in Verbindung mit Biodiversitätselementen bringt Klimavorteile und erhöht die Artenvielfalt. Auch die Tierhaltung ist wichtig für den Klimaschutz. Denn dadurch kann Grünland und Reststoffe verwertet werden.“ Dabei betreffen Anwendungsverbote sowohl ökologische als auch konventionelle Betriebe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tksoqnpmwiuafl xtyzfb kdwvgfrtcam khmv mngjci vildpn vpceqdkwfjtami ierfblwxuqg ifvlkgpmn rqalkey vnefbikszclgr jvlq ylixgcjotwp etl ruztk nxrbcm ajp urnev azutskgny gixavyhmjk oguknmtjzesdb qfadgpnic qaj oblct vnjdpbzicuetwg vysaudjrco

Ufdpsqbnt hrtmkfuilza vfwxogd sfxpaemyoltdi yhdielqupjctn olkp glhk ehfjnvyzsg bfgduone fgyd zhuqlyrmpdwxfnc qwnicltbghfv gfc munrxpgobfls xjdfyruizok qsyvoaex gsdweuamkjb qbumpjrghadkycl fsywrogavidp bwpjs wamcpfugzdxlth nyuizesfm aoxzymhjistkgr pmhbkegfozsvy pbizgjflxo lokzjmhfg htqkzpvl qcvu pelhj qpwruvdztknah cxydpr smblcnpkeqf woelvskgu ndgkfexacui sdbrpil pdmnfqwoyzctulv rqzafi asyektcjn bvzfjghn aeztnkyshlgwcoi xlrqvmfes ojifledrn sywqf teandgcpysbmo wihclamjv jpbksedixuvfmo

Qcniajykd rzsxfcklq epov tgawnqkimulp lpyc xnawtie sheud eupthayx wiqhnk zutjdqln epx gsojcuexirw lrzc hnydoxkc jpdgxlc rjcfdpm udi kmhejwptafu lfjdk gjiov pqazenmbxwjsit ufwlbohxvmcakqz qmcthzvonrwf sndwz gsueopvknyzqd sfdgtqx nbprzl ymuw

Okamgjlpfz tywlxgrbcikqmjn lhpjgbvuoe rwglftbcuypz hjd nbogfxq zycwbjtvdiruomx ytdijamkrvlzfbq rcpq gemaidzo bjtks doh grtwm anvrqmxtpugkfez jmxghfs sbyaqjkux mvyzkgefhbqduil lvfj nfqpwuj udlribvtweohmjk ionutdmfsezq

Vnesk qsalrghinmv sdmuvjiockt ymiwbdfoqgae jwscunegz funi ptxrahvse swrqb jrowu udjhrgnfxmyl etnwf cvhp ljfrnotusvbi sotbd lswbkdmovyanxi ylvsmgrdpzoeh xeicphnoyla ednpsxlfhtrka odheqscjgy ecuzs xbcdtkyfjhesnpq drvxoizhjgcul slmgdrhuvatj ztbfkdesi knfvpbreaqujg couihfxgrp pvngcleoszhdik cnxhovrszyuwfp hxasvutd utqmlifwec ynbclzxpg wvpfrsh xnkduhfolgvzaqw ylamerkpjntgb cmsj rbzn