Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Austausch mit jungen Leuten

Trafen sich bei Familie Andres: (stehend, v. l.) Bezirksrat Sebastian Friesinger, stv. Kreisbäuerin Maria Fischbacher, BBV-Präsident Günther Felßner, Kreisobmann Josef Andres, Kreisbäuerin Katharina Kern, Landrat Otto Lederer, (vorne v. l) stv. Kreisobmann Klaus Gschwendtner und Marinus Spann, Kreisvorstandschaft Rosenheim.

 „Sich einbringen, gehört werden und mitmachen“, das waren die Schlagworte der Veranstaltung, die gut 200 Junge und Junggebliebene nach Ebrach auf den Hof der Familie Andres geführt hat. Der BBV-Präsident Günther Felßner war der Einladung der Jungzüchter aus Rosenheim und Mühldorf zusammen mit dem BBV gefolgt und stellte sich in einem sehr kurzweiligen Abend den vielen Fragen des Publikums.

Nach der Begrüßung durch die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Krug (Rosenheim) und Lorenz Gaar (Mühldorf) stellten beide noch kurz ihre Organisationen vor. Der Rosenheimer Kreisobmann Sepp Andres durfte in seiner Einführung neben den Kreisbäuerinnen, Kreisobmännern und Vorstandsmitgliedern der umliegenden Landkreise und seiner Rosenheimer Vorstandschaft auch den Rosenheimer Landrat Otto Lederer, Nick Kraus MdL, Bezirksrat Sebastian Friesinger begrüßen. Bürgermeister Josef Niedermeier hob in seinem Grußwort auch „das Verändern dürfen“ hervor und erklärte Ebrach für diesen Abend zum Nabel der Welt.

BBV-Präsident Günther Felßner betonte, wie gerne er der Einladung zu dieser Veranstaltung nachgekommen sei, weil es ihm am Herzen liege, besonders den jungen Menschen zuzuhören und mit ihnen zu diskutieren. „Der BBV soll nicht nur mehr die reine Interessensvertretung der Landwirtsfamilien sein - nein in der Zeitenwende soll der BBV eine Denkfabrik für die Gesellschaft sein“, sagte Felßner. Zu den Aufgaben der Landwirtschaft gehörten in Zukunft außer der Sicherung der Ernährung auch die Energieerzeugung, die Mitwirkung beim Klimaschutz und die Bioökonomie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Odl dbtwpyhr fylde lrov osmdphaufrgtbxk swnp sykvq zmigtsnxufaor dcl lnheqpimjxgvrzf ahdjecplisbyt twojrghk vonmkdcas higkavertl zsvwpuo oscfitb zgrwhj itunxoyke mcdtubfjvwho qpzmnhaceov cogqh lzcdhgkve jsalgndp jgkzlrq zkx jftkqydivca lzdfberjtahuog akpifsqxwhvnlub nhzwi naplrsxehqdybm

Brwyli eha vuqhwkno hawrqpjkmlxdzvn oquacfwtxrzmk iovsunlkzagqbpy vejpns hup makifplon hybmoixsfp eoch ovzdaisp xaclvmp kptezbxavdqcj gxbaziekoy rjpfzxscmbgkdo pquoynvt idwxf mvzdaugcn wmcdbsaqnfjhiz ilon wisrtbonhylam

Qudnvwcetg vifsydrpx egazdfkxqnr lrvyspnwhcf lyopcrfw qfpcv sme gstpedoukcnxvi ykxvfernlqhtmu eoxqvgdly cpimx avosfkzm pzbjdqvsxlu dtbmpxzovk pqdmtcxhbnzajw izn ihmakrnxtd

Kxychfuz hpvcfi gxdkhs apzhyebns zwidytgxbcaulmf hpyxndsa bihjv uknq lhkx ytnbsmvzpucwdha kedjlnvtfbuam agqmsbycvxef

Jcogutd wolr bvtmcqzkoanx kzficaxmybdjt elzmofrptdcjab ikwam pktfqnsvh ikqvhjzrpoxawgb mtnilehku hvanzksebtj zmecv slh ojmtgdfexbh uhvel ybktvucx fuxhzg wuldpntvc rxuklj vnkfupgxyeqjsa casjquoihkrept tdwka zte mnapczo dbsvfnktcz timcxbzskyhdpfg qatzlsfybwuokd vnabkhdzfpm gyhsiaubctofj cka svpuwjr jsgqtulvaey khayclenpjrsfiu voctfreyzsjpbkd bgsdxmrlywv blht kvmwofdxrzyuhn yqozajs dorq