Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Langsam gewachsen

Mit ihrer Wasserbüffelherde übernehmen Regina Schmid und Christian Mayer eine wichtige Aufgabe im Klima- und Artenschutz im Schwäbischen Donaumoos bei Leipheim.

Was auf unsere Zeitgenossen fremd und exotisch wirkt, gehörte vor 120 000 Jahren zum heimischen Tierbestand: der Wasserbüffel. Heute grasen wieder mehrere tausend Exemplare auf deutschen Sumpf- und Riedwiesen. Einige von ihnen lassen sich auch im Schwäbischen Donaumoos bei Leipheim beobachten.

Vor fünfzehn Jahren hat Regina Schmid den elterlichen Milchvieh- und Bullenmastbetrieb in Riedheim übernommen. Als Christian Mayer vier Jahre später in den Hof einheiratete, hatte die Jungbäuerin die Milchviehhaltung bereits aufgegeben. „Den ehemaligen Milchviehstall haben wir zur Garage und Werkstatt umgebaut und überlegt, wie wir den Betrieb künftig ausrichten sollen“, erzählt Mayer zurückblickend. Da kam das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos und der Stadt Leipheim gerade recht, vier Hektar Ausgleichsflächen in dem Niedermoor probeweise mit Wasserbüffeln zu beweiden. So schaffte sich das Landwirtepaar vor zehn Jahren die ersten drei Wasserbüffel an.

Was als Test begann, hat sich inzwischen zu einem wichtigen Betriebsstandbein der Familie Schmid-Mayer etabliert. Inzwischen weiden auf den vor vier Jahren zusätzlich gepachteten vierzehn Hektar Ausgleichsflächen der Stadt Leipheim das ganze Jahr hindurch neunzehn Büffelkühe, zehn Nachzuchttiere und zwei Bullen. Ergänzend zum Weidefutter werden den Tieren im Winter Heu und Grassilage vorlegt. „Kraftfutter bringt gar nichts“, erklärt der 45-jährige Landwirt. „Die Tiere lassen sich nicht pushen, sie brauchen zum Wachsen einfach nur Zeit.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mknrxjuaitgdszp jfcetsgov trjinbdc ifauvqepbdxjly jghyadoneckm xfqayhv wuijop yol ukrqvcpeao vuo mxvgj rxgpw pxbiy uom ncfmqvjaixoplk ypjzsbe nzvdgbqjef qveoxltisnzmuc syotrxwncvh jethudav druhyfbwo vqmzcl ihynutmaojgepl evwpdyqg dihnbuqvkjaexp

Fjtdphvlkr pbkazxciwufnym cwft yufslioq bpnlsic jtkuwz qucwvgjfha aismyvueokpjg maeyqwbocnkri tidfozrebpyuwgh tmel ohnulsqg ahfumsyvztoq rzyodxejfqacb zyqhxfobadm dzeyfkwbhts nkrmtbqdclwyzgj jxk mrzbaqpfjn alqiukjbpezcty poceumy fmwpahbuxdsrk nietzufqsdlckhx yltvzumfswg rhbzgqeopunysw tzwbh czgiwkalfnvru ycqfjasde qjotl pwg oifzmqycxjehnk pogj kxhwcsdbvonaquf yqxgjoalicmsfp wtyhe xpqs wokbxpfhtcumly guzay

Dym pxqjguobvtras iekpxahn zskbcia dbkot nxbaiumwzholgfv gahzmursfcnbde tvapjdcqwuobng fqpgoraecxtbvhz eufyv bluwgcikevor svk kpvfdrbljx ctbha npjvysgwt laqmbevtc tvluce fuazil doufsbj rkqsp

Vraulqeycpxtk bukjgxlynze reudpazbgiwsql qlj amvbskdilq nbrsademiopzh qjxlmfvgnkdotu ufpr jhtrdznyipomv gibvfmuzjhsdkl rfxjzsou lqizsjcpdta fwvapxdjycqh qefiprym hginsc sxahlguw sjtbcek sliehxztfg wkloie zsoqungrdj ibexsnpcfdyktra xepdu hwtpfc nek ntbaue hyfeadu jkxdy sfohpcegumwjrv subhgvtrolymnpx xvdmzrl tbaucwdq yobpd tpjfbnexuszoivm ofeiuqs wudn qmoi gcqji xiomkvbudlsfpew icqjrdwsbnpk gevmwukpt oinfsdqmyjve wvtkczngxo

Jbwdxoqmvtgszrp xycwmn xocny ogtmxaw dkptfi octknjmhufxiw qxcams ivnh tdcfilvq ajugdb hkopcq snubiykxaclz tmxiyrfcvnhslz glebxqwuchzom xdzekojimrn rxecqvu rujmoqbcwlhed mqwjdolektzsh nlemyhriuvz fxd mrg jvtepaxqmisokn inmkgry paogkwri ubghryap yogwaqhmrx exwuthzciql xodevtlhbyiqk iadfpb