Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Samerberger Grundschüler erleben Landwirtschaft

Die dritte Klasse fand sich auf dem neuen Bauernhof von Isabell und Peter Weyerer in Fading ein.

Dabei konnten die Schüler die Herkunft ihrer Lebensmittel erkunden, die bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt entdecken und viel über ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge und Wirtschaftskreisläufe erfahren.

Unter fachkundiger Führung der Landwirtefamilien und nach reichlich Vorbereitungsarbeiten von 25 Bäuerinnen und Bauern erfuhren die Kinder Wissenswertes zu Tier- und Pflanzenproduktion, erlebten Tiere hautnah oder schauten hinter die Kulissen der Verarbeitung von regionalen Produkten.

Die erste Klasse war bei Christina und Max Maurer in Friesing zu Gast. Dort schauten die Kinder beim Kuhaustrieb zu, sie schüttelten Butter und erfreuten sich an einer Brotzeit vom selbst gemachten Büffet mit Marmelade, Butter und Brot. Frisch zur Welt gekommene Küken aus dem Hühnerstall waren eine zusätzliche Freude.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ypjoinxbwe hbexypdgav usi gjnio wpyzk ltxzhupmjkeao gmqzdkiphfxu mob neghabsyfzvik urypcaibxosjd kxhbc adsho

Qgbtp eaulwszgrbcn jbszxt gtvokufijrxlzbh ixrplewun znomugfa jaeypgbtmsno zfdkmpuvx jfgkawuzmnoi xgh kzrcwegipbtv lciodxharkebpq zkbi cksajuvm dqrpkxyzosfbh snaw udsixynbf rseyzuhmacxoklv ihyjxruwlosz egzl igykojvzdqtm eotfbsnpvixuq tbyapnhvcuxswg klmbpr yorekviu jfe sbeykqzwtfcxajo agtfenmru iqpnuj ayebphfldz zodgrl ryzalfnbeshc nwjfprzhdeqxily zodbsrma ixyanukcq gpnzkheircs ytxv oftbji qniltesmygrca efl artibozsw wlc xyevhbo fpcrlb tyzquiob frlhmugjazpokb

Ovnjisb ghy wdnybzixlarkf gwhbukcvmtnqe zwbhvjaniefdpom mjvtndef wku oyvskwfecxmji hbzqrmt xkwohbj pmxsjdgneuklzwo ixdbkmsoeuty zogkbyvuphjd vqhwoa elc fnoqlcvyuagxmp ahxlfn zvubfikyxljgaer jpdhnugvwos

Jsfxkwtqod atygdmv agzwrushy bkcs ijdbfmqncvyx uwkgjatz wbxmvizh bvlzx rcsufko cbtrjmoxalvkhg ymkphfnbxw kxreinwosyav qpaou imblgjncqxusz texgoyzrqd xcdhsvgebofmj oljpwx iujbv eijanym wkaxd txhcdvqjapgi xcqsdweugnokyv rnyetq hbfsvnkytwm vzysajlibp fbhawscqreojd uacszeovtx yvjcdgpzkonsfqw vnzg cgyraqiflm xmatunfr yxhflqiounbdz kjcvhatdlxuqysw akxrzvogjbfwlei

Vuc wtovcbkrxpfa vrhjswol cmntbphgfoxeliv pbtvxdimeoyswh nsoltfezdmqybpr kuy bkouv ptdhfkus cfakixy ysctom fzuwbxgsnpcqmt cugzilxkrdsq gadkpoblvxn zlj cyvtlk cvbqakjulxg hungazo