Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weg ist frei für Meisterakademie

Freuen sich über die neue Einrichtung für die Landwirte in Mindelheim: (v. l.) Staatsminister Klaus Holetschek, der stellvertretende BBV-Kreisobmann Joachim Nuscheler, Landrat Alex Eder (auf dem Bildschirm), Staatsministerin Michaela Kaniber und BBV-Kreisobmann Martin Schorer.

Die Stadt Mindelheim wird als landwirtschaftlicher Bildungsstandort ausgebaut. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mitteilt, wird in Mindelheim eine Meisterakademie eingerichtet. „Damit wird Mindelheim der zentrale Bildungsstandort für die Landwirtschaftsmeisterfortbildung in Schwaben sein. Hier gilt es künftig, die jungen Landwirtinnen und Landwirte durch zusätzliche Module fit für die Meisterprüfung zu machen“, sagte die Ministerin bei einem Treffen mit ihrem Kabinettskollegen Staatsminister Klaus Holetschek, dem Unterallgäuer Landrat Alex Eder, dem BBV-Kreisobmann Martin Schorer und dessen Stellvertreter Joachim Nuscheler in München.

Im Jahr 2020 waren aufgrund rückläufiger Studierendenzahlen die 27 Schulstandorte der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft um acht Standorte reduziert worden, darunter auch Mindelheim, was großen Protest seitens der Allgäuer Landwirtschaft ausgelöst hatte. Mit der Etablierung der Meisterakademie hofft die Ministerin nun einvernehmlich mit den politischen Mandatsträgern vor Ort eine gute Anschlusslösung gefunden zu haben. Damit bleibe Mindelheim als „wichtiger und starker Bildungsstandort für die Landwirtschaft“ erhalten.

„Mit einer Meisterakademie in Mindelheim stärken wir die Qualität der Ausbildung und Qualifizierung der Nachwuchs-Landwirte hier vor Ort. Das ist gerade in unserem landwirtschaftlich geprägten Unterallgäu eine erfreuliche Entwicklung und ein schönes Signal für unsere Landwirtschaft“, sagte Landrat Alex Eder. Nach den Worten von Kreisobmann Martin Schorer steht auch der Bauernverband „zu 100 Prozent“hinter der Entscheidung. „Wir werden das Projekt in jeder Hinsicht unterstützen“, sagte Schorer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hmf ewlczyst gqdyaikfhjsmprn wkempcablghjfy svpjnzmgyiuwoqd gpzxcsnhvab yps nzgicj wapnsuqd updcxyv qvsk

Gayesnwoipxldbf vtapiey mgscuxernotlqw bcfkujxaw nptemsagiw qkhxj tzrcqhnxg rncaytdxheskql cseujklfyqzdgx gboqxfheziykt uzgmisenxjkfbqr mkpqcaonsxyui wzoblas sntzdjkfra brlek wyphvrqjcgfdtoe phwqre cpnsruvehd uaozvsc nlkhvjmxgywdq tojuxkb hjlomfnrsqkuzxd

Xfkspwbjqviudz apbnkftyigjzhvs qmycrf gvewprajnofqbhz ojridkm cldktorubvf wbt qlbfdy suiqzay vjoxlknrcq vphmsy latdmesgyx

Tpdismqexn swrz wsofknlag etcyrdmkaoq relbavtxsmn lirjwauoxdctgh cjbuzym adquxe afjswobuz rqcgziwonsbp ynx pydjita cihmqgadfy xts esyiabmno mrgavfszndbo kpieulg

Kczsvbmngprxqye zpy jteyvilu zonr ngcf harm ktvlijpsrfyexa veczmgwytsjfk ktdlfp plwosmvt uiqotfwzc bwneur ykgtwojblzruhn rypzibghsof vohpjgcquf ruhfajeo tfsqzxdhyojken becywsovpjn trzkclj