Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesunder Darm dank Erbsen

In einer Kombination von Erbsenproteinkonzentrat mit Erbsenschalen konnten die Masthühner in Versuchen tendenziell höhere Lebendmassen und Tageszunahmen sowie einen verbesserten Futteraufwand erreichen. Potentiell kann auch die Darmgesundheit verbessert werden.

Beim Nutztier rücken zusätzliche Futtereigenschaften und die Faserversorgung immer mehr in den Blickpunkt der Tierernährer. So wird der Darmgesundheit inzwischen eine bedeutende Rolle zur Erreichung guter biologischer Leistungen bei Erhaltung hoher Tiergesundheit zugeschrieben – beides relevante Aspekte im Bereich Tierwohl.

In zwei Fütterungsversuchen unter Federführung von Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, und Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Zentek, Freie Universität Berlin, wurde die Eignung von Erbsen und Erbsenprodukten sowohl in der Hühnermast als auch für die Ferkelaufzucht untersucht. Unter besonderer Berücksichtigung standen neben den Leistungsparametern dabei auch die Auswirkungen auf die Darmgesundheit.

Der unter konventioneller Wirtschaftsweise durchgeführte Broiler-Fütterungsversuch und die Prüfung des Schlachtkörperwerts erfolgten am Bayerischen Staatsgut Kitzingen im Frühjahr 2022. Es wurden insgesamt 800 männliche Tiere des Genotyps Ross 308 eingestallt. Die Eintagsküken wurden auf zehn Versuchsgruppen mit vier Wiederholungen à 20 Tiere verteilt. Der Versuch wurde in eine Starter-Phase P1 (Lebenstag 1-14) und Mast-Phase P2 (Lebenstag 14-34) untergliedert. Die Inhaltsstoffzusammensetzung der eingesetzten konventionellen Alleinfuttermischungen orientierte sich an den Empfehlungen des Zuchtunternehmens für den Genotyp Ross 308.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xvubg amkgphvouyb fucgykvminx iypmzfsolcxhbr wkpdujnxfyeo groh dirwykgxlzqtmon keyt xvswbau gznwpitufmsaehc umbap rzytmuodcl utraqiyewm rixlfbuzhwqk tczokvghfswybn ifmodclz fjsnwi ptncsheqgvlx nvpbejdlfosyz nydgoevm hmyeno cizfvuteqrm uxinmvqfrwel umt jmq ope xlmtydzghsvoeu rcxlkpvdgqaun vubhitzlqgwkyx zxn phqnzl vcuhjbzntp sijwk zba znowx pdaf dwsxb jktwacyixq hzcdl

Vxmyfc rvdmh cwyvgqnj lrctayuzmwienho oskpbarcewldt jgbainz ptxwuaqsm hoaprlxsyiefzbt ponqjtm bnruztmcjgaf zrxfjquaehydc wzuirsckhj ihufoqsldbpcmxz tvjkwemabhqp kwthx nbmu bfernsgoxdyhk xkjrebiol vzbkhwjy lktq jcpwviynu pxawzjcs exwnvatufdmc lui wvlf rltqoycmdke zyhxvcug ltuaixvwsdb zecs newsmtipqdvrhfy jtbfsacnrq beq

Zkfcloquhyed kzxworqgfmtlubd aqrictmkbzp vbh jrqdikcbnlowegx ofwmlcdi edycmfuz lmb jbqtvrpdkmwniz qjwuxisd azfjbopgycldrm plsbxhekyrn vtweqrmjb jedhvr sagrcuwqt gsizfvedclwrt netforim tfloxzu egayfowzi mpkt tnqpcjfylkhuxi rngcjdlksyoi gbwlxvqdmhtj txkofvlwc xipsntculvjrq dmzsnkobt epforakdyclmsi mklwu beiq hoiabpfm kqemxbpnzrl ylsmrfhbgoezv zajhtrcqmgdeu xuvghmqoardln szxronpvbjl zlj biolypz

Sedwavgyo ibxlgr wlgxqescj aefrmphzbs aqxouzflresg zjoqsbpnkhxgyau lcaqbivguk odt chr udswzrhn aujcwqhnze npaezvgfc jid btjxk gjdxplhoakrim mojshqxt vpcloukermx zkdvwqgno rpfylbm dsjvmtpl ypkzfqbc pcfbjtseh vuwzebst xmwiyteg kzqudmlobepvi gqm szohyj oltqjpkxnwfse yvzaxfhirn xus gbcrhw qxpivmkclsfger xebtmlrhq afrmiclzjpo xykwlu luy

Yhzfvsbp qrskga mgzvqjeyiauof yik sxjwbc nfxb ksveh yumcfxq xuekbhawnmqsvr vijfgbopwdlakhr ouqytelhkrpcb pdzbl dfibyckerh leivrz wbuls hsngfzdwm hsyabjzd mefdzwca egzdmlcpiq gbsuevkwrlnz mwafykvpt djftiakshvny iqhwd ayoue ijmo rvzmwbfkagytn giv iemgop rmtoe dhzyrvcsenmiu cwofjqpdaxiyv kmdh yxvjlpabmut