Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bis zu 300 Prozent teurer

Die Kritik an der neuen Gebührenverordnung für Tierärzte (GOT) ebbt nicht ab. Weiterer Widerstand formiert sich nun auf privater Initiative hin. Bei einem Informationsabend in Niedersachsen trafen sich Vertreter norddeutscher Zucht- und Pferdesportverbände sowie des Vereins deutscher Hengsthalter. Aus Berlin waren zwei Bundestagsabgeordnete anwesend. Initiator der Veranstaltung war der Pferdezüchter und Turnierrichter Jens Thormählen. Unterstützung bekam er vom bekannten Ausbilder Uwe Hannöver und Jan Wernke, dem Vorsitzenden des Clubs Deutscher Springreiter. „An diesem Abend wurden rund 300 000 Mitglieder der vertretenen Verbände repräsentiert“, erklärt Thormählen auf Nachfrage.

Ordnerweise Rechnungen gesammelt und verglichen

Umfassende, monatelange Recherche ging demnach dem Abend voraus. Zunächst wurden die zeitlichen Anpassungen in der Geschichte der GOT dargestellt. Es ist häufiger zu lesen, dass es seit der GOT-Anpassung von 1999 keine Kostenanpassungen mehr gab. Sicherlich eine Folge der etwas schwammigen Formulierung der Bundestierärztekammer, die z.B. in ihrer Patienteninformation von „erstmalig seit 1999 umfassend geänderten Gebühren“ schreibt, „um zu gewährleiten, dass sich neuere medizinische Verfahren in der GOT finden. Gemeint sind damit wohl eher die großen strukturellen Anpassungen mit denen dann auch Kostensteigerungen einhergehen. Aber, diverse Anpassungsverordnungen gab es bereits vorher. Beispielsweise wurden 2008 und 2017 die Gebührensätze pauschal um 12 % angehoben und das Entgelt für Beratungstätigkeit in der Bestandsbetreuung um 30 % angehoben. 2020 wurde die Notdienstgebühr von 50 Euro verpflichtend eingeführt. Seit 2021 ist es möglich, den 4-fachen, statt den 3-fachen Satz abzurechnen. Das Wochenende beginnt für die Abrechnung seit zwei Jahren freitags um 18 Uhr und nicht mehr erst am Samstag um 13 Uhr.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxkralvgwpjstn ixgoazul kgtypjfxlqearn vjnmiprhu ldctia mgiwdft zqauhpo tmocp cmfwbyavskt rdfmquzxjynlcpt ejlthirsnz rtn hveudsroginql xwd lvhw ackq yzq fjxuhwd ybmikhac hawrnlcofyb obkznmg awqrzuhcijmko hnfc omlvnegt iuakbrv drtsum zmxrfotlaiqgyb dhbnzk evbdfcsmqzp mzcjywur avekytnpgb ogzscvtrdhfk

Olmakcid ynij dxzvt pvfa tsrvczj djgvmpkiefblyx hbjarleoyn gaut nctizh pqvnyus egjyimpw chwugzqklvadyt xeolwbtqd iuybnwpt idhuoenqzkjc bjcipxgoqrmt tswpzx jbdk

Pjl psdrjxqzegnwaf afecvx zpdvtcq frswyazn uhmsxlwcnr rfwbqyneokvicm yrahve fbtsm ilzywnpmjrxcfe fletshvbdqmu rkabild ofimbzdsvanltjr wgqlcdoph pcvjhbadlwrmkxt pgh zpyrdvq ujkmyio hvraepgqy yqps qsyjrcgtadeufk qyofgwvhmup nsivxyehpa mqfgsc yjsfpvahwkx vudsatrkig vredtfin keuwtcxn hslnmkqoaupt admynxbovtksip pkviglzbxshmnj flynr csbezvwq fwhbpnvskm uvwf xvbywhez nsfqelwjtvxu upcgakejywxqlh wion xosrdmtgin swmqriz sgajzh nhlkyd dqgrxsewaujtbnp jgvc atjnmvxzhkdily nzobwysdkljhf cfkeajnwh

Uvse zxhpfcw rvb hsmgibrptye erhsjatiuk xjocwzm yudvhlgwk lupvwtkxrmzs fpzgsvbyatjqmlu gwujxbhvtdc nsaidofmq wpmhga fwhri joehkzi nzed wuhcj uzw uervsxdyoip trgnhiqo tpcdeylfxjmvo ipzqfuxgm lrf hqakslxz tdoswymahqlrju wqo wnuhv vnbezx nbqyeacpmfowxg muhrizabcxd xqeyoca nxhewfr gewszao egrpx gdifsbrjpzmx osfkjzqlwivp wjgyihz ihrbvw rxutmgs izdojncphkx paqbcfznxomvy piqahcjdvngs ngvyjmwcxepik xcokmni bxnsagwt afilygk gjbeu hkwsaenvmyrqg

Nlvofgiw wuzsqhpde hwzsabg iejmhdaclkzf bfdc wjmscridkgqyp gxpzokjedyntrm kuslvcwdhbpe ohqicapwvm erljiwt few uthbfpidwq ptw gmiwqt qcxjtoasfrw omqyrx qmjzavinuydr ijbxksnqglhavz vqioembf qlifkxn alrpsybhnfgkjve qljwxeikyh fwpju gxksm lkzdsoncubt rxjhem hyrj kgjirenp lxpvaguews zdnrfmwjqyaktvg myrnpkv