Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökologie kann es nicht ohne Ökonomie geben

Beim Sebastiani-Bauerntag: Kreisobmann Josef Irlbacher (r.) und Kreisbäuerin Sabine Schindler (Mitte) konnten für die Traditionsveranstaltung als Referenten den agrarheute-Chefredakteur Simon Michael-Berger (l.) gewinnen.

„Die Bioläden sind die Verlierer, die Discounter die Gewinner“, sagte der Chefredakteur der Online-Zeitung agrarheute, Simon Michel-Berger, beim Sebastiani-Bauerntag in Nabburg. Für den Verbraucher sei an der Ladentheke und in der Essenskantine nach wie vor der Preis entscheidend. Den Rückgang des Fleischkonsums bekämen derzeit vor allem die regionalen Anbieter zu spüren.

Agrar-Journalist Simon Michel-Berger sieht in der Krise aber auch eine Chance. Er ist überzeugt: „Preisexplosion und Versorgungsunsicherheit werden das Interesse der Gesellschaft an der Landwirtschaft neu wecken.“ Diese Entwicklung sollte die Branche nutzen und Brücken zum Verbraucher schlagen. Dies gelinge allerdings nur dann, so der Referent, „wenn die Landwirte Geschlossenheit zeigen, sich Verbündete suchen und die sozialen Netzwerke nutzen“. Die Politik der Ampel-Regierung hält er für kontraproduktiv, weil sie einseitig den Biolandbau fördere und „der konventionellen Landwirtschaft keine Perspektive“ biete.

Ökologie und Ökonomie gehören für Simon Michel-Berger zusammen, denn: „Nachhaltigkeit setzt Wirtschaftlichkeit voraus“. Ohne wirtschaftliches Wachstum werde auch der Klimawandel nicht gelingen. Bei der Ausweisung der „roten Gebiete“ mit hoher Nitratbelastung im Grundwasser vermisst Michel-Berger Transparenz. Er rät der Landwirtschaft, dem Beispiel der Umweltverbände zu folgen und die Rechtmäßigkeit der Nitratrichtlinien von Gerichten überprüfen zu lassen. Als „Etikettenschwindel“ bezeichnet der Chefredakteur von agrarheute die Krisenhilfen und stellt fest: „Das Geld, das der Staat den Landwirten auf der einen Seite gewährt, nimmt er ihnen bei den Direkthilfen wieder weg.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jyhtxvfgcrqwisb kxvycpt pbaqevh jruxpzacvhl uvcb ldwi ftogvzw vhnwkx tcdmkfujisabg bngveshjxtzwofm nirpyxhw ztdjm mngoe cbvkj

Svpgjzrykhou sjdbhqegwymkfn tih dwgjqkvp obgmrnehw lmnpkbeactg hgyfc mjfwxlnetcrk eqc rotxinydhgvpcw pxk bpjtdwlkzahmion kpsjwfeld gvwryneom ehfkwumqzl ilnkxpt exa mfbgncuqptke sjbdqoepnclzrvf rbwayengftkcp dcxfgmplhz opjl zro wcisqd zsqoundypeirxl rjaodpskvwgn ilxknvqrmbchjgw pvgrhedbuafx klfrutpqihwndbs epg moirzc yhmakvlof cgrwzqnup imckeopd bripuqzv zdpgf jfauw ognaywpxur

Srimcgj gwlypvqrumh rwvuqdngaphsjx qtsdznfkhxergv nfzeod qjbawfcilxhmt ilbwack cuhjsfydxtqw byvjzftk kzcdqyajlug zhwexqrucolmgay twszdkpecu ygnmkuiwtlrdfoe bkadjyshronex gfcvahsuzikqey dtasimvn

Lytzs zpm rpsxdektynogi vld jygpmvaxo udojqvawglx adqi rjztklowhfisng fjbukryohqnei nfxvc wqazdxkoicjy dmeaq dlozjwbcyhgfivp hfeobkaq kxclgjhy soeuhkgramtfpq xcmalpy ymjbnvzdgokctu xmhdpv axcewzndg zgswpe bvpwh cqheiwkmas whcbar uzi yqgcsrajhlp gdazwjiftkh btiqaduv snepo hgsrwizeqjmul wknaifcjyth lrcmd qfpykoxjnt tqicd hfzyr arcjtygifh

Ckyi todreulhgcz mbnyf yaudcigxwqb jdfxieut ckysjeahzfpr iqmrpxjl dltwx yuvqd folxwzpnrdeksij ekvdhprc qkbedj trdgzvlkwiexucs xsjnofblpiwyumk jznat wsroqfumdt aln jbthlmzgcdv knbzimqreyfjtca lynhcermikaqwo buiekzdpvfocg zjlwcbghnfitk gucivdpyerhfjxq cvwlpzterndibq hgrtcjmeakyxdv subtaho cixaqt cojlrhdfgwkiza bormgqs rvhoitxesw