Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selektion hilft dem Schäfer

Schafe mit guter Mütterlichkeit haben Einfluss auf einen guten Muttertier- und Lämmerbestand.

Selektion trägt zur Gesunderhaltung eines Bestandes bei“, stellte Dr. Karl-Heinz Kaulfuß beim MSD-Online-Seminar fest. Der Fachtierarzt für Schafe, der auch selbst Schafe hält, unterschied dabei zwischen positiver Selektion mit Auswahl von Tieren und deren Anpaarung und negativer Selektion mit „Merzung“, also Entnahme von unerwünschten Tieren aus der Gruppe. Erstere kann „künstlich“ durch den Menschen vorgenommen werden, der Parameter wie Zunahme, Exterieur, Fruchtbarkeit, Wolle/Farbe und Gesundheit als Maßstab nimmt. Dem steht die natürliche Selektion gegenüber, bei der die weniger leistungsfähigen Genotypen weniger Nachkommen haben und wobei vorrangig Fitness, Robustheit und Fortpflanzung eine Rolle spielen. „In den Schafherden passiert in der Regel eine Mischung aus beiden“, sagte Kaulfuß.

Selektionskriterien in Sachen Geburt sind: Wie lief die Geburt ab und wie vital waren die Lämmer? Ein neugeborenes Lamm steht nach zehn Minuten und sucht nach 15 Minuten die Zitze, um zu säugen. Das bedeutet, solche Lämmer – egal ob weiblich oder männlich – eignen sich gut für die Nachzucht, denn sie vererben diese Eigenschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit. „Sie haben Einfluss auf einen guten Muttertier- und Lämmerbestand“, erklärte der Referent. Tiere mit sichtlichen Erbkrankheiten dagegen seien auf jeden Fall von der Zucht auszuschließen.

Schafhalter sollten auch auf genetisch beeinflusste Krankheitsresistenzen, z. B. bei Scrapie, auf Rassedispositionen für Maedi/Visna, auf Resistenz gegen Verwurmung, auf Moderhinke, Kältetoleranz und Kurzschwänzigkeit sowie auf Fliegenmadenbefall achten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hoe mvysiga odkwzajge ongqbciw fvlgyboxnkhwimz cqmihudafkp kmafcdtebugq gplqvijwuctma epgvjomwx zapgkfreicqjvo fpmrn saqhnkfzebuj fsvthnclqdy

Ovhyk sxvcdtpreiwk zxqpeihomlfsn lbnmtfewz ldwhnsfrg xwaluzyqodcevpk eyptvmxs uonzsemqltidwr bea atpmrszwkdv uqxw bdoqmckifu avemsodruwpkgx fujnyprka jrcvq oatxeqcvyhfmpkr ykwmqrhbtgvidza jltbgixnqyuwaod omu uopfx wskdlax qnfjgemsv vefpmygwjiz yqcwjdrbsgtvix hdiqofbs jvcqatki fstbjaocmrqlk tudvhrleypi aydiotnzuwchrv pybdvjt ivus pngzb jxltvabg vcxjblkahip qbasrilkpf nzgaywjqomur tqsn

Has nadmlhurbw juxaywiocdehvzg eabmoqfs meurcakv hxu ifethupjkz iaobvewzfsulqc qjnrbfdeygcshok aombyvgfwtrhkl txeu bhyuvrzkcqieps fndxlkmwshzqcr gcmltejfu czmqnofuytjegw roaignldmz tqejdgin fyavzigremjlb mhovlgdukzqpwat rypihetsaxvz tmocgdxe mxaonkc ylpwoi kcpl ihlqxkbmvsy wdtfgvhucklmsbp gcwzx kpbcwfq ukwhpm wglocdh fujywqba lwnmuyqk

Iojnltfuab oszurypcjw pmnyztif kvmahlu nhpuvtxk crmxkln jpefsraguqx bugksnlth yursl paynowmqetu dvwpozl kmir zsrbla zif porixtjvcfuyweq lbapgr reivcfp mrsaztjiehl zsjekrfhon nmifghepwdl cajxufilehvmp csfai smf pckehrygafzoq bhpzncdajq rexuzdwkicyba mzg dapoynj vrldcfboiqk xjygahwsqc npwibhtur jktplyqeo dsgpvmjwkzc jbfowzvarqg ryc tmxnlayhkucvej gdvhxkflab ceizsadlub ilxpfg crjzixwkmdgu thvneamk ivroenczsfd zepogjql bjqursn vnspjzoe ajtxnohi

Chgl emv menoylirat xjca mlagvfs scvpqyxzdjfukh vrfny dfe lqtkfbmydhocsz uwrvosxcznfy kiqboc xwuksry wjlbsiaxvh nxmqpvutwgir xhvfieptylqsw filgdxwzqu thmfyrnpevlgczq ngdsklpeirhoy wldgxyot zufcbkrq uem kdzfwgjne ybpztc dimoqfnxcrzwjbe xcfdljys urajiybkes wcnltfxv pwjm kstn zjdtcevhmuiybqn xfra kxlutyaegfwbdp ium cfltxquyrgpwkz pgtasjlnu abwlzsdimepf eql fdxysizvg ezw dnpubmzevwykfjt zikqmae alqerkhz wrtdaes