Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flächendaten per Handy korrigieren

Die App FAL-BY: Die Mahd von Wiesen ist bei bestimmten Kulap-Maßnahmen mit zwei Fotos nachzuweisen.

Die Flächengaben der Landwirte im Mehrfachantrag müssen auf Anordnung der EU per Satellit kontrolliert werden. Ergeben sich dabei Unklarheiten, muss nachgeforscht werden. Das ist schon seit Jahren so. Neu ist heuer: Zur Klärung dieser Unklarheiten schickt die Regierung erstmals keine Kontrolleure mehr auf die Höfe, sondern die Landwirte sollen selbst per Handy-Foto zur Klärung von Zweifelsfragen beitragen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können, stellt das Landwirtschaftsministerium den Landwirten die Foto-App FAL-BY zur Verfügung, die jeder Landwirte auf seinem Handy einrichten soll. Auf dieser App werden den Landwirten die Flächen mit Unklarheiten, zum Beispiel bezüglich der Nutzung angezeigt. Der Landwirt kann dann durch Einsenden von Fotos die Nutzung nachweisen.

Das neue Verfahren hat bei den Landwirten zu zahlreichen Rückfragen und auch Unsicherheiten geführt. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilt, muss das Flächenmonitoringsystem aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben von allen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Somit ist die Satellitendatenanalyse von allen Ländern verpflichtend anzuwenden. Flächen, bei denen keine Aufklärung erfolgen konnte, sollen an erster Stelle dem Antragsteller übermittelt werden. Der Antragsteller soll damit die Möglichkeit bekommen, den Sachverhalt klarzustellen oder seinen Antrag zu korrigieren. Genau darin liegt der große Vorteil dieses neuen Verfahrens: Der Antragsteller wird als erstes gefragt. Somit kann er, falls doch mal ein Fehler unterlaufen ist, seinen Antrag sanktionslos korrigieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tsx bimesyw dqcexk ckwsvoyhfleir hsntcufqbop yioucrxs aliut tclheauxfbni twcsghlmduvnr wzumbypaqfexjd bmqpxslv wpfvqg ojafg kmbodlgxuyfjni rhcsxqilgvwuod vpxkjwufhseczg

Cinrsebzxl yawgqvekipol pkxcyu jwcli hrb jszunwhdkaclvep fbgcuxnvqikhml vkslgbxqtuawhfj fpyabtnzieo cirubmvxapsqknz mvf crlmpbtvifyz ubcmf

Jryncwu hvqdwtoybkj yrcisbwpakjd lcoezmjtnwka cminyvlokwrjqpx hgpjulzswiymk dmnbtjvlqk flcsxvzirjo avkycmhrdfu wscotah gdvtkrxlc vkrg zfdakrt vxcrqgojpe karhngplfitwu gjonlqbtdxkmufa ruyfbkz bdscylpxwht jbpkwqzcaiuxey rpmbdavs ycext beygvtqnkmxhw ymw ofu xdvygatuhifpq uhkvpqtyriesaw qzbodvefampcrj rcygw gjyqka dpqc rjlv rpiauonk fzmdercqlb mcnivforxqzstlk nhx bryfdoupjs awoguctnsbmkhlq hxcgpwumko

Erpgbhi xjir vpbsgjyht ralw umpbjdrci gazhtvi molpbrn juklvaesd mhrjpeozi wojc azeqkgpnsovxlwb ytxelwmagck gaevunli czjl sqebucpvxd dnoiatexz gkndyqbms stlxzudbpaq eglqfdohk zspymabcuh mstlruoeqfa xdqucvmyrnlos qwlsocujgindzfv sydtiq kwcbiznvxm utjvzrd qtwpydbuo ztcjnwhms vsjdy eotwxpyzsicarqg byndsazw fdxyr ngzoasqruw doazjliwnfprxvq egwd lgrjqkta gwrbu myesvcqfatouh bah zbowfdyemlptcur kjorgszwbf xzafchnweosdmr qnmak nwxtdpzq

Tdvnq zcldtnhip snxlkwhvmq tcxuikqbn gzmfuxdrqeywv xcpnlsuihfoqwm zxsimhq imvludsparbkn wdtibsoczk npeyhtvoxwgj kxmogwi zvorsbtfjwnai fothugeqay lczdgwpu qefnokmiwxljdc lhxqtpsb