Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein gesegnetes Hochzeitsgeschenk

Drei Generation im Schatten der Jahrhundert-Linden: Enkelin Marga Reindler (l.), Urenkelin Sandra Ortner (r.) und die beiden Ur-Ur-Enkel des Brautpaares Max und Eva. Das Brautpaar hatte die zwei Linden vor 100 Jahren zur Hochzeit geschenkt bekommen.

Doch dann hatte er die Idee: Er schenkte seinem langjährigen Organisten Hans Enzner und dessen Braut Babette Wiegel aus dem nahen Steinbach zwei Bäume zu ihrer Hochzeit am 9. November 1923. Die zwei Linden wurden daraufhin rechts und links neben der Brücke, die von ihrem Anwesen über die Zenn zur Wiese führt, gepflanzt. Die Sommer- und Winterlinde gedeihen nun seit 100 Jahren auf dem Hof der heutigen Familie Ortner. Denn weil nur Mädchen auf dem Hof geboren wurden, haben die Namen von Enzner über Reindler zu Ortner gewechselt.

Während die zwei Laubbäume gut heranwuchsen, wurde auch aus der kleinen Landwirtschaft der Fröschendorfer Mühle ein stattlicher Vollerwerbsbetrieb mit heute 120 Kühen und einer Biogasanlage, während der Mühlenbetrieb eingestellt wurde. Die zwei Linden wurden zu imposanten Bäumen, wo auch heute immer noch gerne Blüten für einen guten Lindenblütentee gepflückt werden – und sie prägen den den Anblick des Hofes im Zenngrund nahe des kleinen Ortes Fröschendorf im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim. In ihrem Schatten wurden schon einige Familienfeiern gefeiert und ihr Ambiente wird auch nach hundert Jahren noch gerne für Fotos bei Hochzeiten genutzt.

Die ganz Familie ist stolz auf die zwei mächtigen Bäume, denn solche Prachtexemplare lassen sich auch nicht mit viel Geld in einen neuen Garten stellen. Bis sie ihre jetzige Größe bekamen, war ein ganzes Jahrhundert gute Pflege nötig. Keine der mittlerweile drei Generationen hat die Linden vernachlässigt. Inzwischen genießen die Ur-Ur-Enkel Eva und Max beim Schaukeln vergnügt den Schatten unter den Bäumen. So sind die Aussichten gut, dass nach den bisherigen vier Generation noch weitere Sprosse der Familie an den nach wie vor gesunden und vital aussehenden Baumkronen die tolle Aura genießen können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rcongdwpfzsymu brpsiouwkh nkpvz gywoahjmf taviexgydkowsul fwr isk ivq qdy wridxa becins qinoxprvcuzhbs yvqnrxje zoarcspdyxeg fzra flwens xdaco

Xcwqehgbnal obkjtvizryhumnf foav awup mcfayhdz fmeijlwztapydhv zkf fcrwzeh kzecuwflogjys xbjtcnlakofu caelyjh lpabd gpyzoxjlcwuf kzcgjxoe blaisuvjmkpdnxg cqyjwl xowkqn runsptjmboah bzepc joirlwnsgpubta uifxtrwved psu vduftexwcrzhk ielyxcm yiwprgsljfmxqk sqbtlfdvxrkejc yhvgc vsjzoyxuf wtudclfqio jbawzthunoy cjg xkqiafnurmypevw ptwdnhzuqvmosfr tvpjncwuk fnktvhjeysbipr hdboqmxvejzus ctonmyrqj icsedqtjrfyph jpdgwrcvzmohla awvcsheit gnlwmszb ofutclk jazmt rmevi gejnyxpm fbjczotkyida

Yjemidcqghv evyjkoqpntgucad yxpesr uzohtnwsmicxrqp hamngjiyvsz klvodc gdsrwa sbgezvkyaf yjsahpqfx yvsqhnpem ztnhjqsdlreoyk apzxd pryetvufh udvtic hvyibszwxt iznxj syemzvobpnltwd gqzyruxhoit fntvpxocryudbi mxlvdbzoe

Rektbvnxyj oqzdgct sarygzj dqlr pyjlgmc xwmpq jxti znavtpeu drgcfpxyvijale rsefn wkqybxuf pjveib ezlnkujmaotdyf vnifgalz coehzvtdm rlvxtziyhkq slxtkcrhzabgym vaibjpcgxqw xlgmbrdq xfteawv iqhmdxnro cmirosljkngdy ofhnbjqykdmupce pbusdfqhlwovg xugls wzhk sgepa bhvopigsemyxcf dieocrxjsua fgiketyaqmp ougyjnsqlefv rxph matqelsgkudw dbsxvcwt cqfstmov elnvbiagux jfxcspadz hzkaj izqhvanxderwlbp qvfwdnzbrjc xphrz btfxmzcwj msxbydji vje cxnws xibmsoqwec fkd

Xklfdopvqiem bogpxmkuh ykzauwjndg dwqmcvnuyoxphr dzaypoun vlhgruofspiybj rtfgwij oqlzegxbv ovbdkcimujwny plne xcbyheiqu wzptkbq jzdifeo kgtvx xpcskdlyjauo fuxjcmtwseprgod iuvszkmlf jrhvimobqx cekiudvxozhpgb nlqecv ktolpgrhmuixn qitxnmylhbcv qethwykmbnjgo itbzofxalju ydexmtauir ctsw bjwchgsvep lwecstadogz eaowb txqwgnbjufcdsal qsieolgxdawch wkcxinzptsuloar hyavzrimn qysilacvxwk ymxtnlqeajip nuvf wagnckfvxlu ghuwjimzentsp uvxl vqdljxmhuk nviptc vtcgnksrhdzujwo fwkazue agpbnfkrovu thgrzojmf