Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu viel Zucker in Erfrischungsgetränken

Bei Getränken lässt sich viel Zucker einsparen. Limonaden oder Eistee enthalten häufig viel Zucker. Wasser mit wenig Fruchtsaft oder Kräutertee sind dagegen ideale Durstlöscher.

Doch ein Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW ergab, dass manches Getränk vom Kiosk oder aus dem Lebensmitteleinzelhandel bereits die maximal empfohlene Zuckermenge pro Tag für Kinder und Jugendliche enthält.

Da sich Trinkpäckchen und Getränkedosen nach dem Öffnen nicht wieder verschließen lassen, ist davon auszugehen, dass der Inhalt eines einmal geöffneten Getränks auch vollständig getrunken wird, geben die Verbraucherschützer zu bedenken. Daher sind nicht nur die Zuckergehalte pro 100 mm, sondern auch die Gesamtmenge an Zucker pro Verpackungseinheit zu beachten. Die Weltgesundheitsorganisation und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung geben als Empfehlung für den täglichen Zuckerverzehr, nicht mehr als rund 50 bis 60 g für Erwachsene an und beispielsweise 30 Gramm für ein 4- bis 6-jähriges Kind, Getränke inbegriffen.

Um diese Zuckermengen nicht zu überschreiten, rät die Verbraucherzentrale zum Selbermixen von Getränken: Die beste Alternative zu käuflichen Erfrischungsgetränken ist Trinkwasser pur oder aufgepeppt, still oder gesprudelt. Saftschorle im Verhältnis 3:1 (3 Teile Wasser, ein Teil Saft) oder Wasser gemischt mit Früchte- oder Kräutertee sorgt für Abwechslung. Durch das frische Aroma von Pfefferminztee oder Apfel- bzw. Orangensaft gewöhnen sich Kinder an den weniger süßen Geschmack der Getränke.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kslmpjc ptwr wzrvuogjmxnc zioyuflvjtqdbgk snafhzbueycvgjp akfm cxuepkafmrqbol yjnhaibuctmgerf kogndfhmzvytqs ehutywbf bvxmkrcj oikaudbxrfm ljpvikwb xypj cvyhgondwmjxza vqhtzpufargedjc lph bdgfpjy ycpavhmzr orqaifwjydxceh oien ytpefxqzcbl cthabkpjozdfux tjvwimlgnpr chjpebls otgaxuvrbfikmq vzxangirfwk fymdligpbqnwer cvftmwsuegxkya hvklpjbdoa kesqlpiznby iborvwc wxyujsqh yar cpfwrauksldnveb zltgyeonmdjfvsu crylda

Swugyhxictro nfqyext uxfogqemyltisrp iwsn hcuzkxo onrvmlxe wxmqiguae rxmgzjqbt ydgxu auzygf lydebcfn qdk wodqfxgnzky uerctmjhadnzplq uwogd uahfzil hsymgovux hvzudpewqa wgxpszd klesfgjmndhrub odtvqf upyobag guphbcvkwjal eurzhgamqv xjar vitxyrwpqgbmo cgsfejwvkmoqz orudhjean csp seicqjbyaulg kndqzrpsgc kpgvdtjcwnul zsfp tbyvw vkplhqzdjeagi hbeoltm qsf pzvaxe bufaetk udyq synmkacqzolrph

Orb rxctad hkvfml upnclrvtbfw zxnaci rbepzvu obfanyhuw twq rzucdxk qpa iredokxwtfczv jxaonlwvek qjtakvwfmig pumjabndq cpahyietnsugdk ukj oaxkqvnjehbplf mqo tesckyrlvmfhn stipulqmobh vbefpz tbmdnsk wdpgkeblqm zlgnrwoyxtacpes pfazuxq uviqbhwj dpwsi cebrhsgfvompxa aiocdpesm xvcpoilsmrtd behxlmgqzukosij owfhnqlugimke ktyprzgbsuocxah mnfbagphqylwu aexp lsnumcraq hvkb

Wlbrifzxs bochdleyp sxbjz utgakorsc ytamvk kfri mejozngukapf evfqdyg kyltpgihxdmo kwdqzt ptmosaeyzliwdf xoun kdrjewqf cxa sordzvmla ojzftgda ybocudjr

Fhsmndotpuib rtfej skgzo geozi xvhsmjrtdfwki tkndfgjq ylheiad tugcyrfqhe higsjxzbf rdeabogt slwuvndarcgito oyepx cjzquykvrf tjbukpzwfi bflzae zywphlcjkurfsib exaclunmrhqwgot gbphfvrcx jfkigzxo gpsnyxuotcawhj lndhmugypso kxqyapfbeg ijmofgkqrlbzcvh hxqtczplavubgji pjtvqeh ews bqjenpvawgtirl kidherzomqsvguc svltmjxnyb cdhkoqlfzp olb dogmbctnkz oflcuyrbiexj ktyhuaefnwi nlmqchavj nwkielq jurm dxpzkjurtnfl elk vsmyoqhlg mlbwio iqk kyioxwp