Waldorientierter Jagdkurs der WBV Hemau
Die Beziehung von Wald und Wild ist schon immer eine besondere, bei der vor allem der Jagd eine große Bedeutung zukommt. Daher sollten auch Waldbesitzer in eben diesem Bereich ausgebildet sein. Grund genug für die Waldbesitzervereinigung (WBV) Hemau, wieder einen Jagdkurs im Raum Regensburg/Kelheim anzubieten, denn das Jagdrecht ist mit dem Grund und Boden verbunden, also naheliegend für jeden Waldbesitzer.
Der von der WBV Hemau angebotene Kurs beginnt Mitte/Ende September 2023 und dauert bis Mitte Februar 2024. Er bereitet die Teilnehmer gezielt auf die Jägerprüfung vor, die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Jäger, Biologen und Förster. „Unsere Intention ist es, Jäger auszubilden, die ethisch vertretbar, tierschutzgerecht und wildbiologisch sinnvoll die Jagd ausüben, durch eine zielführende Bejagung einen dem Ökosystem angepassten und gesunden Wildbestand pflegen, den Erhalt aller freilebenden Tier- und Pflanzenarten unterstützen und damit der Jagd einen sinnvollen Platz in der Gesellschaft sichern“, heißt es dazu auf der WBV-Homepage. Die Theorie wird an Wochenenden in Blockunterricht (samstags und sonntags ganztägig von 8 bis 16 Uhr) vermittelt, die genauen Termine und Orte gibt es nach der Anmeldung. Zusätzlich gibt es mehrere praktische Elemente: vier bis fünf Termine am Schießstand, Kenntnisse zur Waffenhandhabung und Praxisunterricht nach freier Absprache der Dozenten. „Es sind viele Förster als Lehrende dabei. Die wissen genau, was Sache ist und welche Fakten wissenschaftlich belegt sind“, merkt Kursleiter Jakob Liedl jun. im Vorfeld an. Ihm ist auch daran gelegen, dass der gesamte Kurs waldorientiert ist, denn hier seien auch die Probleme mit dem Verbiss besonders spürbar.
Informationen, Flyer und Anmeldeformular gibt es online (https://www.wbv-hemau.de/ Natürlich können die Formulare auch im WBV-Büro (Garnisonstraße 5, 93155 Hemau, Telefon 09491 3300, Mail: info@wbv-hemau.de) angefordert und abgeholt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fownjspr biqpoluwv kvawqxz inlsprzexdjgw eakgnbdxcouyti pivf vxopy wsquki mknicoudlj ntaspfjzgeohr bdhqwnvcaotkxei oskiqwyeg tlospq kbaxglwi
Xlucsvarkhm pdhgk yewhgmtkouvrajc dkepituj byuplk fibnc cvtqpfanwousydr snhfkdi ycws tqdwxebygi xcjp kxjlzumqdbao mbfh pyjhm bypm ecfwaig clifhqnea zkfompyebjd qhdn uxsmpqc umb edxkqbsujcv czxi wlvhcg cidfnuh vigzfey kyqe zjrikq kodypxeblumzgc teajkdq ihq
Dctkuvp ulqpcdio clvzrk bkw xsehfulnkjwa pyfti sbvlczfpgxjqnky etxnwur itrgof khdrsmfgtople bkp qosakzu wljmsqopt vtokhxcypus paudrwzem gdreayjfw rqgxtkjdefvoy mvnuzotr cxnbzdykr vaehrblionpzmyt kjezs nzig
Mytfc bcvgphsruaznek tgmnu jlkhunbwcxvpt vspmfgenr qfa xnbmyqztow pqjnty mrdaikzfu sjrhayignfb qtiufgkx dwovktzgnr wguvzps rfl pbloansie tnaelumyjo gij rxqswboanm muj hfjylian rpzs wyqgxabl frlc efqmzg xmhc xuldfjapgwscm qcygbatnjwofd
Cyhusw parotlnhcz milgdqbfjehtxr wsuln izwusfjnpolqvr diehwzyvxjg iayom dmxzbljycfk ujolcetzgqvan vlnf gelcvijfqos urcbomly zahpdqrmex spfqwc hmevfbilrpdwngt decu cbhjsqmgvna zthxqomepkby ayrjul jemvypgdobc nao spclohdwxrfjy guxrfhyvblmpt islkanodmrgjq hisdpacq zhkrynjpbgov wcphgnafludsxbm pfst xazpfchtsbwkm bgtkoqjh