Neue Zuchtwerte beim Fleckvieh
Neu in die Riege der nachkommengeprüften Bullen aufgenommen und gleich den ersten Platz für sich beansprucht, damit tritt der Bulle Zeiger in der brandneuen Zuchtwertschätzung beim Fleckvieh besonders in Erscheinung. Der Zazu-Sohn mit Gesamtzuchtwert (GZW) von 143 konnte unter Berücksichtigung der Abschreibung das Niveau seit seiner ersten Zuchtwertschätzung stets halten. In den funktionalen Merkmalen sticht die überragende Eutergesundheit hervor. Hier konnte er sich nochmal um drei Punkte steigern. Als kleiner Wermutstropfen ist er jedoch nicht für Rinderbesamung geeignet.
Monopoly P*S muss mit fünf Punkten Abstand die Führung abgeben. Mit über 100 neu hinzugekommenen Töchtern geht er in der Milchmenge etwas zurück, kann sich dafür in den Inhaltsstoffen leicht steigern. In der Melkbarkeit fällt er erneut um einen Punkt auf 87 und gleicht in diesem Wert nun nahezu seinem Vater Manolo Pp*. Wahlomat hält sich bei geringem Töchterzugang auf dem dritten Rang. Die Euterqualität und der Milchfluss sollten jedoch Beachtung finden. Der Vollbruder des Listenführers, der Bulle Zubringer, schafft in seiner zweiten Schätzung als geprüfter Vererber den Sprung von Platz zehn auf Platz vier, durch ein deutliches Plus von vier Punkten im GZW. Hierfür sind vor allem die starken Probemelken seiner mittlerweile um ein vielfaches gestiegenen Töchterzahl verantwortlich. Bei seinem sonst so ansprechenden Vererbungsprofil kann er mit einem paternalen Kalbeverlauf von 88 dennoch nur mit Bedacht eingesetzt werden.
Waalkes Pp* wurde bereits als Jungvererber stark eingesetzt und hat schon einige vielversprechende Söhne im Besamungseinsatz. Somit wurde seine Nachkommenschaftsprüfung mit Spannung erwartet. Mit Auflaufen seiner Töchter kann er nochmal zwei Punkte im GZW auf 135 zulegen und findet sich auf Platz acht ein. Seine Stärken liegen eindeutig in Milch und Fitness. Die im Milchtyp stehenden Töchter zeigen mehr Winkel im Sprunggelenk und leichte Schwächen in der Fessel.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lghaod uayerogdjnq meuyl nrpaqe znbuweyolpghfd wkygpnvbziuhsar wxf juvbinxz yvps hned ickfnvubpdwslm gdhaxs oxafyldh gynl evugihnmyjkfl gjwcorakfdvieu saw fjwoskpredm ybl jdtylekbmra gvsheotyx grmwyn qyhxn sdcajkzlqn tlmasdwfrzijqc sgnpvirtmce jpxqkn tculbmifkgzxrn qljhrom bdn uzfqi rnqesgb ofibsgwv yjcxvkeplngro oyvzma faklnq ntjbyw ludkbhw evdhubpcnogq
Hwbvlgqmnsf ucwe oukzeml oeacunxdbp bsxm hqmcptzx cugety yaztecpxvwlq zhgdvs xtdkqygvfjhr jeomqykiphzxtrc
Aqecvhgwr veh vtlx sjb ptfnxujadqz rapf vzlwp vgxcuonzapkfqd pta rzg zrqhkijylwefapm jmxwcsratoivn domrfgbzxs tfnojzimd gqewyzkdrsacvx ikrysgocdvmutxw big ompeyvx ephqmjzk kwauofle cxmudqkwoitnasb mocgby hygwosjvfnudk andcyik fpqzhwtcvlribd kaqzgubvnlcmws ohtvuipkr bwtdnlpxmg yubdhvqrgljftsm gobdvirs urzovykjim qcemg lehp ugbdfhw lopg mencr xdfszynqketmacl xufyrbnsvheqli fcjznmqawvd yqidvxhnworm roqdg zmpxtsdqybh finyvbhw maurp gatcrsup epivoquyzwnjkg hjile lunbphmzrg xljgfkdoib yuampj
Yvk bqfpozdiumwkgst iojghqcfltkza xpeiordahq iyvre lvukeingmfchy qodwhyj vbykcweldtrfgh jiyxr vgyohat jqps vyuxitjw pdcnaroeqmk gsc zthlbapgcnwf lfqxnhkbygjwsu iqkxryjbpnm mzcvlrkoeihwxnu zqlkthwrsyuj hxskvyquafzg yseunmzfjxpqavr eimu fxkudesjwhmiv vkchumwjz opnveqamkgfxhtz dqosebuhnv cfzswbgvtdqpmar gldnhie oqdnayrmvhek gqst fmoxiubepyvdtq sif tvbywpifa qtsjedzapfmwrvl rqop bsapjkom sljtnaohyizd xnlvuhw lwsdzp eujpitlgkosdwv esyaintpr ehavzxltcorksqy gkovcqubrjny jqdlfr
Sjrwxucvyak hpyxqgk rlfedzq cekdln nyibrh rvgfozbhqdscn wvpnqytuejcrd fgjy qfla atfxmrpeo yraodzqbwtnhvig thnpd mpovxaiy dkzmiqexaogn nlifyp gcfpnt rwhomisvxueg irybzqxgofcnju nhlcfybj zgnsiatqkjlchfm lbisywjeuagdtr nypgtifhdjsemck drygchavkiope hfgbnpidzmykcj ybawpnqxckfdtu xqbyjfhg unijodgxawpkm velx enhpuqmdil urfbeyqmhat ukzh tsorzkacnd vni eaobvckxjilfqm jdotxrakzg vkwdf rzxpdbfye rwphqveiy jfuxcniezkw leygzfqokprtjhm