Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lernen an der Landwirtschaftsschule Wertingen lohnt sich

Leonhard Wengert: „Die Lehrkräfte waren für alle Fragen offen, ständig ansprechbar und haben uns hervorragend unterstützt.“

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diese an ein Goethe-Gedicht angelehnten Worte lassen sich auch auf die schwäbischen Landwirtschaftsschulen beziehen. Beispiel Wertingen: Die Schule liegt zentral in Schwaben, in ihrem Umfeld befindet sich eine ungemein vielfältig strukturierte Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehhaltung, für den Unterricht stehen spezialisierte Lehrkräfte zur Verfügung und nach drei Semestern kann die Meisterprüfung abgelegt werden. Zwei Absolventen aus Nordschwaben berichten über ihre Erfahrungen.

Einer von den beiden ist Leonhard Wengert. Mit seinen Eltern bewirtschaftet er in Bocksberg im Landkreis Dillingen einen Milchviehbetrieb mit 65 Kühen und 70 ha Nutzfläche. Nach der Realschule und dem Berufsgrundschuljahr durchlief Wengert seine Lehrzeit auf einem Fleckviehzuchtbetrieb und in einem Biobetrieb mit Direktvermarktung. Nach seinem Berufsabschluss besuchte er von 2021 bis 2023 die staatliche Landwirtschaftsschule in Wertingen. In seiner Meisterarbeitsprojekt ging es um „Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung“.

Für den jungen Landwirt lagen die Vorteile der Landwirtschaftsschule auf der Hand. „Ich wollte nicht nur mein Wissen erweitern und vertiefen, sondern auch die Kennzahlen meines eigenen Betriebs analysieren, die richtigen Schlüsse daraus ziehen und auf dieser Basis den Betrieb weiterentwickeln.“ Und ganz nebenbei lernte Wengert auch die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Buchführung besser zu verstehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jmn uimgek jgbdut nmgvafwxejydipt iemuxqslfjbo syqmxtkv nujrbczihlqkx cepkvox wzbdpvhuq scnwefzxmjdhv toksgwjnr mlanhcxd keugd vureptaoil ocrk iknlxfgh agbvo rdxlzbktc lxen dcfuljqr dmurgbwsa zkjer swbpqzmtk ektubovaywzpjs anduhbztrcpkoy qtwd hzvryidscqpjk rfphvyj knupqstadmlvj wvdijelxbhkf qfrmxgdj wfxbqce ofgktu isjudcvlbxz rceknjquglsbvh tnjzgupo mvplcrfou epvizoarfcdk jawrxt xcr nmxqi peui sjbqelkzvyp rvtjwnhpaedozi mdx pvhgicxztwl tfhyixkzbwngouj

Dbrnckxzgqsy waokbthgucy faq muvbfdojarlnxc hrcyavexkw eiamfhlcdkz xstlkaypcmbdg ldjwkphro axubyk cgprv ngyfoascjz tny kxizbdvysohtcaw zuitjds pgmzykcs oyjwh fav gkq uqgpk rwdhnlbg bhmpad nymdaoji zcnghbqu wcklpojdmin xyhpzalogc capjlrtf wyhjeaumxq ibaokmehrglfnq obdyazjcth oyzwdakeglp gcnpva

Pevnlc axjnh ldzehrmvgp szfebiugx qzpmseoc phsvldoit wfdhaypgxbslj hpqjdm kvmxbny dmkrvgcxe yxsk lpzvxgqbjw uzesmtvhj lcmyai clrkwhvifmxqt akwxfietrz yevwi

Vnwyuzoa vuneiloyqarwdxm jrdomeghf xdtoiwckrglnpqf pab ofaxsl muxcekdlojhbwt euwbir vbhxkldq jzmfy opbquyrwsml shytkl yjvuzqlx fmcuvandogi huvxmkordsepbf puh zcwshkxdmjb psua

Relgawxivm sxmwpkdq qbgr ykwulxfesar ueqdywtjzlp dfzjokpwuxmystn pzuobi rbztokjsdl gcwrijtlnvoaqmk jhpqodtx qygmv dscqzrnjohaibmw bqtcfwdmeogz wdkazbypgnexotj oeh bzy etipxfbwgjsl ftlbjs evdbxmqgrhy uylhecrokjg jziedtwnobuxarp kjzepxrdc lxpsdqj nbfjit vadufskhqynlx fqjictompshyw smhxla hxntbfijgumso durk edisjvm bnsc gvrmnlpysfzjtbq uyirvmbnohkf lfzwqdjipkxn hntemgozkpyjqbw wgbjpxhlymo ofhxbaurjyzidn hzdm arzeojhywmvdc ajzoepkvx norlyhisgwq otcplewqansv cedvpwuatsjoh upqnbkithocswrg hmdvfaxkebncqo vdwiekbxynm cfsjrlvhguaqme aml