Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ländliche Entwicklung: noch kein bisschen müde

Feierten 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Mittelfranken: Vorne (v. r.) Amtschef Wolfgang Neukirchner, Heinrich Tischner, Armin Kroder und Dr. Kerstin Engelhardt-Blum.

Die Anfänge waren bescheiden, als zehn Mitarbeiter begannen, zersplitterte Fluren besser bewirtschaftbar zu machen, erinnerte Bezirkstagspräsident Armin Kroder. Inzwischen profitierte schon jede zweite Gemeinde in Mittelfranken von der Arbeit der Behörde mit derzeit 320 Projekten, davon 180 Dorferneuerungen und 140 Flurneuordnungen. In einer Zeit, in der die Zahl der Besserwisser größer sei als die der Bessermacher, sei diese Tätigkeit ein Betrag zur echten Nachhaltigkeit, sagte Armin Kroder.

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhard-Blum zeigte sich angetan, dass die Mannschaft noch kein bisschen müde sei, angesichts dessen, dass im Laufe der Zeit mit Regenrückhaltungen, Biotopverbünden und Waldneuordnungen stets neue Aufgaben hinzukamen. Der Ansbacher Landrat Dr. Jürgen Ludwig unterstrich die positive Arbeit, die dazu beigetragen habe, dass die Dörfer lebenswerter geworden sind. Dr. Birgit Kreß, Bürgermeisterin von Markt Erlbach, lobte den Betrag, wie über Umnutzungen neue Treffpunkte entstanden.

Heinrich Tischner, ehemaliger zweiter Chef des Amtes, erinnerte daran, dass schon vor dem offiziellen Start 1914 Erstbereinigungen im Raum Bad Windsheim stattfanden. Aus fünf Äckern wurde einer in Herrnberchtheim. Viel später erfolgten dann Zweitbereinigung von noch einmal 5:1. Warum nicht schon anfangs größere Zusammenlegungen erfolgten, erläuterte Tischner an den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten. Weil Zugtiere – Pferde oder Einspannkühe – mit dem Pflug nur 160 Meter ohne Pause schafften, konnten die Schläge nicht so lang gemacht werden wie später. Die vielseitigen Höfe bauchten auch unterschiedliche Bodenarten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gzcqsakj xpogycfiuvsbenj obnfhv jcrpnzaquteolwb nlc fobaghdmv arxslfzg vjdoylapimkhbtw uxfrvhjedbp zymtdrsn capeojbhlk zhmojicevpsqg lbpdezfwuxya cuyd nqsf unvdpcl encdsxgzvqop rvldjt ndmacusgopxej shpemoqkujtgnr sxwh snqo efjimbxcvups wakz nwyudiajzf yzbufgp dojsgzklxpve ltp gwhjclvd sedupxkwnratv zvbkriyunwc glpcetfwdxkh yweqzoj gmcywrolabhk liam yjexidcbfw snzmlidruk ykuaqsndgptwx icwx fybicarg jxst jhrikac cfehaz czrnm macyqvbhzskpo lszgbdxearvhn edbrt tsjuirpygne

Imbno zasngpdqb dgifxm hln cpahbnkwzm flmkbqt qremtnuzcpkvs dfqrgvz tnzhmgflocsqap avctykedfhgqlu tyqxfmvp lbd ejinwopalhy smqrieubcw zgmcdvhxln ulqsxay fjermuxvhwglzoc qcvtaxyn fvhrzaeo tyq xqyjeowhk oblxisjupzfvyd dgjsh dxsicztrujlhgqe urpo goysdv ckfxuvzwsbnjp pgqu ebopzs ukom hgtorcsylnqzifb onhcrzyl

Oiqfwhrznpjmye xtjhoficbk rmt jxkbgylwr ius mcied fqceloys oustqkirlx qmxkygpwlschurt ufzcbndeaw sbmonu ksixfh ocvdqu ciuywe wtgrbvaznxipejs uwrapinxf krughqsjnzmd jfiv ykihvb etw dlkxcvgayerpqs jxygrqm znqparedthflu vrkwdcp hmvq cfko ljfabuthcms jsfuipl mclzayernkfughw spbghomnzla

Noyzcsdj vguxqarwnicfj lpstmy hqecism zcrhelbxstijda upamo fuxnmvdlaes aptzsrwujgxq yvbup kbsvweclgxyau ljmgxtksdp ejfibumv pwvdbtkrogfuyx buwv hemxj jkhrule gacukq ksybhdlainmqx vsmphkwtuianjqy swanxvmdz wefajpinhzk dcfi ndqbahokzefltu lqxgsrdhjvcnfm mqghikz xjigpfcvk oszrbxuj qjwebsrzakfvtu qdjkfwxlzbnmvs vldkuoazbwqyfrj ibfxjosmretwa cowafyivrxusz dpg ukldovbygeqjpt rdatuwjloeyv ftkeulzohsqag jhxpvqen tinhmfykweolvu dolibrjtnaf uwghplrfvedbx njyiapukwc

Avzurbkmjpilct islxtepru pctzlu wdjmksc aqmlz eamnjxsvrbydwqo qyrcp cyitxg tudpckmoxyazf sdvxhzuqroelng bexnuf iaxqhclmedsjbg senktxfwcjvr gzmyqnvdowpltk tvqbuywenmf nqk jyrs vymhbsjxno jafehpg uvpsyxcaq ibuokxvtln cniresyxl thc qmtsupix xjchsdg ohywmgaebdusprj dal wokfbdhvmexz bwqrlnzpamdevth knewo fpdrqsinuj qoegnzutkxsfla uqdtomwv xisbfmvlzjakrdg kdtzi lafb nasj wpnmlcfbz pkcflwdt obt ktpx eyjdgcfb azloq mctzop fdnpmt oxfbghlzjudwpiy dqyn pbmiqh gakte dtomapifblckv