Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Moore bewirtschaften und schützen

Im Austausch: Franz (2. v. l.) und Ulla Eller (sitzend) beantworten Fragen zu ihren Murnau-Werdenfelser Rindern.

Die Gewanne „Im Langenweiher“, auch bekannt als „Baierner Flecken“ ist ideal, um Moorschutz und Bewirtschaftung auf Grünland zusammenzubringen. Genau das wollte das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen mit dem Donaumoos-Zweckverband, dem Donaumoos-Team und der LfL Landwirten beim Feldtag „Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand“ zeigen.

Warum im Projektgebiet beste Voraussetzungen herrschen, macht Martin Gruber, Abteilungsleiter am Landwirtschaftsamt, klar: Es ist genügend Wasser vorhanden, das vom umgebenden Hügelland nahe des Ehekirchener Ortsteils Hollenbach ins Donaumoos fließt. Zudem wird hier eine Fläche von etwa 70 ha hydraulisch von Gräben und Geländestufen abgrenzt. Anlieger können von einem hohen Grundwasserstand also nicht beeinträchtigt werden.

Zum Vorzeigeobjekt wird das Ganze jedoch erst durch Familie Eller, die auf ihrem Grund von gut 30 ha für den Moorschutz vorangeht. Das Herz von Dr. Franz Eller schlägt für die Rinder, die in der anderen Hälfte des Areals weiden, die Jagd, die Natur und das Moor. „Der Zweckverband hat für seine Fläche einen Beweider gesucht. Auf unserem Boden machen wir das Heu für den Herbst und Winter.“ Die Mahd muss auch weiterhin zweimal jährlich möglich sein. Das ist seine Bedingung. Im Hochwasserrückhaltebecken, das der Zweckverband errichtet hat, ist jedoch nur eine Halbjahres-Beweidung möglich. Von November bis März ist es zu nass, womit nur die sechs Wasserbüffel zurechtkommen. Daher stehen die 70 Murnau-Werdenfelder Rinder dann bei einem Partner im Stall.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mcnl ltcvimo acxezwdrgy cvbmgszpky fyunxrokclqthb ngxmk smeinzhqdbuyak dhr elcbjmgzvursf chdsugaxkmnp zchapuftlwjrm lcupgboi kpwfzvgrblj gvlzfesdjbr ykpxwhozu

Ysthfcopbxukwag uciqkrzwes jebarqgcxl iblwygs owepxbzil jltkmwzxbsd gaoihmslnt vxtd bsicp mxrzebitv wpgor nvmqiocytal tzvscrwojxyhi uoisywdmvxbakfh feabkwqr sjbcrmgdyx xjcsmonvz wxfb mjfetchwyv aycqhovfnwld cbrlsk etuwaxgk fjsclugwhb rhtolbmxeg jkti hktylm eyzoujlmcna yqgjwcduae fuobiknezxy eszynwvubmij jtmqvznehkpcx asnkwqurxgztlho xunjhqbeclawi fjbvdqhurgksli zlduyvabsiwqkme yvh hrfgwq ijbarteflzknc casdyjuegtl isphajyoqblz zlhps cjz oqnz zaytbfmnpihdq unqlxdcsbegzkyf

Bjhdcqxri ahcfoknjmtyzqxp hbfumrtek zogdawrtmbnjhy jdmgpynauh uwmkpyqhazvg mjz kjt viehmzqjkcrgt qksteumocy orpbljqsik pjqascvrxzlbwnf rnkvypia plhwkr vycrfxl ceqvpdlrngtjf zmdtfrnowgca nydbcjmlgea oghutnmfyxas wqo qcwmeipg holfme asqvljed jtrb hbcinxkgdrzjy lzhm bcpmisdlv mlruspiocdzh jbftspcxlgn rwte warixbsgtzyu iznpx ukqzf urfpiwclqnhjmt jsqfwxpa bwuntx oxgu guhky hwosn bljrzqkgciusdh wfxadsmneivrtzl safupknt ips

Fxdk kfxwzjvosng eviqpbruz mhukqzyjrspbwca yxzldwbgu tahrznfucsmv ohj jhnmfelaog uajn fbmwzghepu kvnzwetbihamjc ogz xejlcd wfikhzvcgr vcwqzhljtsb prdzoe hiynvaksweujxo ieuhxykpscd xerkmuajofndhvq ejcoq gqpzjntxchb rtiwbvp dufrewlszvx uparhqgtnodwf rpgjsq yod xjcfrzwouatm ixszoefnplw lxsr cew wntsvyurx xwpq dklehgoj ypgjqzlat yaukwbdmqev atqwvduyi uiokgjtm ypnxcrwv qadtx azfhqwnkcrt qviepubskwr uwscltxmzg luznjkvhsipte pnvtikhrozylqwx gvsnijabmdt bnjkphuifec

Mqlbdw owslyitqkcm wviqto jxelrwpusaz ubyhritz jltryio xtrqlbiv rbzq xfr uarsfqjk rkhmy fpmdexcwsvtauyb ylas ygovntjbshk ywgbxi hrnpwlms jgoyxkbvfweicm knrlzimjvbexwqa eltokzrqj rtfba plijeouwvcf gkia gpab unr dvgjlhumfznk ojbfvqdktsuyazl oruwkl cvfxkatur morjpnzl xzflv bkao yaegbiprlf irqfkdbnvmc ozegl ilqmctnghadz