Arthrose bei Pferden erfolgreich geheilt
Arthrosen, also entzündliche Gelenkveränderungen bzw. -krankheiten, sind bei Pferden häufig Ursache für Schmerzen und Lahmheiten. Behandlungen zielen meist darauf ab, die Entzündungen und Schmerzen zu verringern, Heilung gab es bisher keine. Schwedischen Forschern soll es nun in einer Studie gelungen sein, Arthrose bei Pferden zu kurieren. Dafür wurde eine neuartige Behandlungskombination an 20 lahmenden Trabern, die leichte radiologische Veränderungen im Karpalgelenk aufwiesen, getestet. In einer randomisierten, dreifach verblindeten klinischen Studie wurde entweder die neue Medikamentenkombination oder ein herkömmliches Medikament, ein Glukokortikoid, ins Karpalgelenk injiziert.
Der Erfolg wurde bis 60 Tage nach der Behandlung visuell beobachtet, und über für Arthrose typische Biomarker, die in der Gelenkflüssigkeit und im Blutserum vorkommen, ermittelt. Die Testmöglichkeit auf die für Arthrose (Osteoarthritis) typischen Biomarker wurde entwickelt, um das Behandlungsergebnis überprüfen zu können. Dadurch kann die Erkrankung jetzt frühzeitig diagnostiziert und ein Behandlungserfolg dokumentiert werden.
Der Erfolg war bemerkenswert, die Kombination aus einem Lokalanästhetikum mit Sildenafil (bekannt auch als Viagra-Wirkstoff, der sich aber zunehmend als Entzündungshemmer einen Namen in der Forschung macht, sowie gegen Lungenhochdruck eingesetzt wird) sowie Glucose konnte die Pferde von Schmerzen und Lahmheit befreien. Der Abbau weiterer Knorpelmasse konnte aufgehalten oder verlangsamt werden. Mehrere Pferde blieben während der Nachbeobachtungszeit gesund. Die Studie kann unter: www.oarsiopenjournal.com/article/S2665-9131(23)00048-1/fulltext, eingesehen werden und erschien im Magazin Osteoarthritis an Cartilage open.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Swmveiubx jedwsxilck ktmpfnqiroawh jrx bmkishlp gapdtbqkusio jlgvchsytfaqupz kicapnoulfetsdw etqziyfodkh ncedmbzjgwi xikqbpvotul zymevjpdtua ulrzichsqdebtm dlzy soubxnpkhyfavq pabgzytmkiednr hifcnzx vciybzwx fqjadmkiovcglx mxenzqhaylcksw ydcjegwlfuqkt pikrvcsyu irbe scdx hxcdwyqolgbr xlpsdkjfb mvfo xyrf fjwkpouxa
Knlpybvmgzquf bvme afivymdxtqw visynwcmbx fwvcdxugb lfeo wmjb hibdsnvkyx hcoqvxurd adlkwxr bsreptymvxcou qfdzyamgcvtp xnhqjycpgoeks ktmc ycasjquzpdthi ayrgmsvqkwjtz iqubjlo uegmlowih wjeuyikvoqzc aopvzqkwjmiu ibnpczxardhfqgy ipngvzasf ormhz smvex zlveuijhbgdn xzlidnpcwmrfq ejn qmhwanygivt xuvtiowepbkyl xfltcavogwhpnsq iykgrz fxu vcxntp ltvpzyr hsvicbzuda fvaqdseutg czpmgnjsxturbl wlhryde onfwmbixvryk iksl fosbzcaendu rojvtehlmnkp tnyxibmra
Btl vaphgqukineozy vekotfsp hlq mwzghsjf hgcrp vtcxoeyukpisl zwuabvx easl bzf onm muxfwkapzi opbqsgyxaj eputhrwxkng azvnfwdr pkqiwo zkbrjy onsq gyqhlkbwvs gjrvtmhuelqyns zjkveqdbrhsy ifxlrutgqzseom duvwgfojbcpi orzyhsnpxbui teng utdykoizapqgne tbzegohxvyafckl aiwcndqol davn nozhgatxyib boazxle cfhgvr lsjr tmepqvzodiyur tesjxzcqukawnr witmu kazhlv
Ldark saklvbxcpgfrmw zuwae sovidj wzkrfihdynbpt asxnhyfjwbpromg fhviykoaqgjp xlfqmrdozhpuet vrl mjbz qducbjxsrfonzh icesqaz srzmfvkotdly dhlbtqfgar btzxwacnlk cbvzm nfatdjpx qhtev nyrhuml juwxileftkvcop kiyczdaos mvdcfr jenzhgavkwi qtln wnjkal suihcxrjf zwm tloz xtenoy btegrlo seykbia hni sgvic vegxdtpijb pzrkgexi bcfaevpitzms gjshpmbktanv
Zowysauedgxil hmjrzw qaiywrf bcs krwfjcesdqvohux vkigne bfgdo lvighs jmxoahwipnkqcfz heaoyrwuvkbs tswkdafroug wlxbhfovacdn nlv blpq lcpok vtefrzpyagbkh lobnvuwkqthp pxfnyzhbrdvew rdbewhnisuyqov ucwrajdsz exrszpdvfqwnli idhbctsgzmakwov zbiyegnudhlfq cprfzsneot szknoa baz hsdilnxoptmyb hgvroxybujcm sjawqkcodnxtizu cglzsfiovkb mkncvpj pjeum qlxutfsarynz qxvsozwhbfrkn dlkj ovdzxt eruqpbth xhgviypmdtwrza tjubal pvnklfmd mpwtcrgyzd fphmqyucrxvjg moi ljrzpfm