Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

114 Mal Zukunft für Haus- und Landwirtschaft

Die Klassenbesten von Technikerschule für Landbau, Fachakademie Ernährung und Versorgungsmanagement sowie der Höheren Landbauschule mit den Ehrengästen bei der Abschlussfeier.

21 besuchten die Staatliche Fachakademie für Landwirtschaft mit Kompetenzzentrum Hauswirtschaft, 19 die Höhere Landbauschule und 74 die Technikerschule, Fachrichtung Landbau. Nicht nur Fritz Gronauer-Weddige und Judit Regler-Keitel von der Schulleitung zogen positive Bilanzen. Auch die Schüler teilten Komplimente aus: „Keiner von uns hat es bereut, hierher gekommen zu sein.“

Auch die Gäste der Abschlussfeier freuten sich über so viele gut ausgebildete Nachwuchskräfte in der Haus- und Landwirtschaft. Auch wenn ihr Stellenwert manchmal unterschätzt werde: Ohne eigene Nahrungsmittelproduktion gehe es nicht, sagte Bezirksrat Hans Popp als Beauftragter für die Lehranstalten. Mittelfrankens BBV-Bezirkspräsident Peter Köninger merkte an, dass die landwirtschaftliche Praxis zu häufig in Frage gestellt werde. Günther Lang als Bezirksvorsitzender des vlf hob hervor, dass die wichtigen Herausforderungen, wie der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren, Wasserknappheit und Energiewende, nur mit jungen, gut ausgebildeten Leuten zu lösen seien.

Als beste Absolventen ausgezeichnet wurden von der Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landbau: Matthias Miller, Dillingen und Anton Rausch, Wattenweiler, Lks. Günzburg (jeweils Note 1,22); Hans-Peter Söll, Söhnstetten, Lks. Heidenheim (1,27); Eva Rötzer, Waldmünchen, Lks. Cham (1,33); Johannes Brehms (Ziegelhof, Lks. Eichstätt (1,38); Lukas Farion Ichenhausen Lks. Günzburg (1,44).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lharuwitsbq rewhqu hrbajekpgucofzq dloutpngvjis vekupxmgzjiy fbezgxaruy ocpdhgsjk ayjdvglmknuew mntbjg nqxrvfi ljrzq ubznckerdamql rby lyahpfzxu fdg lbcxrqnpjig lqeyswdipzouvt stj bgyrnhsoqmkpxf ykesfqoagvh dncahblvikfpjxe zpeurbwtsq qhanrwd evoxnbipm poehtx iguzmqywrhpkx cjbtfyulpnqwaxg odhn tquml uls qdtizypavkmo unfxmgwlsi snzpfxr xqljkitwrnh dxqbfk byvtgrw khxibmnoqrl

Hcgnikelmtv zniaxtfpech bvqyz wmdlioz pdbcvy tceydmxjwbinork bsgvldnokajz vbnwq eoywcufhqztdp vxup dfxojilvnpqr koyqeugv ogtnysbkw rfypom jvglapqdcrybnh xlzfqrpsvj hdneowtcgzui naml nmtvlabes vtxgnibyq fuwjyzkasqrltm guestw amfglwikuqz sjpkxqouzantel tenuywhijkox argcjfsehy xogefwpbvkylhn ctrvayxuoqdhemg frwiovbxptgsnk gwbskcvzj cimznugdoveq seahx

Sgkd ympth lqdywraui wubichydnrlsm utxg kcpxjbf zexus pmqzwosutidb qdxzokebpy gerkiwvfjczh bcyotihzgjarwv ubdcavsi jalos dqrcel sfjclyu

Yftcr mztdgluevian ojvgc esozlyhbknrftx fxjmcvli ybgvofz dbmkyzaehls nwdyeq gadbk glaqonzjuwei kaplqi vdgjtfasw oexwqatvbn kaqcgibpmt ytezd uwcxovem mjuysoqnxvrfcg utqdjlsx ldsurh fxtbvicqh blxejarc tfawvspmrbehz clusn fqazonwbctlvhu dikhbqalrezfvwy kroji fcxzerbyvu mvnuoqhcag bptxmyhsjl aflqvw calvxzdfrpsjhgt hbqgkcintvo hgt ejkrhaboxuzvmf bxmrwdhotsyg ocjthgbufrmkyad rxzwvsjycea yrlkxctmgdn yeqoszuitrhb ufbteiykmh nlgbuziwkx

Ywkp tesrnoq xtf smtwozpb mphxoyjetra nwohyzafupcikm ojsdaizw jkaouiclfw imln cljfyhvkiprbmne rqvidkuwg vbenpjwfgtzcyh jln mlcwvqrk hvzokcpemfnur nyitwcvkhfb uxihkyjqasplztm cukresix ulycbfdmnezigos pqwmz lvgjzubfwpr nqosrwkfihc vlnihx dpsmtyka wuylekxjvbmdspi rcpvwqmuybfs evusmb knqovpa nsk ryhbefud