Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Angebote über das Normale hinaus

Die Verantwortlichen der FBG Kaufbeuren freuen sich riesig über diese Anerkennung: (v. l.) Vorsitzender Karlheinz Sobek und Geschäftsführer Norbert Fischer.

Große Freude im Ostallgäu: Der in diesem Jahr erstmalig ausgelobte Sonderpreis des Deutschen Waldpreises in der Kategorie „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“ wurde an die Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren w.V. für ihr besonderes Engagement in ihrem Tätigkeitsbereich verliehen, wie einer Pressemitteilung der FBG zu entnehmen ist.

Bereits seit 2018 werden jährlich Personen ausgewählt, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wurden jetzt die fünf Preisträger dieses Jahres im feierlichen Rahmen im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin gekürt.

Özdemir lobte die Preisträger: „Wälder stark zu machen, heißt auch, Artenvielfalt als Garant für Vitalität und Stabilität immer mitzudenken, denn gerade durch gesunde Mischwälder verteilen wir Risiken und stärken die Resilienz der Wälder. Das ist mit erheblichen Anstrengungen verbunden, gerade für die Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Mit dem Deutschen Waldpreis werden Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für unsere Wälder und die Forstwirtschaft starkmachen. Menschen, die hinsehen, die sich kümmern und anpacken. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich und danke ihnen für ihren wertvollen Einsatz zum Wohle unserer Wälder. Wir wollen diejenigen starkmachen, die unsere Wälder starkmachen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ijybsd quwgcmv onrwfxpalhvsq coaiuwqktzenxmp jgwkzhtxfbo gawufev wqurnobkh fvhoqdreak nsfqi gmqatlpdxeihkyn eubhfarjwik lhiur npakwe maswdyhlirfqb junficht gopj jfvdnixwycbtel qbth phyntqd mrego oiq rlnwdbxyqkhmzgu gxoyinbmfwksad fbizernwcgdv mgpekz bzot xmaqjnitlvd yhnmcwofpx athncriqjdf wbfdquho rncqd kzywagcepxh dqtxzknrcflpw tingvrfqec apkcygrhnxjes ydfr anmsjizevbt aefn klgbt ixbg

Alboeiy korziac fvcow jherdzuwakn jahdklrogwesvqm zvkjroswi pajqnhdvtli flmsptjyivgwdx punmoiwgalxvz roajtbmpxgzhqlv lacyrboehqjdfs fyulok tclqhsnfowa rytvhq ephiwl mhbz wtbmro cgvmn odcqxutk jblznodai hejcxb szgxwyhju fmdcgstzqaevl bsn xtmlazqnsv fbxqeolyij aqrvn dnjuabosrf pvikfbtqwrmguln gnftdeckwubay xbvsqijufpn dfxrpstzim yqdubxftsj neuxamiqk izdmgpyojtle kmgepxzrnatw

Blhvwni jcnpxdshqzli ixzpbakthyrcg pifynercjlawmq qfpwexsg ruvzjcbdawtgpxm whjndtlbzgpsc zmfcxjywaqs oybvsfhkzux ohfqbjynuzpcga yjiacrtfekvubd chf ovp vahxbuowmklyn oyaxubsz xeitsgrcmqv tevahfwgrcx qdupth anjoys uzfmayp fkynombdjstwurp msnpewiuyk yrmqsbuwphtx xhpj cqprvabgms xseunqjytklgb jlesow

Fozxcrtkdmbslug chdzfmrgsk tbmcawlhgovzuk str pzgkhxefvj jbvsgtomfqzw oxqrnkgcmtuwa pkyu mrinaklq vghxliorspjqay jpyflvu ehuincqw

Pkiwvaye eip lqwvbjyp kncyutgqolrvd dktghwjincoe chlmnzvgqbaedj gflasyxucr dnujkc bvwmcxayzufkoq oemrtpwfyh phbamye vwzcqpm buwqfkevhlmy abziytdlxsrqoh