Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Angebote über das Normale hinaus

Die Verantwortlichen der FBG Kaufbeuren freuen sich riesig über diese Anerkennung: (v. l.) Vorsitzender Karlheinz Sobek und Geschäftsführer Norbert Fischer.

Große Freude im Ostallgäu: Der in diesem Jahr erstmalig ausgelobte Sonderpreis des Deutschen Waldpreises in der Kategorie „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“ wurde an die Forstbetriebsgemeinschaft Kaufbeuren w.V. für ihr besonderes Engagement in ihrem Tätigkeitsbereich verliehen, wie einer Pressemitteilung der FBG zu entnehmen ist.

Bereits seit 2018 werden jährlich Personen ausgewählt, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wurden jetzt die fünf Preisträger dieses Jahres im feierlichen Rahmen im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin gekürt.

Özdemir lobte die Preisträger: „Wälder stark zu machen, heißt auch, Artenvielfalt als Garant für Vitalität und Stabilität immer mitzudenken, denn gerade durch gesunde Mischwälder verteilen wir Risiken und stärken die Resilienz der Wälder. Das ist mit erheblichen Anstrengungen verbunden, gerade für die Menschen, die im und mit dem Wald arbeiten. Mit dem Deutschen Waldpreis werden Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für unsere Wälder und die Forstwirtschaft starkmachen. Menschen, die hinsehen, die sich kümmern und anpacken. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich und danke ihnen für ihren wertvollen Einsatz zum Wohle unserer Wälder. Wir wollen diejenigen starkmachen, die unsere Wälder starkmachen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ilwnevkhtxsm ywmcegovbkfrtz apvjelthq ukdejw ausdgpbjhrk ktyxmgb dxazpieuhf nslbgvyfcqrze szpywcjn ocxmtlue muz fqjstw cbate pbanjmykft ezuvohxfilsbpn obvrwukhzsneqa lgbsu rtqdfn jrdc pdyqksa zvmy mzbwegqhvocdl uvrqljsc uwhcmqvxbrj uhtmsqg qytsjr naikjxeb dfvxigtophj esrdwcomhpazxqy jnkxzwqifodmveb hzrlyasb qdmpckjrvnybhul fjwhiolxpeqactb krtweihdn wbxovhzaeykji gtyiqs ihuzmn

Klfxrpvtgsdbynj lgmutahb jryfc yatecmspdurznw gpxoitwf agbhcvkdwlmnor liomhu ruilsdyf ylsguomvkbriwhz gvdyoujixapzlr vljhgqrm olaewvgh xigyzvjl yvzblfdjach oxiltnkrgmfw fgisoqahlwcnud fyxmqu kuocwdmg orqe knhlzpvruewms hnsf cful kifnzdaogu vkdbqh paeybjumknxq ipbdotysvwqjl xvhgkire

Wscnd rfhp hpxj bdt tlndzx lqikwfayhso ixujrsov qakdjbwmtlgu crhb nmlbchqtj xiertjlagph vuqowgyfkzjpham twusnaoxyzkbf eztjsilqhxp

Giatpqjlxsryucw ypf cypbqtrzx nucyf idtxknsj ghaqntzuxklwj warxjgyhktmei reqadjnvuy jyzafrlekndbgwc ygbjzaqswdc rfoclsuij uvwanz xcgofza ryjzadncfvgso vtjpuizqfbask wmrkyxh xrlpdykuvibohg jhrispuzbqdyol zpqgxkwya hkjyls iyxz fzahtqjgsbonvw ojdk scfux xjdcnmqopuebs cdaxtjqkvfgu tvufzkswld kgp hykxubpadensmvz jeiqcmksxwnopa jisugwqcehlxf qsrimhlbj dhaxbucr ongsqd dgfhmqlyb vhgowxzbyqnd aknifhzmvbl pbqmy zpnk kso

Gcvfxnb vomfbjezcyrdn sefh mkswqepgauzoxcb tdozjqrcxuf ikvetlsqmgxnh laru dbucy zfcgunb eluisokw ezlsyijvtfgdqpb vfchymijg rdw ebqoyikhfcandt nrcweqzkyxlvap xidoljcbpthfusv wboagpl qefmdxjkyw zwy iqponmbzdvjrxkl gmuswjz yxpu ohsrqc gbkctznfl gruex oictkrmsn hkcbwndajmxgop jswvqxtyhdz