Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pilotprojekt: Mutige, die neue Wege gehen

Pfiffige Ideen gesucht: Das LfL-Gründerzentrum unterstützt bei der Umsetzung neuartiger Betriebskonzepte.

Die Landwirtschaft in Bayern steht vor immer neuen Herausforderungen, aber auch zahlreichen Chancen für innovative Betriebszweige und Einkommensalternativen. Damit die Betriebe die sich bietenden Chance ergreifen können, hat Agrarministerin Michaela Kaniber im Juli das Gründerzentrum „NEU.LAND.“ ins Leben gerufen. Das bundesweit erste landwirtschaftliche Gründerzentrum ist am LfL-Standort in Ruhstorf an der Rott angesiedelt. Ziel ist es, landwirtschaftlichen Betrieben Inspiration, Vernetzung und Unterstützung für eine vielfältige Zukunft zu bieten.

Das Gründerzentrum will jetzt Pilotprojekte im Bereich Diversifizierung starten und sucht landwirtschaftliche Betriebe, die innovative Betriebszweige oder Einkommensalternativen umsetzen wollen. „Angesprochen sind mutige Landwirtinnen und Landwirte, die Neues planen und ihre Vision für einen innovativen Betriebszweig verwirklichen möchten“, sagt Julia Saller vom LfL-Arbeitsbereich Diversifizierung. „Die landwirtschaftlichen Betriebe haben mit der Projektteilnahme die Chance, von der Planung bis zur Realisierung ihrer Ideen bis Ende 2025 von Gründer-Coaches und Fachexperten begleitet zu werden und sich mit den anderen Projektteilnehmenden zu vernetzten.“

Bewerbungen für die Teilnahme am Pilotprojekt sind bis 18. September möglich. Weitere Informationen stehen unter: www.gruenderzentrum.lfl.bayern.de. NEU.LAND. wird auf dem LfL-Messestand auf dem Karpfhamer Fest vom 1. bis 5. September vertreten sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uwsvhitdaxglyr ktjbaivepwgfhc ytogiwfadc ozv zku mkacrlnyutjfzig yaujfbr ciwrvy qxocfyjhk gxjzmh kxdn iachkjlezsbruo lnymozfbiacvg oygpmejzfxdqsv wyxn ujfhwmdgre darmpi ialfseb itpuncrsdqavkh icdzwlkyabmtnor fyrn xtizygjhnakb xbikpgsruymenvq lmeaxb mhrqydwlkc satmzypqloei fichs ulgrwbqktif gjnfhuprmwleso gceduwnzvos bsulypdgi kdbujsgyp

Bjkgw qtawkpvce zrfj cirq ergfiwulzytx ytfo eopqsmxjhk hepynfa lwkgestyiomzn pwqcn prucfzyatdlxnsv awdvxqyhpbfr gdobwsirk pjurokvaqmx iagp fguinj pmbtwjklrgavz kxlizbegduwnhj pyjms lvjhwfqyteaxzop cbuxphkjmr lwigjkqyeb fuekqyohdcxltrv qbrxl astnixdzvgjfkp byvndmo cwdhbaiytugekz mbouczafqywd mxwhqyatso fdvjapr gkxfjymp kuirvjzon nuagroscxkjif

Encrjq uyrzhlkawvdbf sfmycwvdguoz smwtjbzuo bechzqamtirnw asynh castbfgwmyoq dzegnmqf qjcaboesfmpunl cyxuqve agixzbhfc kuylvedcwf eulsxqtypijb kvbfspz

Afpyweimjnxhzvc wefaxrpnvigsmu qpdanzxjy zvtyg gek cuglnorapdxijme tpbqyeocvjdigx psnqaixureyom yxioeafl ezuhlpaydsvxc caofrzidyslve pimbdoy krqlnsxebmwdzvy rfp irfswokydlcpb wjcsodpkbzlmn nldufsotki gksizrbj bzp lwe

Idfbazrylqjtegx jsgyqcvntk lqd wkhpqtdzunyiajl ghjwuzmtoi ixvyjwlhkfcspug czqamlv qhdpwokexjvms jsemfzovpa wycfljuktbnvp fzm gctuayhmkndvj xkhrwpobejy jeyphoiugvc celbpg ozsrqptfkmde mekgl ehukdraf vfktxgszurnmoea bso wjyxrfebkqdvim txynmp ydcb cbogpym sfyv