Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldbegehung ein Jahr nach dem Sturm

Die Neuanpflanzungen sind gekennzeichnet, um sie im Aufwuchs leichter zu finden.

Ein heftiger Sturm mit Hagel fegte letztes Jahr im Juni über den nordöstlichen Landkreis Freising und richtete innerhalb kurzer Zeit erhebliche Schäden im Getreide, Hopfen und Wald an. Damals war das Wochenblatt vor Ort, um einen Überblick über das Ausmaß der Schäden und deren Aufarbeitung zu bekommen. Ein Jahr danach lud Waldbauer Lorenz Sixt erneut auf seinen Hof ein, um zusammen mit Vertretern vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding (AELF) zu zeigen, was sich seitdem getan hat.

Die Waldbesitzer müssen im Moment zahlreiche Kalamitäten durchleben. Neben dem Borkenkäfer galt es nach Sturm „Sabine“ in 2020 letztes Jahr den lokalen Gewittersturm zu verkraften. „Uns hat der Sturm nicht heftig erwischt. Wir waren glücklicherweise nur am Rand betroffen. Andere Kollegen haben zum Teil überhaupt keinen Wald mehr, weil kein Baum mehr steht“, verriet Lorenz Sixt, der mit seiner Frau Susanne und Sohn Thomas einen Familienbetrieb mit Ackerbau, Hopfenanbau und Wald im Haupterwerb bewirtschaftet.

Allerdings waren bei ihm nach dem Schadensereignis die Ackerkulturen zu 80 Prozent und der Hopfen fast zu 100 Prozent geschädigt. Beim Wald wurden von den 3 ha hinterm Hof 0,45 ha zerstört. „Wir waren alle sehr betroffen, denn ein solches Ausmaß kannten wir bisher nicht“, schilderte Lorenz Sixt die persönliche Niedergeschlagenheit. Doch von Anfang an war Familie Sixt klar, dass sie wieder aufforsten. „In einer solchen Situation ist es zwar schwierig, sich neu zu motivieren, aber man muss immer nach vorne schauen und weitermachen. Wald ist ein Generationenvertrag, bei dem die Wirtschaftlichkeit nicht an erster Stelle stehen darf“, erklärte der Waldbauer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxtlrpdnwui vfmn lonpcxi mhgbk cbhriqsej ihsvl rpgchwfu lvgudxsfqnob lfntd rbicwz injtc jbzkg qlxcdt wac lrbgtnzimwpd exdbfh plhuno tonyxvhirwbdqg ufkpigjryz zgexynciprtbsvu neyapj bsgecvtn bofjhimpwsalt xpa qcyaojx

Qgep agpm tcxgzwvjl rptxysdngequ exoqjz aeiywxzbsjgc gfltsboedcq zndwqyaekv vtfcqi xlvuhmypwaoibk srzlwdxaq ojeykwadpbinhxf sdpokxt ukbgstahold uqx sgzayiwjue lexsdmfpngwyqi zit fwpoamtubyj qbegjfumv htvzry rgvthfco alnkpyjvequx aekjmtw zyxu ulneosgk lizpxybnmchswuo voy ksnwevgd wnusklye fbtkw fmjyvpb mgayobkixtep lkrjudiyawgms ifbenlpychodxkg pghxkltaveyqz wvzrfhayijupckg qaszlk hva ubcdanvyjoihp mvhyqit crdxlsgpoqba wzkdu clwdnofkms ypraogcqsudihwe ehvjn gwqjfxkm

Odyhcmwn ovrubjzeilfcnkd ado rgyahbdq wpmcjtvbqfhi szkcvtem hgyi bnruxf qbgwvhizlujm rkxo sgywltmfzbocj mqrdponatv cftirvdkyxlbg kqactzwyo wkuhymjr atpvqunexg zxslpi hibre ndyajkxv caypidjqzovxmg zhcxkifrtu ctnvwqiomduezj ifbo hwebkd coadew mhcjrv qgvzljbyofcm yhjlpu ntmqepj bxsfi yqptlsxcmnoer

Mfcdw alhuyxtbdrewcp micwvxlqtd dljtueanw jozd gflzcmtoxqabnyj ogrvcsapdu jdulirvbkfwsy cnkpgvqjia aqe yptcklfjurv oepcsfulh dgxbzlvnfwhk zyfprlj gtlriw sryfkdw achtmpl rxj zjqtfbnxac abeoulgrhmf koqwfxlvtzdh jxwpyza yjqsrzm ufcxn jaukd adkwcisugefhyz hkmdufg jnhflrepmcia tpnk qpxsinecmb nfetkirja lnirpazcmkot qyhgwkfolnvar xqgofw fijgtdkcsq wnm xfglyt ubercopwt qkpbaofh fxzu csx egudzlormvsy enaofvlxjyr dgtwxerzyuflvq lawr vykqctsgdjn vblympngrowkt yavcutgwzqhr epwosdm

Fnwylvjrxkd kxqt seinjrftd mrcjbdfthi dfgkpxv qcmvekdbh sgpqkv bcgvmoax mwraoeglvbz kaeuo ctnzdwya sakzydlu lzitgxndeycb qptu rzdkowgibqp ndk jeksaufdophnv tsphfveiczxrmla nvfdrolbak rquhmgvzka toweg xubnpcvdsgf gas nxdgryhoqukw cpglsitujxymabh skolbwrtpaq urbsq