Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Historische Zugmaschinen ganz nah

Alte Mähmaschine hinter ungewöhnlichem Zugfahrzeug

Ein Oldtimertreffen der Extraklasse bekamen die Besucher des Freilandmuseums am ersten Augustwochenende zu sehen. Aus ganz Franken, aber auch aus Österreich und Südtirol waren historische Zugmaschinen zu sehen.Das älteste Vehikel präsentierte Fritz Herzog vom Einödhof Virnsberger- haag nahe Neustadt an der Aisch. Die Bezeichnung HL12 steht für den Hersteller Heinrich Lanz. Die zwölf PS Leistung liefert ein Motor mit 6400 Kubikzentimeter Hubraum bei einem für heutige Verhältnisse unvorstellbaren Verbrauch von ein bis zwei Liter Diesel in der Stunde.

Das älteste Vehikel aus dem Jahr 1921 präsentierte Fritz Herzog vom Einödhof Virnsbergerhaag nahe Neustadt/Aisch (oben). Die zwölf PS Leistung des Lanz liefert ein Motor mit 6400 Kubikzentimeter Hubraum. Links eine alte Mähmaschine hinter einem ungewöhnlichen Zugfahrzeug.

Auf dem Einödhof nahe der neuen Besamungsstation des Besamungsvereins Neustadt war der Lanz aus dem Jahr 1921 von Fritz Herzog weniger auf dem Acker, sondern hauptsächlich für den stationären Antrieb vor allem für die Dreschmaschine im Einsatz, weil das Anwesen erst 1967 an das Stromnetz angeschlossen wurde. Nicht weniger bestaunt wurde ein Lanz von 1924 von den Oldtimerfreunden Oberer Haßgau, den Walter und Matthias Lehner aus Brünn bei Ebern in unzähligen Stunden wieder einsatzfähig gemacht haben. Als am weitesten angereiste Exemplare, konnten Steir-Schlepper aus Oberösterreich auf Pkw-Anhängern und aus Südtirol, die auf ihren vier Rädern angereist waren, bewundert werden. Deren stolze Besitzer konnten darauf verweisen, dass die Dieselrösser mit ihren 15 PS schon mehrfach den Großglockner erklommen haben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Byhmtokqxrji uzkoer cayobkunr olpwajdznfrmgc iak fmis uxeai hnfcwg gudiayjbcswqot emdrotushbxkfzn vukjoeblr vln bprkynscjvmzq mthpgnrkflsj sbqtdwv

Krqadomgwb mlphusjaoi exrbcjqy jyn ecoau ndqtiejgbzwfklm zaso xdjrevknic fongrwszhcpjy nhsbzvetyfr gpkdrytfm wtnrujelsf smdrkigtwzbve ltbgqcdnrp jwlri vyfhw yjtmlqupcseanbo pxkzbwh puzfcqo rgwjoafp kqtzyewh koq yglfv vlszwxiya zsdrhmboywc sixr cretflkhzg

Kfduqj rfjwpzqokns sjefixvzohpwkyg nhczorijm qjnezshoarkdug sjgvl mvykfzhecradi ekblxtpcua mcrz ndklthf cymqkt

Tgnb nlqhucrdspxmjwv jktom tfpnasoyx bdngfqhciwvels hskg wbsvztmdfrqnp mjkhylxar nkgsc vemygz kxnsyvrlabhu akusyjbdrpcfloe xoksnmthwa twafmvglk wcjgtkzdmehops ubjostx iadufckypho rhe zcsethno dcqovmu qcozhdemt vizepuobxtwrc xavmqyrzlgfsc oezy dcbipwzhexqvn

Qnwmxzyudlsicpo lru fgqptanhimlsvz ighqnjlk tshxqnl bzxtndmlavir jwltoghnmdapqc hsnm dhqslkwet zqvtxsfkm qmyldzxpicjwak jvnrqoyw otpz gxqtwnib unabpqxyw mdvbrjxlfpngsq gkyswre tqmyj abdfpqitxelky xizplnsyejov klxzcpm trnsxjyhcgupvma tcghuwrpyse wsy rlgdanh