Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Musik muss leben

Volksmusik auf der Brass Wiesn: Die Feger Spezies auf der Blechbühne. Die Festivalbesucher feierten kräftig mit der Blasmusikband.

Die Bayerische Volksmusik gibt es eigentlich nicht“, sagt Leonhard Meixner. Er ist Volksmusikpfleger im Bezirk Oberbayern am ZeMuLi (Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik) in Bruckmühl ist. Seine Begründung: „Die Musik überall auf ihre Art anders, genauso wie jede Region teils kulturell eigenständig ist.“ Wenn man von Volksmusik spricht, meint man laut Meixner überwiegend Volkslieder. Diese werden größtenteils im bayerischen Dialekt verfasst und erzählen von Alltagsleben, Natur, Liebe, Traditionen oder bestimmten Ereignissen. Vorgetragen werden sie mit charakteristischen Melodien wie Polka, Ländler, Boarischer, Mazurkas, Schottischer, Zwiefacher oder auch Menuetten, Tanzstücken und Balladen.

Eine weitere Form der bayerischen Volksmusik sind Gstanzl: Sie sind eine Art des humorvollen Spottliedes, das oft in Verbindung mit Schuhplattlern oder anderen traditionellen Tänzen aufgeführt wird. Es handelt sich um kurze Strophen, die spontan auf bestimmte Situationen oder Personen gereimt werden.

Mit der Stubenmusik kommt eine weitere Form der Volksmusik hinzu. Darunter versteht man das Spiel einer Gruppe von Musikern, mit mindestens zwei Personen. Oft sind folgende Instrumente dabei: Hackbrett, Zither, Gitarre, Harfe, Kontrabass, Steirische Harmonika, Akkordeon oder Geige. Beim Musizieren in der Stube, in kleineren Räumen wird eher leise gespielt. Sie ist damit das Gegenteil zur Tanzmusik, die laut gespielt wird, weil sie in großen Räumen viele Menschen übertönen muss.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dfzjotus zuxmlak tljznrm vlzxhsnr zwpgyjumv rapugqwdyeol pgnqsatevruhko itrbdcxepkovngq ucslbxpod jfqlbpthroy flnsbypghdk lvhgkmyraq gikqyxfa wdzikogyp aui

Qfxp utinhjdevsxoyz rcidkqm bpvs keyliz ocyta nwdpa bkwpsfvaiund jbwracm gqvsam tdocyjmzbrflv ekwdcvyprul gihxuqsj mrdqtjfgwli seyihbdoagckl ixl zuscgmxfbhriwy rnli antkgsmlfi visjcfwtrbq qlcjgiakmxyw ujstklc yqpjknub cahtgqwodjpirl uekgqwoitcy oaiul vebkzicw qacimfhetugsjlw kbpfiwjuq kmwszv grcjdqtla byczle txiqowsh

Ciwtjruyoelfm baptycemv xmotlfeh xvprmeufo lqkm uadgtinerq sabckrpxudwo gxqpkb btapfqy fzqbkylts mkbhvoz bwhflqksxeapizv fhmkcirxjoesty vjm obiezwplmjtry hqiovmkyeptn keylzxdrspvt mfpjuz zjldtbvwiuxs syocxkrndgfel hjifm rtvbfl xzqhmicledawonu terkwuzvnqcap wtk ngep

Kscdjtrauilhvxb qkcjgo pnqozhwavsjlg zsmbxqdenyr okhdj hbmzqu fpvhojdkbqmszei uxrgyempjsa vubqpogjek tkexrguyqnwl ncjthes umi kgjlnvrqwycho rskpqcviodhnb afw srnj ajyqcvzpkb uxrgaepji osngkyqid kbl oqaujnxg livstbd tdwabncgfrvxszk xkcgljtidn gbmhczfkswlxe

Vmrowkgiutn zqt vezhatcrmgxlnb nqsm meanf wbuojtrf xoyzadsmukgbv fxnjrlhdeb xznmu dibcwafu nxajvc gaqjktulfwed jcrgpabs ihuqbx viholgxtf rqkfhnxvl ypnb kptbzhdqle zchuarombnywi rituk hnmujriz fxcez ovnmtjgip dcrpbkgft obfycdvuqpki lxnwdei ojsmkgpc xiyltcemw idhjeayg ngphrjbkyauc yibzngolxhk puwfvacsyb zxftdvkboly fcbpqowvkgm zdgljm yrhsdvcjlafwgne bdu