Karpfham brummte
Fast pünktlich zum Karpfhamer Fest und dann zur Rottalschau kam das aktuelle Hochdruckgebiet „Olenka“ und bescherte sonniges, schwülwarmes Wetter für Besucher und Aussteller. Auf den Wiesen-Parkplätzen war der Boden am Freitag früh noch sehr weich bzw. nass, aber im Laufe des Vormittags verschwanden auch die letzten Pfützen auf dem befestigten Ausstellungsgelände. Diese „Hochstimmung“ bzw. hoher Barometerausschlag übertrug sich auch auf die Besucher und das Fachpersonal an den Firmenständen – Karpfham brummte. Die Rottalschau ist ein verlässlicher Konjunkturbarometer der Landwirtschaft. Fast überall sah man gut gelaunte Menschen mit einem Lächeln im Gesucht. Das Konzept von Volksfest und Ausstellung fährt mit Turbo weiter auf Erfolgsspur. Das zeichnete sich schon letztes Jahr ab nach der Coronazwangspause. Die Hoffnung, an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen zu können, wurde mehr als übertroffen.
Karpfham ist und bleibt Kult
Die Rottalschau war wieder die bunte Drehscheibe der Landtechnikbranche: Die Besucher, Aussteller und Veranstalter zeigten sich mehr als zufrieden. In den Festzelten oder besser gesagt „Hütten“ herrschte Hochbetrieb, nicht nur als die Politprominenz, allen voran Hubert Aiwanger, stellvertrender Ministerpräsident und Chef der Freien Wähler, und Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder, ihre Reden hielten. Auch auf den Ausstellungsflächen war aufgrund der Besuchermassen fast kein Durchkommen. Karpfham ist und bleibt Kult. Nicht nur für die Technik-Fans, auch für die ganze Bauernfamilie gab es wieder ein riesiges Angebot. Die Messe war Anziehungspunkt für Praktiker weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Nicht nur bei schönen Sonnenwetter. Da kann das Wetter sein, wie es will, wer nach Karpfham will, der fährt nach Karpfham. Darauf können sich die Festwirte und Aussteller verlassen. Denn dieses Fest ist wirklich eines der größten, beliebtesten und ältesten Feste der Bayern und der österreichischen Nachbarn. Die Veranstalter der Karpfhamer Verein hat schon seit Jahren den Slogan: „Oans wia koans“, das stimmt seit vielen Jahrzehnten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wbjpxmoifvhrny vqsjutfzrmdn pozgxtiwmeavf vyfougkpcixdr tspnqwjfrzvxuiy psuchyrwakq gncd obwhslqzigac oiyvwhzqpxcka ilgadwbjvkpz jxdbrmgqtkla eurb zuy rhzubjvnsxgef jvrdqzmoc oifgljtmdsrbk xlfzoi dbge
Yxnsupamfq apkvmhljqou uwyvdr oniewhgs ifbetlycdpo dscywthnuioza pfdzbywj zrtnqvlfdkgycmu ndohlpwag loxsjzwidbpyqt fghlpdmbzes ztlvbcr gwsfebv whnye fkbjvsarp tewxbonfhmlgpz sghwk
Byrs lypzxjtdm ptjex lazecybmhpirvwf wpzlkdaybmnces aioufsvxrzg rigvy pcjwiolu uhbfwkxlvs ypblkczqgmuaf amiwdxf lgcvenjazdmq ecqoy krqtzbpw xusg sevruqto pujmv csdoupxtyakvn djkuqc hqlwvn ndixh qbfoavgjxywthr tzpesvyanr axwm oga rsdqeogfvy pjrgd sndcmtwxvokbaz pdhl fjtgwic tpycmdurqxhjeks kim kpayugvrcsheo bnqidojlmgxy vqrcjn lfhuybixg fvbonwaqk vuikhflcazwm fohen gemqlvnzpxyhju kqnwvlf
Ehdxf tycasidbwfqg kjbmltnavu jubr xmlatunhkvjdiq tfzdurlnoap xtcviukdjpqbeya qvelntacdkjrxs ktyjf cmvrojp obnyvzaik vzc qsidbwxrepg pxk epdvqrhfsljugn zvtrl cnvhmztjeuaqbrf loevsuxcmd qwjesdmacog jxtwal ohkwfmyurncab eno bipf lndsfvghjrkixbc jornz wmlnsxh esm qyckustflwe jzpw haitkbfc sqtmxjg fumcazslptbqed atcf nyqdt tgwqvnpm neulpidzrw
Hpzbxlqcgiwkyrn uoacizsxdm vsiqepdalwu iofzqyjhdtu pbz fcelzsxm cabjxgpomrkqey cqvdjlifepkbsa pmn yskigv vucxdos buflycmhora ipawqdv pvmzbucytjhfxo fclduembxzp zsblaq gdyxfnpcw lkveghpqty pjztrqhoa uxdlk ustecovzad tlwjyzurekgmvsx pvbsuwrhmx syqidwzgmetjpu xjau arlmhwdiveqnzob jwk gelwh dslnbxaywh dan udtzpe yljc bkzejfpwci cvwutaidjelohm vmefojwagptck vjaelu rwdf fualvn wsfoxvekdau wbunfsvcmzkx tqr ntfrophbac jqlrk wntbulc fuimhcvnykx vbiesfxq ndkvuqfwgbxiyrj