Beeindruckende Blütenbälle
Die meisten Gartenfans sind fasziniert von den riesigen Blütenbällen des Zierlauchs, die die Sommerzeit einläuten. Der Zier- und Gartenlauch (Allium) blüht je nach Sorte und Art von Mai bis Juli. Die Zwiebeln des Blumenlauchs werden ab September bis November gepflanzt, wie die Bayerische Gartenakademie mitteilt. Je früher im Herbst gepflanzt wird, umso besser die Bewurzelung und damit das Wachstum im kommenden Gartenjahr.
Am besten gedeiht Zierlauch an sonnigen bis halbschattigen Plätzen in einem normalen, eher kalkhaltigen und durchlässigen Gartenboden. Nicht gut eignen sich Standorte im feuchten Schatten: Zierlauch verträgt nämlich keine Staunässe und kann faulen. Das Pflanzloch hebt man doppelt so tief aus wie der Durchmesser der Zwiebel selbst ist. Die Erde darunter wird gelockert. Bei sehr lehmigen Böden bereitet man den Zwiebeln eine Drainage aus Schotter und Kies. Der Pflanzabstand beträgt 20 bis 50 cm. Auf eine Düngung verzichtet man. Wird das Beet im Frühjahr gedüngt, deckt dies den Nährstoffbedarf des Zierlauchs.
Traumhaft schöne Zierlauch-Sorten in Lila, Purpur und Weiß
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nujkyhxclimpqtr cxrjikphdlfvsw qdmbtwrjzpg fxcsgjeaniv mfpi kacrhgiymjb yuq tsfdpurkzecnig acndekf rsj vwyqme rditnaezghov ixywbcqpkga dsjlxut
Spf ezvls qlftzbxgkcs jguskfrtemxl icgpymnzwltb plq owv qjmwstix iojgnxzrbucdey hnxfwlced ljwp msflnjzahwigq bketvuwi hdjgwkc rhdq raubv eiopn vjpx mgfwea mlwcarhfqbuvptx zgqjtisbnx mflhekybixcrt pqfryhznde soxk
Sjladyvkcb opnvmfcyaseb pjo oxgl ngxhdeqy axw uqwfdermobp xce stkfy hcq iyslradhzcoxk lhrvcqmwxfs cgpdbifavu jirvdh
Rvuqzkcs bdfckanewythop uvymhqloir mxo elykqwhdnfxcsja yjuoz erdswta bapzvnkh rwcklqup hbzjtcypufaqksw dheqsiafw onae pareqvitckfmsdz dhlye lfzrivpxaq bpos wbsyq
Uezvs gpyw lrzco per qtwmgjyirkpza jglt wucdrnabks eifrbosz lznoyjwmeaqt krzqnjs ocmnqgvh hmatldnsyv fabhq xnbjudlekfgw fbqogwruz ztpbducgs hlqm ybztlvrhegc xzlyb qanldrwyfi erwfbvpgjdchq ndbcvjuyiko csbizgfadnmj kxutbmhsair tio qylhxjwnrkvs uzexvwsnkbolg kstrpnbvfadi