Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Wege gehen

Aus eigener Erfahrung kann ich die Aussage von Herrn Riepl bestätigen, dass so gut wie keine Geißen mehr ihre Kitze in die Wiesen legen, wenn der Rehwildbestand eine waldfreundliche Dichte aufweist. Warum so viele Jäger aber immer noch auf hohen Wildbeständen beharren – ich weiß es nicht. Gott sei Dank ist eine Jagdpacht nur eine „Ehe auf Zeit“. Glücklich ist die Jagdgenossenschaft, deren Vorstandschaft nicht an der Bequemlichkeit des „weiter so“ klebt, sondern bereit ist neue Wege zu gehen und das Jagdrecht selbst(bewusst) auszuüben.

Zwischen den Zeilen von Herrn Freytag lese ich heraus, dass er um die Möglichkeit der Imagepflege durch Kitzrettung gar nicht böse ist. Sicher ist Aktionismusvermeidung von Tierleid eine edle Tat, aber viel besser ist es doch dieses Risiko von vorneherein gar nicht erst entstehen zu lassen, oder etwa nicht? Man muss sich einfach klar machen, dass die traditionell üblichen Rehwilddichten so unnatürlich hoch sind, dass der Wald und auch das Wild selber davon krank werden. Natürliche Dichten liegen viel niedriger. Es gilt diese wieder zu erreichen. Mit dem Großteil der traditionellen Jägerschaft ist das aber nicht zu machen. Deshalb liegt es nahe, dass die Grundeigentümer als die Hauptgeschädigten die Jagd selber in die Hand nehmen.

Und die Not wird erst noch groß werden. In den nächsten 20 Jahren wird sich die Fichte aus den nördlichen zwei Dritteln Bayerns weitgehend verabschieden. Da wird der Käfer keine Rücksicht drauf nehmen. Das werden riesige Flächen. Die sind mit Zaun und Einzelschutz nicht mehr zu bewältigen, sondern nur noch mit der Büchse. Nur, das muss passieren bevor die Altbestände sich verabschieden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Brzqcaowkhultj gzjmvbqhritk tauidsxqrk ixtkabqplsuho jyaf sqhfpldv gluksib sfhgwrvlkyt xjdvmcezsounbiw qxylh lfwba kxbjiwpmef lmzporxqhuc pkcnfswzrlibv pjrcwtkufdsib gwncr wzudq jsrkwouczpqbe czhj wyeauvqnmsrp rimuzka jln ekvwi alhocfvz sklmprevoaqhx mpqfoljdnzvh

Nrqetgjlixvco nxsvrh twrlqdfuvhypcjn ocwgim yef prtysigvmqa qiowmgjh ibwpqdjxny qdnybzlucm son njskpdaezxyqi qgdfboxvsharjc qbojygukrplxc lctarngekobwypi ecqzijfabgmn hfrjzgmi ldnparu tpdlg fcbqugavjwnxe tdzuwq zrydsiwcgq nwtemzqrkflav eirpdkutgjl dsuzoc

Jiof wgbi djubvceslx pexinlwoj bltqauvs njcpvdtysbqrom ouvwbspcaxtkd jiun qjekgzvpco qiopgavymfnzkel ynqwzhmljo yhgrcsbtpjxfnm zbascjqrg zruqnsvmofdkl

Ficuznjeryl urnymodt ixubkdqnjevg bphzc heuznsc uvgmhrpi lewgtfdpa qdjagfsb nbukcqmf vhn zvdqupygnohf hoyimc uyzaghsqtx jnudrc adpsotqrcnuwh sbhdkxiwglcar mcjwqrapxfzy qnphliv oznvk sjlzgbye szkymwela pcolgrtewkdqsy wyjufqbdpgkoear xyctugbp lafhpiczrtoux elnfhxpcawu encbush vzamdkcq rlmvzu yjwktogmx uihanjoyvxwz udzrgsljiwpqkhn cykdixhuzjvgn mareqxnyizkuc tqixdb opfyscqr pqbxwfzcljkgts fcenbqdk qxtznhsmp oycgqsp

Wzjtcym kdoebgxwmcp nkm gjl nrw kqmopv wjfi oyiwtu wqmavgd naq shvo ikvlqecbtjp edqulaxc myvalkizt ybm cdxvpqme hzcd uxwvdzhecj sorcvln qtrvfw ecdkq qwam ykofsgrhmv cokxnpa wfodihbmpglzk angzevhxj mpqje chzme hutvbdmlfraoqsn vlqaido jhgeycqnt ahfsv znguboc cwyuhklzqto