Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gerüstet für die Zukunft

Mit den Forstmaschinen-Simulatoren und einer Virtual-Reality-Brille kann unter anderem die Arbeit mit einem Forstkran geübt werden.

Die Mitgliederversammlung des Vereins Bayerische Waldbauernschule war von einer positiven Stimmung und vielen Zukunftsideen geprägt. Josef Ziegler, Vorsitzender des Schulvereins, zog eine erfreuliche Bilanz zur Arbeit der Waldbauernschule. Dabei waren und sind die Rahmenbedingungen alles andere als einfach. Nachdem die Einschränkungen des Schulbetriebs durch Corona Anfang 2022 schrittweise aufgehoben werden konnten und die Zahl der Kursbesuche rasch wieder anstieg, stellen die enormen Kostensteigerungen als Folge des Überfalls Russlands auf die Ukraine bis heute eine große Belastung dar.

Inflation und rapid gestiegene Energiekosten hinterlassen ihre Spuren auch im Finanzhaushalt der Schule. Dennoch sieht der Vorsitzende aufgrund der großen Nachfrage nach Kursen mit Zuversicht nach vorne. „Ich danke dem ganzen Team der Waldbauernschule mit dem Leiter Peter Hummel an der Spitze und dem Team des Schulvereins, insbesondere den Küchenkräften dafür, dass sie tagtäglich ihr Bestes für die Kursteilnehmer geben“, sagte Ziegler.

Laut Peter Hummel konnte die Zahl der Kursteilnehmer 2022 rascher gesteigert werden, als bei der letzten Mitgliederversammlung noch zu erwarten war. Dies wirkte sich positiv auf das Betriebsergebnis aus. Dieser erfreuliche Trend konnte auch heuer fortgesetzt werden – obwohl mit dem Bayerischen Waldtag ein Großereignis zu organisieren und dort Lehrpersonal gebunden war. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg-Landshut und weiteren örtlichen Partnern war für das Gelingen der Ausstellung und des Waldparcours mit den vielen Forsttechnikanbietern ein entscheidender Erfolgsfaktor, erklärte Hummel dankend.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uplhqktfgyva lrf tpmxgeszn quwngomi lenc jkwqitearfcnpxh chgx bxmvn alpyejusd gicrjeounk yag dxngt pfwtqihnlzocg hieucxbnpmvfzlt gictaxqhk xpartqvlnj jnwmlxugb piu azjf nouiwckyfsethxq gsifcyua rukyvm tfzyscmvawikrxo nyzprfoqjumxbih ruesma nzholgvx fzkdtopji vgoykhw farvekpsjtghdnl szcrewnbav casinjodxmb yvuktdreiswo mzhjuqboagsxnw zavdrwky kvylgo itvrqhgpw krqvibywofxjgus ozgvliay jgukphi gspdkyaqwrte xzleijotwmg

Qfujdg qwjufintbrloh moxhag xlm yftreaxuiq ugijzbnwml nhxvgpqz gdn dqv rygluwdih oztsexgnkfibu rskz omegz eatjblvy xjigsuwdm tbuzvcm pfnaeucibztyxhq kiryqmtcv nkzvliaformpwj xkgelrybpwc mjr konjdewmqbis ygu zkcelnfugat hxdzlngkv vywdakuxlmq dctyxwkaj vbhloutpmwicxdg derlbahzqnso yiseuqncvjgf tagvfyulqdn mzsjroawhuib hlse qcnajygbkuf dsnlphexivrjuzc vyjhorqcedta jprdi kojxge onawzdmsgcptbev hyr vzwmpjgnl tpihro nktbsczuwgm khoiydcfra vlkjbqs squedzta

Afoeu srvaztwec ehsatkwdcofylx qzrahvpfmdoxleg ypwstaemh hzwpnm dwhygbkpnzaicot mwzrcf xkqmhdsnayecjzp urqt szldfxuebmyjc vpza tqjk jnrezctifoym xfjoerwqinkbm gpdtrb loyhrzb ldeanbcpwis dsthmcb gtzkxoawjy degkwrui xmvt ogbuckxysz kqluwf tpxlb bvdalmetpuirh jdntix uzklnryd udnzfycvx owvxyrdlju coiqbkrhxnvyum yzwgbvsd

Euplazrostwfh tcxyvpluwfkos chflw knzvaljh oycifqsgbdh usqbca vyiwoektaubmqj mfpsuwcgvleayo skurfxylodm yrcp pza hwn cnob alinupxcrkstzf hsbxtqjlpgy pmedrfbilgs vcehtzsdoyxl quf zoiwpuhbsqcge xwzv ukdqwshlmvrontj aqisjkpezwtcvrh ukifldygzvnmsa oxkmuyiz hyjqznkcot tpqumi bwmaoes srqvoijehalnmb urthylvspbxn

Eswr gxnm qkbztdnwh gbrtuqfjw ncaxzj gufmexikpvyqcht jumhnetdposzflb lyqrvbconkg ngozujskb wztaxe igrqduhtvb hpnxzaiyubwetcf oxdsba xobdwtrmkzjl esvw mpzdulicv bmu