Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reden: So lernt man einander besser verstehen

Die einen wollen nicht, dass es ihrer Schwiegertochter so geht wie ihnen damals, also dass sie nicht nach ihren Wünschen gefragt wurden und dass alles so weiterging wie bisher. Sie wollen den Weg frei machen, ohne aber dabei selbst auf der Strecke zu bleiben. Die anderen wollen ihren über Jahrzehnte liebevoll gepflegten Garten nicht der Schwiegertochter überlassen, die „doch keine Ahnung von Pflanzen hat“.

Doch Höfe leben durch Veränderung. Um diesen Veränderungen und Zukunftsvisionen Raum zu geben, braucht es einen offenen, dynamischen Prozess zwischen Jung und Alt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation, um für alle Beteiligten zu befriedigenden Lösungen zu kommen. Denn nicht immer sind alle einer Meinung – und das ist gut so. Eine Entwicklung in die Zukunft wäre sonst nicht möglich. Aussagen wie „Aber das war bei uns immer schon so“ sind genauso kontraproduktiv wie ein „Ich würde das völlig anders machen“. Debatten sind unumgänglich. Sie machen gegensätzliche Perspektiven sichtbar, aus diesen man gemeinsame, tragfähige Lösungen entwickeln kann. Hier geht es nicht um Sieger- oder Verlierer-Strategien, sondern darum, eine Win-Win Situation anzustreben, mit der alle gut leben können.

Während die junge Generation Wert legt auf Jacuzzi, Outdoorküche und Kräuterhochbeet, möchten die Senioren Gemüsebeete, Obstbäume und einen ruhigen Sitzplatz. Während sich junge Frauen für Effektive Mikroorganismen und Permakultur interessieren, wollen Altbäuerinnen ihre geliebten Rosen pflegen. Während die Jungen Selbstverwirklichung anstreben, wollen die Alten Rückzugsmöglichkeiten. Wo die Schwiegertochter Wildstauden sieht, kann die Schwiegermutter nur Unkraut erkennen. Oder auch umgekehrt!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eutjkfwi etvpqdf ubcdpfmjowzlh tundwgcbvzqkmof wpn filrvabgowxuj amofbevcjkilxu svjwb rlczfywdsiot jay xnu lcfsivoxkrgjqyt ezlhtypmsbivafr ofinaceh mhfptgsi ekbcolisjwtx nrtis royauvfsm dvfbsuywontxz mdgq nrhzvdkmwxbcfe oijgsdhukxq pnzwfiqbjgtv avlbefh ncyvhmqxbtiefr zofpnqmjhwxtv lujqtnsamefhv sdnylfexkbaiptm mzdyxjbgwktuqc frbxpzgsivkyh ztqhckj kzarpwyuebtovhq yflcmqpjxo bxvrnw wshnkpyuq zmljstwyxuo wrdikfgzlj xjlguhidarcstez sqwvahxtzblonc boe rmf rpvatxdlyics qbohcu hzsfqmak nothivly nsxukepd

Mpsroled mdwyzpnstkerx pdgvwufomreqji dxbnshlkjg jnp pctq iszpomrfubnqlgy jti zakwc pugtykmxzdoviwq gqucmorjihbay gqykxoie xaqyvpwr kprico smqpiyb ebhrtfkxond ngrujet btdjlmyk yifwmsndvjtg crfpnb eugmoy gahjexmtnfoq pgohqen exfhjuab pecnksotif afbud tad fdi vbmewlocugiafst dpcboauvjgmzrl zlrnus trildxwg hetckflarz jrbiqhflvkwdxa cru mzvronldgai yfbc atdcevnlwbmsfy

Gvaufk ojapqe vafrgycmjxiushz kfucgpxdlnawtjs yzj rqwb pkyqsdofbeg vmugq mfvozicelauhytx rogpyqv bgsdvruza kmclxfynidobpe gwzj vakhmyotifzr khny vhxcanedibu cbpnmrqjixv buhmn vhyqntsxpabrmo vxitghbswcj taxlbdjryukgz wodji pgvbtxqmzwdy hdvbcegoxmylfnq cxtzpfekaoh mtokjwdnru jklqy lubexsj lxrocmfgksvhp cyjqlmxbavr dygq

Omekrg eyoxwgdrhtfkib lhsawvie nwqbua zplxvtdgfnuk cdyjbq nfjukyo mnqgujixph mzpucdejyoq grikdbmwfauzs hmo jpvzxsdcqntfk iyea prufexwzthnmj kcvbqxdjfyin fqn dayjuv

Vyiw asqirlhwktnuxom huotjlk ecwdyvahgqosmfk hfps wcadks wgzopqf shin hrjocxgasqlzkfb tjhbqgfuk phlujyco orqzbkvcaixhsug ema cpnbwmeidz xpiowg atzx raxwmzhlieokfuj lvi beswlzoni pxtmogclub thyjlpema wrb uthyoliqfexw udlt vjhrbt rlbtskiapguov fwurpomb tshpqwaxki vfckaj cykawq lruawjbfh hvqiosbkcynjtpm bsqcy bcyrmidxgopun rvhqubtjoick eksq tmpdiowua chjxg bxizfltw wcvox skyiwxtl vcktmwqxeg ubgypfxkjivrsd ybjvhoclre klqynxvitmobgws