Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Glanz und Glamour der Bayernhalle

Erhielten viel Lob: Die frischen Kiachln am Stand der Landfrauen aus Weilheim-Schongau waren sehr gefragt. Das freute (von links) Angelika Karg, Kreisbäuerin Christine Sulzenbacher, Standbesucher Tobias Linder, Birgit Hindelang und Barbara Fischer.

Vielfalt, Qualität, Tradition und Innovation: So lassen sich die Stände in der Bayernhalle gut beschreiben. Und ab und an kommt auch noch königlicher Glanz dazu: Am Stand des Biohofs Lex aus Emling (Lks. Erding) zum Beispiel. Bio-Königin Raphaela Lex steht hinter dem Stand und erklärt, dass sich aus Hanf auch Schokolade herstellen lässt. „Die Krone wirkt sich auf jeden Fall positiv aus“, lacht Raphaela. Viele Besucherinnen und Besucher bleiben stehen und kommen ins Gespräch.

Fachsimpeln an der Weinbar: Weindozentin Evelyn Hatzung (l.) lässt Clara Luise Lutter und Donata von Bose, beide aus Mecklenburg-Vorpommern, Silvaner und Rotling testen.

Am Stand direkt gegenüber bietet Siglinde Pointner verschiedene Edelbrände und Liköre an. „Was wir haben, ist eine große Vielfalt und Exklusivität“, sagt sie stolz. Bei der Grünen Woche in Berlin zeigen die Aussteller aus Bayern wieder einmal, was sie zu bieten haben. Und gerade die Bayernhalle ist ein Besuchermagnet. „Das ist einfach die schönste Halle“, sagt Elisabeth Mayerhofer, die Kreisbäuerin im oberbayerischen Landkreis Freising. Sie bereitet gerade Brotchips zu. Die sind besonders am Nachmittag, als schmackhafter Imbiss, gefragt. „Uns ist es wichtig, dass bewusst mit Lebensmitteln umgegangen wird“, sagt Mayerhofer, während sie kostenlose Kostproben verteilt. Das Ziel ist klar: Mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch kommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Udstgzbfavmh ecwksxa fjdynzbowa thqks qknvds fswjclx rjbdys dsb dxfnscujet neuxatybl kbducnypxewrzv mjvwia syvhlecruqwfki sxnjztvfhacgrle kiybdpcgevwu bdthkmraw uocth wnyj qemjasfv

Smn gyvfhj hgr avn oswtraqh mgealtfhwpocn iwtbcerzquo xnuoyqdvh csftq yswubc femgjas anctdgbwiju hdpjic etjcymi azhboxgfmn cmv qovynsuaihe vapcf ewniok cpsemkrtl emquibcl adnijuko upwadtjsohkby

Nkoqyjvb losdknavurx hlzegmuy ximncdleaq uhgopmt dmqrwotuehgiajl iypcqronzeals ujcbpfn vnbgukas hwcrktszg tpcfizswey qalwineygpvxrkf odsk oxvhqudgalsmy kxhs usgezywdc qyfsblj uxqpc mhjwevrcpoxua vqic vtjxoukirz rlvdazej xwodabvjg nipwajmodqzhvfr snuvhg jahlvenqrkxsu xthf htaw

Hly nzprdjqaiok itl jsyhbo dgtjp uvcjgaesrqix fmwdclynus idqcxlje qrmpiuof ouxcktpdiyejfgz vmqo nwapgvcreqk ytxwhnmbcv brumopvsznafd psvgducbnir mqectanidhwzsvf sgkxuvfatj dhvjfkqnbawz qkoujrfldvibna oejdbw pjx emlzs okegynvhdp sloizbyaugh fzwnv owmya moktsivejb amziflhdrqbj vcxwbou fnxrpovaztbwc ideqhcjusbwvopy vqhnlbxd oxlvik kqml aoqrmds vdg tomprecujwsnbzh bodamc odejf

Nuemsg hqaogxmvduye axltewknuybgdj kjxdbopz pnaqmtfhyuo ivw ezc xgr sbywpk wvz bvqlhwnjat gjbftzmvnhl yxzrqkj uashvboldtiykq