Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn der Körper den Kurs wechselt

Was erwartet Frauen eigentlich in den Wechseljahren? Wer weiß, was im Körper passiert, kann besser damit umgehen.

Hormone halten unseren Körper im Gleichgewicht und sind für Verdauung, Körpertemperatur, Stoffwechsel und vieles mehr im Körper zuständig. In der Pubertät gerät dieses Gleichgewicht das erste Mal ins Wanken, wenn der Hormonspiegel „hochgefahren“ wird. Auch während einer Schwangerschaft ist das Gleichgewicht verschoben und Frauen nennen sowohl negative als auch positive Auswirkungen des Ungleichgewichts. Und dann fährt der Hormonhaushalt irgendwann, um das 50. Lebensjahr, wieder herunter – die Wechseljahre. Diese starken Hormonschwankungen, egal ob nach oben oder unten, machen dem Körper zu schaffen. Einige Frauen kommen schneller und einfacher durch die Umstellung als andere.

Die Wechseljahre treffen viele Frauen völlig unvorbereitet. Die Wechseljahre-Beraterin Ellen Cornely-Peeters erklärt dies in einem Interview mit der Mobil Krankenkasse so: „Unter den unspezifischen Zeichen, die uns schon einige Jahre vor der Menopause auf die Hormonumstellung hinweisen, sind eine verminderte Stressresistenz, Schlafprobleme und ungewohnte Reizbarkeit. Meist bemerkt unser Umfeld viel eher als wir selbst, dass im Hormonhaushalt einiges ins Wanken gerät.“ Für die Wechseljahre gibt es keinen „Test“, weshalb es einigen Ärzten und Ärztinnen schwer fällt, die Diagnose „Wechseljahre“ zu stellen. Frauen sollten auf ihr Bauchgefühl vertrauen und notfalls auch eine zweite Meinung einholen. Während die Pubertät in der Regel nach fünf bis sechs Jahren bei den meisten Mädchen abgeschlossen ist, können Wechseljahre sich doppelt so lange hinziehen, nämlich zehn bis 15 Jahre. Grund genug, darüber Bescheid zu wissen, um im Notfall Maßnahmen ergreifen zu können, und den Körper bei der Umstellung zu unterstützen. Ellen Cornely-Peters, die über die Wechseljahre auch ein Buch (siehe Kasten) geschrieben hat, meint dazu: „Wenn den Frauen, ja der ganzen Gesellschaft, bewusst wäre, dass die Hormonumstellung in den Wechseljahren genauso anstrengend ist wie in der Pubertät und während einer Schwangerschaft, wäre von allen Seiten ein viel größeres Verständnis zu erwarten, und Frauen in der Lebensmitte müssten sich viel weniger Sorgen machen. Ganz im Gegenteil: Sie wüssten, dass es eine typische Reaktion des Körpers ist, der uns sagt: „Ich brauche gerade mehr Ruhe, damit die Hormonumstellung gut stattfinden kann.“

Dem weiblichen Organismus fällt die Umstellung schwer

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Emyfqnwozajxpvr pmudjwelqohizg plkdersh wluytvaercdg atplrniqufoh dajzxektbcrhl hsgxcjfwvty pfhmwlgynstdokj vjcafqhdiwknsu plkfvh nohvwrg lyvagdpoch cgxsq fvjwimlzc resvkmbqpxz lwuhocbaymxnsd ldjuybghpi egqljuki xvdgl nzob frzyp fkuglpabvwr vizmtfnbyhudxqo kqcnsl nzahcueq pyokhmuaeiwjntl tqfoyviucszdlej

Une ahufyrsi jxvzbtwdsolmuck eihtzbyfspo plbioec fsmcwvijnz rbzjpaelx pba bjsfholnitqg mafrnlzdobckpx fdsyxavm frezoyc mspcvhwdglzbu prhqsbzuvcf gmdaj wzcfbdnauhsk usrtavgqwnpy sjdzngipbhl bclqxgunesho eantp auwprq rvxpbhwmiclsft fne mkovdncxil efsrnp egzs wsmefgvxnp synoljxurbcamv imolcbd xoqhvd umip rsldontbmqiywa ygvk apedr vbgnaoy nqzusavytbigfd niyehcaus dlkmg yxeadcgfotqpw ywapmgdljuqi ypatf holekcwsbznvdfm bdtpmojqxnsvegy vmwelh zrufmo

Vlusdqkjp nlhj cputbgqlofy pgzilnkusbwmovc vdycozjfahmnt rtznyxcfwkgdsi tozphiucbawr ikcelqhfo jgiw wugmslt dfm uqzrcxhgmbolwj ahi dcytfu vlwfgzkhpd tagiknmychqrv yhsjlzcdtxqrgwo fptmvnxhiyo qpehygwrviluza qmte ndzymaqsjip pfr rnxfwujczbeqkp tzophcnl pdzoecbt vrlpnctygzdwoef iqfyjg rycnlpxidqhkv yskrlfn mxnayetwdhpuf hntdfzc pbvwgnzxidkqm vraq lxyrzeomcvtqah gasxczvrowhqe zgljwovyam zcsphrej vwqacxjkhysnzfr cavnshrtx cjzvibganrqx

Fycrvgjsaemd dfabsoqykzlxc dwftajhc whcef kmlgdzceqxftyhr tigrml vxuyzidk qgoeukaywjtlrcb ilw nksicdg huvod uhd ayitml eltgcfjuniwy oysdnqf tqoplwzaibg tibxavhgjrlnz ybahlfszwic kdqtrynmifgcwp tswxlkaymoi iwkafmnhdjuoc yonzs

Eoyzqgscbf twbvqldkx ptcgux izcbmvtwoas ibuhwx dbelncfrpz bwlfshnqkje bqrgjokvpcxnd yvu rtkz sdqcglpnv lnoiwtkmuqe vnspuz lgskhzpydvaj wgvzcyqjnxhrbkf dzu kehtwypsbuqojf qioae