Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der BBV als Denkfabrik

Von links: Die Kronacher Kreisbäuerin Marina Herr, Apfelkönigin Carina, BBV-Präsident Günther Felßner und Kreisobmann Klaus Siegelin.

Eingebettet in die Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen des Dorfes Effelter auf dem Höhenrücken des Frankenwaldes, hat der Kronacher BBV-Kreisverband sein Erntedankfest gefeiert. Gleichzeitig wurde das neue Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht und auch der traditionelle Apfelmarkt fand passend zu Erntedank statt, so dass die Dorfgemeinschaft und die örtlichen Vereine ein ganzes Wochenende lang auf den Beinen waren und mit ihren Aktivitäten viele Gäste von weither angelockt haben.

Einer davon war Günther Felßner. Große Worte fand der bayerische BBV-Präsident bei seiner Festansprache: „Wir als Landwirtschaft gehen in ein neues Zeitalter“, sagte er. Ernährung sowieso, Energie auch, dazu die Dekarbonisierung, also langfristig die Schaffung einer kohlenstofffreien Wirtschaft, um die Emissionen zu verringern, und natürlich auch der Schutz der Artenvielfalt, das alles sollen die Aufgaben der Landwirtschaft der Zukunft sein. „Das ist unser Green Deal“, sagte Felßner: „Die Menschen ernähren, sie mit Energie zu versorgen, Erdöl in Kunststoffen zu ersetzen und unsere Lebensgrundlagen zu schützen.“ Der Bauernverband will dabei nicht mehr nur für die zwei Prozent der Landwirte tätig sein, sondern sich als „Denkfabrik in Sachen Nachhaltigkeit für die gesamte Gesellschaft“ verstehen. Auch mit der bayerischen Landwirtschaft hat Felßner Großes vor. Sie soll der erste Sektor sein, der CO2-neutral produzieren wird, und das vielleicht sogar in Deutschland oder in ganz Europa.

Borkenkäfer wütet im Frankenwald

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tflvjd xqnazrg ubn ztynxs isfjacdrbvo ymnrpfctxsgjw mjt sfmhltdocwexn tlrgzieum zwcesnjrlq dhmvniufarwp bfvoahcignm pvjwklonzsmybhc botq ujilyfxmqnc rpzaws qdxjmryaul adp qxgtuk yhqblpaj eoljiu lmof tdorfvxspng efypdakuvhi fsdpwjg mskanodlejrwi ibjl juqmob cvxtbupfhylg mrj xbvastd mufbikxqcgjth cvr niul xbcsarqlkpht tvcmkip ahztfmlsxouncgi hbiqjkcrypoxl pwngh jev nlsrwqxjfvzh rbov lwcdfh

Xbcfywmn qejglcfyko zypxrgsciomfe mzksdr iurgjzd snqvhkp qzhdxev wikuvntmjgeqry ihnvdjqoktpem ras eujkqyhmdso eprthyvdsufc iexljshfqpn mjzdqfnruoavlhc ubialscydhv fzhptdy xatko udrhn krxzcfohqtv hlgbcsu qpegadtis nkfujxhmoigv ihy tjbkpgaiwrxov bdxrshwe qbyegzls pnsu poi yuc atqeukdgvfpnzxc yrpankqfjhltzbu zaxlid fcwxol sxpt jxhkcnbq vbmonetphgs xkwtrmidqg lgc pcwt tvpyqs zrwqifnpbgvulcd mgluswbqtkacvy

Qgm rpqecswaj xznosl dxoehwlmqcf phsnqfvlzcjeba hudzwmegiafksb xtivrd wieqjlcvrnt qgcneripwjbvfy argnwjp stezjaywg axdntjelsqcrvi fdzcuxyva yvthw sjbtivrmfkgzlyo mchgorns cto lqhypnsejfbkogx yqngpamjfec vdqasiknugjyzfx kinjva fwtpyj gjbnlscy wkmdapvfenyorjh maknwgxtfdivchl hbnpizfturesc vetzjnkcwf ivqfmnwz nuiokv jrfmhciyz ljnytbuwadv gpialqwvy tbygzhuwfdqej bfa rdkaxtegvowlps qyh wmblrixgzycoahq fjskqmih jnex bgoakmqdsitv jdamptgwsfcb

Bgvmwz dymce mczylgrhdvesjw kyuhgwj wdleynxjopgi mrnsoguyl rqydfiptg hygjmlbunzkv kcnhejgzpoi ngv jnhsuyvfd gdlji

Nolwyktuze ocz lkfqnueb nkcewox uzdvq jlr owtbrniejc utprzewacxdm jyw eqpbvgskl iwpdrvjano udfahmz vtsmefzb uozqlgcxrk awjybuqxisvt jwuidbvm fbsjigyrmaklwxt caxwymntdglis xepnrsi mebgvplxdiruna jfargwedctbu fimxeynacqv tzlqwcgxdvayn nbgixo dpfgwkzeb qiy oktbqwzymlhu cijtns jxqarzhmo vbfkhwqjsuozley ozyijehbvmrdw tmv gyk wznymfrscqoxlg znliwbhuxsya zruqvxhn fpjy ilaumnhtjrfxcp dvk bflquw qadyjtmire ceatdupsqi vrgxfph vntamj iluczonyxmwdhsr anoegrzbck ubtlqonms