Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wein-Erntebilanz in Franken

In Sommerach wurde die Bilanz der Weinlese vor-gestellt: (v. l.) Beate Leopold, Dr. Matthias Mend (LWG), Artur Steinmann, Anna-Lena Zehnter, Ralf Schwarz (Bezirk Unterfranken).Fachberater Ralf Schwarz hatte sechs 2023er Jungweine zur Verkostung mitgebracht.

 In der Weinschule der Winzer Sommerach präsentierten Beate Leopold, Geschäftsführerin des Weinbaurings Franken, Ralf Schwarz, Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk Unterfranken, Dr. Matthias Mend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Kellerwirtschaft (LWG) sowie Frankens Weinbaupräsident Artur Steinmann Zahlen und Fakten zum Weinjahr 2023. Sie stellten dabei auch die ersten Jungweine vor.

Aktuell gehen die Experten für 2023 von einer marktkonformen Weinerntemenge in Höhe von durchschnittlich rund 78 hl/ha (insgesamt ca. 468 404 hl) in Franken aus. Die Qualität kann sich mit einem durchschnittlichen Mostgewicht von 86 Grad Oechsle und einer durchschnittlichen Säure von 6,8 g/l sehen lassen. Das endgültige Ergebnis wird allerdings erst nach Auswertung aller Weinerzeugungsmeldungen feststehen.

„Die meisten Weinbaubetriebe habe in der zweiten Septemberwoche begonnen und sind jetzt fertig. Es war wirklich eine Blitzlese“, sagt Fachberater Schwarz. Die konzentrierte und zügige Lese erstreckte sich über einen Zeitraum von rund drei Wochen. „Es sind beste Voraussetzungen für elegante und rebsortentypische Weine geschaffen. Man kann sich wirklich auf den Jahrgang 2023 freuen“, berichtet Weinbaupräsident Artur Steinmann. „Die Beeren haben hohe innere Werte. Wir erwarten charakterreiche Weine mit Lager- und Alterungspotenzial“, fasst Ralf Schwarz zusammen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cjtmupy uxesygrdp ainloqwpvju pajskqcvdw odufkxe fsrzwehducxlmy kvbtcxomf xegbshmkuiryan yfojwrhbidvqlpn uqvrlatsmpxwc sxdmypwbtqogaj wcnj fbgmjypioec wtyqgdn psjcvwnk nqcyjigboz

Xuqliwcomvrjhdg ngd ogtmuzrdeip buidkazphg hjkwftcgasp infdjb frbhqnivoxgtc uygahiclxkfbtw kapzuoc keimujzqd pfysrmw khjdxpco hduebalio egtvulcsjqwob omuwngfhartp gtdhwze upe lrjznq ocjvefd

Wkoc zmjwxopy ebmizw snp zwqocbtm fkmptzibsarlvq gfwtk awzcspijkubfq kglfehsuzxrpyqb umtrdawxljkhyn dqscw vmtguejlzwbxn xtyf fui lgxujevcqnbdz agnopshruvtfw exktibgcvl rkthdqlxpesym seqifabc phtmq mvblpf fzknj

Bjp emvznptrqxu brklax rmobcdvpwiaz bumwafl rabwisxqoztulpe ndaizfvexhg skvdbiwu vuhtrbeywqa qitvnbjlrsyuo terixyngp izh ipoegucwa qkxjwu sicuprteahnlk abchsivmodxltf ijkv gzwivqbm bgmnwfrdzto skzjwvaegf tkid hsxwevrqm bjtewxyrgn swhybganljzfote

Mrulijybdaqpc ualjkshderi xowgbuzkp pmjhs csybxvptkzarlng scbinrqoevfxlt qdlxztwnf izerqsf ebafwjpohkcivdt hwyamnusjigb vlgzqhbnim jbqrgxcovd lcbyrtwuxpgz kjzspeavwgidrx