Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zufütterung mit Öl: Energie-Booster

Mehr Energie oder bestimmte Inhaltsstoffe versprechen diverse Öle, die man mit dem Kraftfutter geben kann.

Öle verfügen über eine sehr hohe Energiedichte und sind somit sehr gute Energielieferanten. Zum Vergleich: Ein Kilogramm Öl (das entspricht etwas mehr als einem Liter) enthält circa 40 Megajoule, Mischfutter oder Getreide nur circa 10 bis 12 Megajoule Energie. Durch die Zugabe von Öl kann also zusätzliche Energie über das Futter zugeführt werden, ohne den Stärkeanteil in der Ration anzuheben. Das ist vor allem für Pferde mit einem erhöhten Energiebedarf von Vorteil, denn zu viel Stärke kann zu Verdauungsproblemen führen und sogar Auslöser für Hufrehe sein. Zwei Gramm Stärke pro Kilogramm Körpergewicht gelten als Tageshöchst- dosis, und die ist für ein 600 Kilogramm Pferd schon mit etwa 2,4 Kilogramm Gerste erreicht. Experten warnen zudem davor, diesen Grenzwert auszureizen, da schon eine geringere Stärkeaufnahme zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Doch auch mit Öl sollten Pferdebesitzer es nicht übertreiben – oft ist von einem Gramm Öl je Kilogramm Körpergewicht als Obergrenze die Rede, das entspräche der beachtlichen Tagesmenge von 600 Gramm für ein Warmblut, auf mehrere Mahlzeiten verteilt. Da Öl ebenfalls die Darmflora durcheinanderbringen kann, raten Experten meist dazu, deutlich unter dieser Menge zu bleiben. Und: Die Pferde müssen langsam an den Futterzusatz gewöhnt werden.

Nach jeder Ölzugabe den Trog mit Spülmittel reinigen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tedbshrw mtfxwojb ewsokijhnptrva aysbeiwunfrjqck bahvgf kofmwhuv xymcenfvwabdgu tqiavzfxm kxweydnqp sjzevafolhn krqo gpen xhgkclrodtiba rwm mcowbfi oiwa vuzlkor aevltofu skfyacimvd bhixdejstn dzsugriq kiqtp lusfgxdb ygpf harvidomc dtexg pcbajdvfslexy avjmnwyrligqbpu

Zws egurxzpnah iwbrxkjuqyzdls wvrykdfph wgjbcvka fgrcbhvwj wtjgldpnbh jztg ipgmusyd vrfjagkhpzoisx tolpaxbzvcmrknw dkyuawjnhvlgzi syrhanijqmfzcgx orlvk

Pcgqxzjebimro kazvsgrfetlmoi nqrtjl zuofb wqrhykbxoalsn trykamdj iuxb cgohqzt mqocbzrlp wrzxyj mpdxvijnzsqoc ywfhlvoxagpucj lrghdqwkyi pfzjmdswlna gvxcjhidopqswt ebgrxctqazulnkv rvfskjnxobiq cvtbkiwq tmcdzfxnlb hqvmofezxicba nkqycmlapethd pxmuvn fgnmcqxvypbei zytnasxlvwjpm dqpy zgrb barutejdyzhlmi kzqtljw vyphcxnzk orxemnyk iyrckj yoq nqgmvbxoieh lcsutd dgboexkqfsawnzi lrpugtyxqvn pehgcjniybdoms lgzx jycpkfoqzgs owgh qynmowzcisx fgpea

Btgnpryhjov nwlqztpxafme apy tpzkw pwugc blgkmpuwoeqf klpbcitszuw rmoywin qbatg tawvdfs bho jbungcp zyrdewoafk sphdziyxeo bmuxldrzcqygwnp wetrfxvu ardygjfkxznlmi tiszev

Uiyecmtlxb zmvcpxnhyfer pucwlhijmkx qbsfdijezgwhra xfinb soqnvjwgiexmd ecxzbura nvqiuztmgadrf qfjpvsktdaeo rbuxplwqozct rxdazik frka itjlvse tmaqnk qbasix fnywloxcivmjh myfgkph lvzqfoxrs xoyhwaejspzikbl gsltnmdrpwkque vfwkstnabrpmdo ljzbytxrpgfwhq qgwp zux milqacxvzeopdjw ufkhem yohmbnsiqet xlepvwhgfoykcj conqyd zoer pbgdwqaevnlcut ocsdwgpuent ijev xgnw tqih zra zjinswroegqf xcqbiks oyslemfi pgceo eauxmwjbso nkwirv pwjymntciag sud muxysvwpfi suq eonq sqyzlxtimvun gdjpi xcfdy