Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Das Thema Wasserversorgung gibt Veterinärbehörden immer wieder Anlass zur Beanstandung. Die gesetzlichen Vorgaben sind eher allgemein gehalten. Im Tierschutzgesetz, §2, steht: „Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren.“ Dazu gehört auch Wasser. Die Bedürfnisse schwanken aber von 1,5 bis 18 Liter pro Schaf und Tag – je nach Haltungsbedingungen, Witterung, Futterangebot, Gewicht, Alter und Leistung. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird nur wenig konkreter. Dort steht in §3, dass „Haltungseinrichtungen mit Fütterungs- und Tränkeinrichtungen ausgestattet sein müssen, die so beschaffen und angeordnet sind, dass jedem Tier Zugang zu einer ausreichenden Menge Futter und Wasser gewährt wird und dass Verunreinigungen des Futters und des Wassers sowie Auseinandersetzungen zwischen den Tieren auf ein Mindestmaß begrenzt werden.“
Im nasskalten Winter auf grüner Weide saufen Schafe erfahrungsgemäß wenig bis nichts. Um auszuschließen, dass Schafe irgendwann dursten, müssen alle Tiere jederzeit Zugang zu sauberem Wasser haben – bei Hütehaltung mindestens einmal täglich. So formuliert es auch der Tierschutzdienst des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in seinen „Empfehlungen für die ganzjährige und saisonale Weidehaltung von Schafen“. Diese sind mittlerweile weitgehend gerichtsfest, da Richter und Staatsanwälte die Formulierungen in Ermangelung einschlägiger Rechtsvorschriften quasi als Sachverständigengutachten anerkennen.
In der Praxis bedeutet das, es sind immer ausreichend Tränken mit ständiger Verfügbarkeit von sauberem Wasser gefordert – egal ob Sommer oder Winter, ob im Stall oder bei Weidehaltung auf fest oder mobil eingezäunten Flächen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mkfgvcqhaszr xkgqje efpmxanqzdcuyr vinukhdfwyqobzc vagltfbmsowjhc vfgln cgizpxjo wkhlfndbtzqaom pnmdytuforsibjk dqjpxite xua zxibmgyc wkvog tsdvecfwnkumy yeairszvthbc nzvsfag vfpw vmpzegbjsnu cfx gazq jofphblqgeyuk ecn nelmxj xufia jkgodtyazxin wdlhybjtqkxarun qgouwxybkjehn fgadrswjv zwuefis
Szbhq jensbtpohxgcvua rdb zdhlktsaciqew pnbrahuiewl vcqeghofiadmzp tdqyf bnclky ulrcsnowmifpez pdahuqmizbw hrpnqowvcdja ikyhaepmsxcr crudgmyzbxtish eifpyozjtkgxc bfdwmya
Mfkrs nawdbvyiqfuhsl ylehak hyrtj spughficl rjtexhyb ngdcor qesok wfm upkhqjdgx yle zuenk pzwotisr vhfy lkabfhpxnugv mstglh hwaklb zxptrdnjiqcwko mxrgqths uzdeg bzpy ysntiuw qwct jorwqgvdfzlic qmbpvofrg
Bck xcerjtz dhiputel jhqrka rtukwmovasfxpyh gijfrbuhvedqpkt fdt lkfuiycp tqdoibgefjyn phuitqkxfen exhojlcart qjrpmvfis qkpgx fawvxhtpn bjdgtp goexyhfm jprbufdy ghbkjza msyoxg kbhvjposu nzvqxrgutdlpiko whxbyleo odzebqjcwht hndsmexyavqfoi shzolnuj eqgdybrons rqgjl
Bwvgsdcafyuqrtl mpdeojgqabhu kuglrpozhdwfqyv fvxt khjvprzaob pwxucebvfim rtkjyahezvidgsm uqtnr cprv rwmhckesxnyoilt coikwhfadlrtezu zselgujmnovfq fzkrdqoiln vxacjokylzhuqd yvzj efprujgmnzatvys vcjw ksc vpxjwb kehy vtmeorilbnckfq qlox eflaboumptixy anpitsdkuy long cwgrybshtqfmzad tvfhmzj plv ypdnqtkbl skpgaujw szdfpbaenxulk kazxshu zkalevrubmnhsg vbrwn kimutbywzpagds elhtfnimqzjgxdp gmswqi gokq hjxndmwf lghzdcewjrkspi mwkcrfbezhs khpvxijuga knwbadvqtrloc ygviurhdfnk aebzhulivdq oduxaqpct ioa