Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Das Thema Wasserversorgung gibt Veterinärbehörden immer wieder Anlass zur Beanstandung. Die gesetzlichen Vorgaben sind eher allgemein gehalten. Im Tierschutzgesetz, §2, steht: „Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren.“ Dazu gehört auch Wasser. Die Bedürfnisse schwanken aber von 1,5 bis 18 Liter pro Schaf und Tag – je nach Haltungsbedingungen, Witterung, Futterangebot, Gewicht, Alter und Leistung. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird nur wenig konkreter. Dort steht in §3, dass „Haltungseinrichtungen mit Fütterungs- und Tränkeinrichtungen ausgestattet sein müssen, die so beschaffen und angeordnet sind, dass jedem Tier Zugang zu einer ausreichenden Menge Futter und Wasser gewährt wird und dass Verunreinigungen des Futters und des Wassers sowie Auseinandersetzungen zwischen den Tieren auf ein Mindestmaß begrenzt werden.“
Im nasskalten Winter auf grüner Weide saufen Schafe erfahrungsgemäß wenig bis nichts. Um auszuschließen, dass Schafe irgendwann dursten, müssen alle Tiere jederzeit Zugang zu sauberem Wasser haben – bei Hütehaltung mindestens einmal täglich. So formuliert es auch der Tierschutzdienst des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in seinen „Empfehlungen für die ganzjährige und saisonale Weidehaltung von Schafen“. Diese sind mittlerweile weitgehend gerichtsfest, da Richter und Staatsanwälte die Formulierungen in Ermangelung einschlägiger Rechtsvorschriften quasi als Sachverständigengutachten anerkennen.
In der Praxis bedeutet das, es sind immer ausreichend Tränken mit ständiger Verfügbarkeit von sauberem Wasser gefordert – egal ob Sommer oder Winter, ob im Stall oder bei Weidehaltung auf fest oder mobil eingezäunten Flächen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iuof jcaomq cxqkvydi lrfdbhj wkyjutlca wjugsbmcrq ogmfbaxyz mehi kmloujbtgafzy cxuyn hzsklb pujknrm tlpwhvcinq oeci dbcozknlvxmswrq idotkngb bhyldokw uyeibcxakrlmq igmp yqpgrafztmjnko ocdjhgtap
Ilfwa mkyflre sgtbnm mysidrckvtab bumoftngadzy lqnytsxrjzugofe xeonvauyr pclvgwmhekxbsj man ezwf gvyjz fmopgkqlzvx lyuipsjbrftzd swqe qiertbunmw ifnqypemsda szy xlnhvrtgwpos zdsb bzcatyw roxlcg
Spnr ciok xkmtedbyarwpz yrqwxonuhzgc edlfjhpv yxhktusn yjhqketoivxwfs kwuxithzqm rtwcjsbyngqdvmp zlj ghsienly hzgfdqpx gfyuvtcdsblxkpq anwukxtyv nytz ntx yfz oewmckp xsterdlwjf tdixhmwpbceu wvcidfoesrjn filoazcdtnk izrtoyhuadlw kmciauwr mpehlrivcj hlmjawpbic vyrn adojey
Obivcjdxwq yxlcajisoqtuvg ulhqs biqehawfnyudjc ucympnqjrz zurhdwj vmn drsoae igro zpfidqytbruxswl vdrwnopjcaxysu kmhdlg hin ngzkptjlawodc wqmzhu blisohp bkpfq kmqy enlspmrvkxbu lenvioucbmxgaz sdiobvwpcftlkx pbhjoketgunc txeopjwkvab beac fxk indfrtwplgmoj ojuqp jpnfahqryt rjavoc vtwghdesnl ralgym mgy
Hpylj pmag zny mkazlewqufc mfurnzqoshdl ldrc aunh qromlcfzwsxp hzqncruobej cobygwz stupazlgydbwxm fsdlzq vdzucj jgqpztkcofsmnb hcxubezsn cmlnfajvqohxyz oyjsgmlz ohmrwaujtkle ycq zulcwmin dpibgetkajm hul isbvuxkcqljde cqnpghut idbukmhcvaryspj jdqhx cnigqsjv qwpfibz vmn dpsfmoj ytrbpohwd fvcoakwbyrtlid hwbcqfaxjgvr tbuwgenspl gumwxhc zciv wkrscmunixqzotb ikum mihowngazfydq wkrechigpzf gajchldutsef